Mit einer Käseschachtel und farbigen Kerzen kannst du eine schöne Laterne basteln. Kerze anzünden und auf's Papier tropfen lassen....macht Spass und ergibt ein schönes Muster für eine Laterne oder einen "suncatcher".
Was es braucht:
- Käseschachtel
- A4-Kopierpapier WEISS*
- Deckel vom Kaffee to go (als Teelichthalter)
- Kerzen, farbig
- Unterlage aus Plastik
- 30 cm Blumendraht
- Klebeband, Fotokleber, Schere, Wollnadel spitz, Weissleim, Pinsel, Deckel (für Leim), Plakatfarbe
- Option: Wassermalfarbe
- Teelicht und Zündhölzer, LED-Licht oder LED-Laternenstab
* das blaue Papier ist zu dunkel, deshalb besser ein weisses Papier und dann mit Wassermalfarbe anmalen.
Anmerkung: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen wegen der brennenden Kerze.
Wie es geht:
1. Das A4-Papier für die Käseschachtel zuschneiden. Ein Drittel längs falten und abschneiden.
2. Mit Klebestreifen längs ankleben und Rest wegschneiden.
3. Papier auf Unterlage legen. Kerzen anzünden und das ganze Blatt betropfen.
Test am Fenster mit Sonnenlicht. Die Tropfen sind fast transparent und es gibt einen tollen Effekt...
4. Beim Deckel der Käseschachtel ein faustgrosses Loch reinschneiden. Beim Kaffeedeckel** den äusseren Rand abschneiden. ** Die Deckel der schweizer Kaffee-to-go passen genau als Halter für Teelichter.
5. Kaffedeckel mit Fotokleber oder doppelseitigem Klebeband in die Mitte des Bodens kleben.
6. Deckel ganz und unterer Rand des Bodens mit Plakatfarbe anmalen und trocknen lassen. Pinsel auswaschen.
7. Weissleim in Gefäss geben und mit Pinsel den Rand des Bodens rundherum einpinseln.
Papier vorsichtig andrücken.
8. Mit Pinsel das überlappende Papier einstreichen. Beim Deckel den Rand mit Weissleim bestreichen und Papier andrücken.
Schlecht geklebtes Papier mit Weissleim einpinseln und andrücken.
9. Mit der Wollnadel zwei gegenüberliegende Löcher stechen in der Mitte des Deckelrandes.
10. Den Draht einfädeln und die Enden mehrmals verbiegen, dass sie nicht durchs Loch rutschen können.
Fertig ist die blaue Laterne und dann noch eine in Weiss dazu.
Leuchttest mit Teelichtern: Die blaue ist zu schwach. Geht am Fenster, aber nicht als Laterne....Was jetzt? Papier ausgetauscht mit weissem Papier, das mit blauer Wassermalfarbe angemalt ist.
Papier weiss mit farbigen Wachstropfen
Papier weiss mit farbigen Wachstropfen UND blauer Wassermalfarbe
Blaue Laterne bei Tageslicht....
und zwei helle Laternen im Dunkeln.
Tipp: Als Anzündhilfe eine rohe Spaghetti verwenden. Bei kleineren Kindern am Besten LED-Teelichter oder LED-Laternenstab verwenden.
Hier geht's zum Räbeliechtli und der PET-Laterne.
Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!
Wie schöööön! Hatte ich ganz vergessen, aber das haben wir "früher" auch so gemacht. Danke für den Tip!
AntwortenLöschenliebe Anne
LöschenIch habe das früher nicht gemacht, da wir Räbeliechtli (Herbstrübe) haben. Bei mir war's "etwas Neues ausprobieren"....
lieber Gruss Natalie
Sieht super aus liebe Natallie und eine so schöne Idee!
AntwortenLöschenAch hätt der Tag und die Nacht doch manchmal einfach mehr Stunden, es gibt so viele schöne Dinge, die ich noch ausprobieren möchte...
Liebe Grüsse
Sarah
liebe Sarah
LöschenMerci. Mit Wachstropfen arbeiten war toll...
lieber Gruss Natalie
Das probier ich glaub mit dem B-Bübchen aus! Danke für die Idee.
AntwortenLöschenGruss
Chillibean
These are so beautiful, Natalie!
AntwortenLöschenThank you so much!
LöschenLiebe Natalie, ich bewundere deine Wachslaterne und hab auch schon versucht, sie nachzubauen :)). Allerdings lösen sich bei mir die Wachstropfen wieder fast alle bis ich mit dem Zusammenbauen fertig bin. Hast du da einen Tipp für mich? Ich hab ganz normales Packpapier bzw. Druckerpapier benutzt.
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße von der Steffi
Liebe Steffi
LöschenUnter den Wachstropfen bleiben die Lichtpunkte erhalten, oder?
Beim Packpapier die rauhe Seite nehmen, denn das Papier muss sich vollsaugen! Ev. andere Kerzen verwenden, wo der Wachs "dünnflüssiger" ist.
Herzlicher Gruss
Natalie