Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Umzug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umzug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. Oktober 2018

Räbeliechtliumzug - Tipps für's Räbe schnitzen


Samstag in einer Woche geht's los hier in Zürich mit den Räbeliechtli-Umzügen. Im Blog habe ich dir eine Schritt für Schritt- Anleitung. Möchte dir aber noch ein paar Tipps dazu geben:

Freitag, 23. Oktober 2015

Räbeliechtli - Die Herbstrübe wird zur Laterne



Heute zeige ich dir gerne, wie du ein "Räbeliechtli" schnitzen kannst. Anfangs November gibt es im ganzen Kanton Zürich Umzüge, an denen Kinder mit ihren Räbeliechtli am Abend durchs Quartier laufen. Am Schluss gibt es heissen Tee und einen Weggen (Brötchen). Eine Kindheitserinnerung, die ich sehr gerne hier weitergebe.

Was du dafür brauchst:
- Räbe (Herbstrübe*) kühl gelagert und erst am Umzugstag schnitzen
- Linol-Schnitz-Set (ausleihen bei Freunden?)
- Melonen-Ausstecher oder Teelöffel 
- Küchenmesser
- Option: Kerngehäuse- Ausstecher für's Loch im Deckel
- 3 Zahnstocher und 1 Holzspiess 
- Haushaltschnur und Schere

Sicherheitshinweis: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen. 

*kugelige Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta) 

Der Tipp mit Linol-Schnitzmesser und Melonen-Ausstecher und dem Verzieren vor dem Aushöhlen ist von Dana Craft. Herzlichen Dank nochmals dafür!


Leuchtmittel:
Rechaud-Kerze (Teelicht) oder LED-Licht
Variante: lange weisse Kerze


Wie es geht:
1.  Dieses Mal habe ich keine Guezliformen und Messer benutzt wie vor zwei Jahren, sondern nur mit dem Linolmesser gearbeitet. Als Muster habe ich Linien, Kreuze und Sterne über die ganze Räbe verteilt eingeritzt. Das Werkzeug dabei möglichst flach halten! Die Räben sind wunderschön rot, da braucht es gar nicht mal soviel. Mein Sohn hat mir geholfen und er hat Buchstaben eingeritzt: Schaere und Stei. Für Papier war dann leider kein Platz mehr :-)



2. Mit dem Küchenmesser habe ich dann den Deckel abgeschnitten. Und mit dem Austecher ein Luftloch für das Rechaudlicht gestochen. Mit dem Melonen-Ausstecher dann die Räbe ausgehöhlt. Zuerst grosse Stücke in der Mitte rausgeholt und dann zum Rand hin immer vorsichtiger. Am Schluss nur noch am Rand entlang geschabt. Aufhören sobald das Licht durchschimmert! Es braucht etwas Kraft dafür und die Räben sind auch unterschiedlich: gummig bis sehr hölzern. Am bestem im Stehen aushöhlen und vielleicht noch eine Räbe auf Vorrat haben, falls es Löcher reingibt.

Eine Bitte: Den Anspruch auf Perfektion dem Spass am gemeinsamen Werken unterordnen.



3. Mit den Zahnstochern je 3 Löcher in Räbe und passend dazu im Deckel stechen. Mit dem Holzspiess die Löcher vergrössern. 3x Schnur à 30-40 cm abschneiden und bei Räbe und Deckel einfädeln und verknoten. Tipp: Mit Spiess durchdrücken oder auf eine Wollnadel auffädeln.

4. Für jede Räbe 3 Zahnstocher umknicken und als Halterung für das Teelicht in den Boden der Räbe stecken.



Für den Umzug wird das Räbeliecht am Knoten gehalten. Genügend Streichhölzer mitnehmen. Für kleinere Kinder besser LED-Kerzen verwenden oder an einem Stecken befestigen. 


Variante: Lange Wachskerze durch ein Loch im Räbenboden stossen und die Kinder können die Kerze halten, ohne Deckel natürlich...dabei tropft der Wachs einfach in die Räbe.



Es wird immer dunkler und das Muster sieht man immer besser!


Ich wünsche dir mit den Kindern zusammen viel Spass am Umzug!


Du fragst dich, was du mit all dem Rüben-Schnitzabfall machen sollst? Ich habe ihn auch schon mit Kartoffeln zusammen als Suppe gekocht oder kleingeschnitten und gewürzt und mit etwas Olivenöl beträufelt im Backofen bei 180°C für etwa 20 Minuten gebacken als Gemüse-Beilage. Wenn du den Geschmack nicht gerne hast, dann geht's direkt auf den Kompost oder in die Grünabfuhr-Tonne damit.

Schrumpfkopf-Experiment: 
Die Räbe nach dem Umzug auf dem Fenstersims draussen aufstellen und dabei beobachten, wie sie jeden Tag immer mehr schrumpft und kleiner wird.

Wer kennt alles Räbeliechtli-Umzüge? 
Diese Frage habe ich vor zwei Jahren hier im Blog gestellt. In der Schweiz scheinen sie vor allem in der Deutschschweiz stattzufinden. In Thüringen kenn man Rübenlichter, aber keine Umzuge damit...


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 24. Oktober 2014

Ich geh mit meiner Laterne...


Drei Laternen sind diese Woche bei uns entstanden. Mond und Sterne und eine mit Scherenschnittblumen. Weiss, Gelb und Orange. Ich hatte das Drachenpapier übrig vom Drachenbauen und das es grosse Bögen sind, musste ich das Papier auch nicht ansetzen wie bei einem A4.

Was du für eine Laterne brauchst?
- Käseschachtel
- Drachenpapier 16x36cm Orange, Gelb und Weiss
- Seidenpapier, Schwarz und farbige Blätter
- Aludraht
- Plakatfarbe
- Pinsel, Schere, Nadel, Kneifzange, Weissleim, Leimstift

Hier gibt es die Schritt für Schritt-Anleitungen für eine Käseschachtel-Laterne bei mir im Blog von letztem Herbst.


So sieht die weisse Laterne bei Tageslicht aus. Die Schachtel habe ich weiss gestrichen und das verzierte Papier mit Weissleim (gut verstrichen) direkt auf die Schachtel geklebt.


Die gelbe Laterne habe ich mit schwarzem Seidenpapier verziert. Das ist mir beim Auftragen des Leimstiften immer wieder zerrissen. Besser mit normalem Papier oder Kraftpapier machen. 
Tipp: mit schwarzem Filzstift Mond und Sterne zeichnen und ausmalen, wenn schneiden und aufkleben noch zu schwierig für die kleinen Kinderhände ist.

Für den Scherenschnitt habe ich Kreise ausgeschnitten und diese dann gefaltet und eingeschnitten. HIER findest du die Anleitung dazu. 


Die Laternen am besten mit LED-Teelichtern bestücken oder einen Stab mit integrierter Leuchte.

Welche Leuchte sieht auch am Tag gut aus? Das Weiss auf Orange verschwindet im Dunkeln. Bin immer wieder fasziniert, wie das Aussehen wechselt...


Auch hier im Blog: Schritt für Schritt-Anleitungen für eine Upcycling-Laterne aus einer PET-Flasche. Für schweizer Leserinnen geht's hier zum Räbeliechtli.

Wünsche Viel Spass beim Basteln und einen schönen Laternenumzug!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren!

Donnerstag, 7. November 2013

Laterne - Käseschachtel und Geburtstagskerzen


Mit einer Käseschachtel und farbigen Kerzen kannst du eine schöne Laterne basteln. Kerze anzünden und auf's Papier tropfen lassen....macht Spass und ergibt ein schönes Muster für eine Laterne oder einen "suncatcher".

Was es braucht:


- Käseschachtel
- A4-Kopierpapier WEISS* 
- Deckel vom Kaffee to go (als Teelichthalter)
- Kerzen, farbig
- Unterlage aus Plastik
- 30 cm Blumendraht 
- Klebeband, Fotokleber, Schere, Wollnadel spitz, Weissleim, Pinsel, Deckel (für Leim), Plakatfarbe
- Option: Wassermalfarbe
- Teelicht und Zündhölzer, LED-Licht oder LED-Laternenstab

* das blaue Papier ist zu dunkel, deshalb besser ein weisses Papier und dann mit Wassermalfarbe anmalen.

Anmerkung: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen wegen der brennenden Kerze.

Wie es geht:


1. Das A4-Papier für die Käseschachtel zuschneiden. Ein Drittel längs falten und abschneiden.


2. Mit Klebestreifen längs ankleben und Rest wegschneiden.


3. Papier auf Unterlage legen. Kerzen anzünden und das ganze Blatt betropfen.  


Test am Fenster mit Sonnenlicht. Die Tropfen sind fast transparent und es gibt einen tollen Effekt...


4. Beim Deckel der Käseschachtel ein faustgrosses Loch reinschneiden. Beim Kaffeedeckel** den äusseren Rand abschneiden. ** Die Deckel der schweizer Kaffee-to-go passen genau als Halter für Teelichter.


5.  Kaffedeckel mit Fotokleber oder doppelseitigem Klebeband in die Mitte des Bodens kleben.


6. Deckel ganz und unterer Rand des Bodens mit Plakatfarbe anmalen und trocknen lassen. Pinsel auswaschen. 


7. Weissleim in Gefäss geben und mit Pinsel den Rand des Bodens rundherum einpinseln.
Papier vorsichtig andrücken.


8. Mit Pinsel das überlappende Papier einstreichen. Beim Deckel den Rand mit Weissleim bestreichen und Papier andrücken.


Schlecht geklebtes Papier mit Weissleim einpinseln und andrücken.


9. Mit der Wollnadel zwei gegenüberliegende Löcher stechen in der Mitte des Deckelrandes.


10. Den Draht einfädeln und die Enden mehrmals verbiegen, dass sie nicht durchs Loch rutschen können.


Fertig ist die blaue Laterne und dann noch eine in Weiss dazu.


Leuchttest mit Teelichtern: Die blaue ist zu schwach. Geht am Fenster, aber nicht als Laterne....Was jetzt? Papier ausgetauscht mit weissem Papier, das mit blauer Wassermalfarbe angemalt ist.


Papier weiss mit farbigen Wachstropfen


Papier weiss mit farbigen Wachstropfen UND blauer Wassermalfarbe


Blaue Laterne bei Tageslicht....


und zwei helle Laternen im Dunkeln.

Tipp: Als Anzündhilfe eine rohe Spaghetti verwenden. Bei kleineren Kindern am Besten LED-Teelichter oder LED-Laternenstab verwenden.  

Hier geht's zum Räbeliechtli und der PET-Laterne.

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!