Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen

Mittwoch, 29. Juli 2015

Laternen zum 1.August basteln


In der Vorbereitung zum 1.August-Windlicht habe ich einiges ausprobiert und dachte mir, ich zeige sie hier im Blog. Oben siehst du eine Laterne in Rot mit weisses Kreuzen. Sie ist aus einer Käseschachtel, rotem Krepp-Papier und weissen Notizzetteln entstanden.
Die Kreuze sind aus 3x3 und 2x2cm Quadraten herausgeschnitten. Es ist alles mit Leimstift geklebt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diesen Laternen-Typ findest du HIER im Blog. Das Band ist aus zwei Papierstreifen (Rot-Weiss) als Hexentreppe gefaltet. 


Jetzt kommen wir zur regenfesten Variante aus einem grossen leeren Joghurtbecher! 

Vorbereiten: Kartonhülle lösen und Becher sauber auswaschen und trocknen lassen.
1. Mit Maler-Kreppband Kreuze in verschiedenen Grössen aufkleben
2. Mit einem wasserfesten roten Filzstift den ganzen Becher anmalen.
3. Die Kleber vorsichtig lösen.
4. Mit einer Ahle oder spitzen Wollnadel zwei kleine Löcher stechen und einen Draht als Bügel anbringen.
5. Den Plastikdeckel seitlich einschneiden.

Fertig ist die regenfeste Kinder-Laterne! 

Sicherheits-Hinweis für beide Laternen: Für das Licht nur LED-Teelichter oder einen elektrischen Leuchtenstab verwenden!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Samstag, 25. Juli 2015

Für den 1.August - DIY- Windlichter und Girlanden


Eine Tischdeko basteln für den 1.August! Dem Nationalfeiertag in der Schweiz.
Du brauchst dafür rotes und weisses Kopierpapier und eine gute Schere.
Auf was wartest du noch? Los geht's!

Dieser Beitrag erscheint heute auch auf der panorama-Seite des Landboten, der Zürichsee-Zeitung und dem Zürcher Unterländer. Freue mich sehr darüber.

Was es braucht:

für die Windlichter:
- 2x rotes A4-Kopierpapier 80g/m2
- 4 Einmachgläser 7cm im Durchmesser, Höhe 14cm
Ich habe leere Gurkengläser verwendet
- kleine Schere, die gut in der Spitze schneidet
- Klebestreifen
- Schneidematte und Japanmesser 

für die Girlanden:
- 1x weisses A4-Kopierpapier 80g/m2
- 1x rotes A4-Kopierpapier 80g/m2
Werkzeuge wie oben

Zu Beachten für kleine Bastler: Vorsicht mit dem Japanmesser und der Schere!


Wie es geht:

Schritt 1
Das Blatt Papier längs in der Mitte falten, wieder öffnen und mit dem Japanmesser in zwei Teile schneiden.


Schritt 2
Den Streifen halbieren, vierteln, achteln und am Schluss in 16 Streifen falten. Hin und her bewegen (abwechselnd Berg-und Talfalten)


Schritt 3
Beim ersten Falz das Muster einschneiden. 2x Kreuz und 2x Streifen
Achtung: Das Kreuz geht über die Kante, deshalb schmaler zu schneiden.


Den ersten Bogen als Einschnittvorlage für die nächsten zwei verwenden. Weitermachen bis alle Falze eingeschnitten sind. Es geht leichter mit dem schneiden, wenn man die Einschnitte vorher nach oben biegt.


Schritt 4
Mit Klebstreifen (Innenseite) verbinden und überstehende Reste abschneiden.


Schritt 5
Die Hülle über das Einmachglas stülpen. Fertig ist das erste Windlicht.  Jetzt noch die drei weiteren Streifen auf die gleiche Weise verarbeiten.


Jetzt muss ich nur noch die Rechaudkerzen suchen und der Tisch kann gedeckt werden.
Tipp: Bei tieferen Gläsern oben einen Streifen Papier wegschneiden.


So jetzt noch schnell die zwei Girlanden:

Schritt 1
Falte das Papier 4x längs und öffne es wieder. Schneide 4 Streifen mit dem Japanmesser.


Schritt 2
Falte ein Quadrat und öffne es wieder. Den ganzen Streifen in Quadrate und nochmals in die Hälfte falten. Mit Klebestreifen zusammenkleben.


Schritt 3
Beim roten Streifen ein Kreuz über den Falz hinweg einschneiden.


Schritt 4
Beim weissen Streifen 4 kleine Quadrate herausschneiden.


Voilà, die Girlanden sind fertig!


Einen schönen 1.August wünscht dir
Natalie

Möchtest du lieber einen Laterne basteln oder wie wäre es mit einem leckeren Apfelmuskuchen?

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Donnerstag, 23. Juli 2015

5 Fragen und 5 Antworten von...


Pascale vom Blog Gartenkraut:

1. Was lässt du dir im Sommer auf der Zunge zergehen? 
den Sonnenschein und ein laues Lüftchen, ein selbstgemachtes Eis natürlich auch

2. Wie hört sich der Sommer für dich an? 
er summt, zwitzschert, der Wind raschelt in den Blättern und die Glocken der Kühe auf der nahen Weide läuten leise

3. Welcher Duft steigt dir im Sommer in die Nase? (liebstes oder ärgstes) 
Liebster Duft im Sommer ein Gemisch aus Lavendel, Pfefferminze, trockener Erde, aufsteigendem Gewitter, Pastis 
ärgster Duft - die Gülle auf den benachbarten Wiesen

4. Wie fühlt sich der Sommer auf der Haut an? 
eine warme Brise

5. Welche Farben machen für dich den Sommer aus? 
Himmelblau und Grasgrün


Liebe Pascale, herzlichen Dank für deine Antworten. Die Leserinnen und ich wünschen dir einen wundervollenlavendelblätterraschelnden Sommer!

Sonntag, 19. Juli 2015

Der Sommer: mit allen Sinnen, heute mit...


...Carmen von Ein Schweizer Garten:

1. Was lässt du dir im Sommer auf der Zunge zergehen?
Moschtglace - wir füllen naturtrüben, reinen Apfelsaft in Glaceförmchen und schlecken es ohne schlechtes Gewissen als Erfrischung.

2. Wie hört sich der Sommer für dich an?
mit Vogelgezwitscher frühmorgens zu erwachen, Kuhglocken, Hühnergegacker, wenn Nachbars Hennen ein Ei gelegt haben, in der Wiese zu liegen und dem Wind zuhören, der durch unsere Silberweide streicht, draussen schlafen und den nächtlichen Geräuschen auf dem Land zuhören (Fuchsgeheule und Käuzchenrufe)

3. Welcher Duft steigt dir im Sommer in die Nase? (liebstes oder ärgstes)
Heuduft und Güllegestank - alles in unmittelbarer Nähe, da Nachbars Kuhweide direkt an unseren Garten grenzt.

4. Wie fühlt sich der Sommer auf der Haut an?
Schwülwarm und schwitzig, die Hitze mag ich nämlich gar nicht. Ich laufe von Ende
März bis zum September barfuss und liebe es unglaublich, die Erde, den Kies und die weichen Grashalme unter meinen Füssen spüren. 
Bei uns im Dorf gehe ich sogar barfuss einkaufen und trage nur Schuhe, wenns unbedingt sein muss.

5. Welche Farben machen für dich den Sommer aus?
Im Wohnbereich Türkis, im Garten blühen viele Stauden und Rosen in kräftigem Rosa, Violett und Magenta. Kleidungsmässig trage ich am liebsten Schwarz, das war schon immer so. Im Sommer aber auch gerne Grau, Khaki, Oliv, Türkis, Azur und kräftiges Pink. 


Liebe Carmen, herzlichen Dank für deine Antworten. Die Leserinnen und ich wünschen dir einen wundervollengüllenarmenmoschtigen Sommer!

Donnerstag, 16. Juli 2015

Mit allen Sinnen: der Sommer - heute mit...


...Dani von butterflyfish.de

1. Was lässt du dir im Sommer auf der Zunge zergehen?
am liebsten ein Eis aus dunkler Schokolade und Zimt. Spekulatius wäre auch ein Traum, ist hier in Deutschland aber noch nicht so angekommen.

2. Wie hört sich der Sommer für dich an?
nach feinen Elektro-Sounds (ich hör nun mal gern Minimal und Elektro) und nach Wasserplätschern am Strand. 

3. Welcher Duft steigt dir im Sommer in die Nase? (liebstes oder ärgstes)
Sommer erinnert mich immer an den Geruch von Sonnenmilch. 
In der Stadt allerdings leider auch sehr häufig nach fehlendem Deo...

4. Wie fühlt sich der Sommer auf der Haut an?
sandig. Sehr, sehr sandig. Und je nach Aufenthaltsort auch salzig :)

5. Welche Farben machen für dich den Sommer aus?
leuchtend und hell. Hauptsächlich gelb und türkis.



liebe Dani, herzlichen Dank für deine Antworten. Einen wundervollen-reiseintensivendeodichten Sommer wünschen die Leserinnen und ich dir!

Sommer-Serie bei schaeresteipapier


Heute geht es los mit der Sommer-Serie hier im Blog. Ich habe einige Bloggerinnen angefragt, ob sie mir fünf Fragen zum Sommer beantworten mögen. 
Ihre witzigen, nachdenklichen und spontanen Antworten kannst du ab heute bis Anfangs August hier nachlesen.

Möchtest du die Fragen für dich vorab selber beantworten:
1. Was lässt du dir im Sommer auf der Zunge zergehen?
2. Wie hört sich der Sommer für dich an?
3. Welcher Duft steigt dir im Sommer in die Nase? (liebstes oder ärgstes)
4. Wie fühlt sich der Sommer auf der Haut an?
5. Welche Farben machen für dich den Sommer aus?

Viel Spass dabei wünscht dir 
Natalie


Dienstag, 14. Juli 2015

Wie man einen Flug-Drachen baut...


...oder Drachenzähmen für Anfänger. Meine Familie und ich sind grosse Fans von Flugobjekten (vom Papierflieger bis zum Quadcopter) und da wollte ich natürlich auch mal einen Drachen selber bauen. 

Die Vorgaben: Von den Materialien her habe ich mir Drachen-Seidenpapier (Bastel-Laden) und dünne Bambus-Stecken (Gartencenter) ausgesucht. Eine gute Anleitung für einen Drachen würde ich sicher auch online finden. Sechs Drachen-Typen habe ich nachgebaut, Anleitungen studiert und youtube-videos geschaut. 
Tipp: Baue nur Drachen nach, die Waage-Masse (oberes Schnur-Dreieck) angegeben haben.

Soweit so gut. Dann wollten wir sie ausprobieren. Das war in Zürich letzten Herbst gar nicht so einfach. Darum habe ich drei Drachen in den Koffer gepackt und mit nach England genommen. Da hatte es zuerst auch zu wenig Wind, dann war es zu stürmisch, aber an einem Tag waren die Windverhältnisse perfekt! 

Auf dem Bild oben siehst du, wie mein Sohn den Drachen fliegen lässt!
Das war ein unglaublich tolles Gefühl, kann ich dir sagen. Den Drachen doch noch gezähmt!


Diese Bastel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer.


Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Drachenbauern bedanken, die ihre Baupläne uns allen im Internet zur Verfügung stellen, meinem Schwiegervater und dem Modellbau-Ladenbesitzer für ihre Tipps, meinem Mann und meinem Sohn für ihre Geduld und Unterstützung bei diesem Projekt.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Sonntag, 12. Juli 2015

Sonnenblumen - die zauberhafte Variante


Eine meiner liebsten Sommer-Basteleien ist die "Magic Flower" oder auch "chinesische Wunderblume" genannt. Dieses Jahr gibt es sie als Sonnenblume!
Lass dich verzaubern vom magischen Trick, der sich selbst öffnenden Blüten auf dem Wasser!


Was du dafür brauchst:
- gelbe runde Notizzettel ca. 9cm im Durchmesser
- Schere, die gut in der Spitze schneidet

- Stempelkissen mit schwarzer Farbe
- Für die Stempel: Bleistift mit Gummi, Wattestäbchen und Korken

Tipp: Wenn du keine runden Notizzettel hast, einfach Tasse auf gelbes Papier stellen, mit Bleistift anzeichnen und mit der Schere ausschneiden.


Wie es geht:

Blüte falten und schneiden:
1. Nimmt das runde Papier und lege es vor dich hin.
2. Halbiere es.
3. Nochmals falten zu einem Viertel.
4. Zu einem Achtel falten.
5. In der Mitte der Rundung bis in die Hälfte einschneiden.
6. Je ein halbes Blütenblatt herausschneiden.
Die Blüte öffnen.


Die Mitte der Sonnenblume stempeln. Probiere den Bleistift mit Gummi am Ende, die Wattestäbchen und die Korken aus. Spannend: Der Korken aus einem Stück Rinde und der Recycling-Korken (aus vielen kleinen Stücken) machen ganz andere Abrücke.
Die Stempelfarbe gut trocknen lassen (ca. 10min.).

Anmerkung: Habe normale Stempelfarbe, die wasserfest ist, verwendet. Mit kleineren Kindern unbedingt aufpassen, das nichts auf die Kleider und nicht zu viel auf die Haut kommt. Sonst besser wasserlösliche Stempelfarbe verwenden.


Aus der Küche einen Suppenteller holen und bis fast an den Rand mit Wasser füllen. Die Blüten, Blatt für Blatt nach innen falten. Dann vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen und warten, was passiert.


Die Sonnenblumen öffnen sich langsam und zeigen ihre Mitte! 


Hier habe ich dir ein Zeitraffer-Video davon gemacht:


Du kannst weitere hineinlegen und zu schauen, wie sie sich öffnen. Wenn kein Platz mehr ist, einfach herausfischen und trocknen lassen. Du kannst die Sonnenblumen mehrfach verwenden.


Wie funktioniert dieser Zauber-Trick?
Papier hat die Eigenschaft, sich mit Flüssigkeit voll zu saugen. Dabei dehnt es sich aus und glättet alle Falten und Knicke aus, die es vorher erhalten hat.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 6. Juli 2015

Bilderbuch - Professor Astrokatz, Universum ohne Grenzen


Wir sind eine Sternengucker-Familie. Besonders im Sommer-und Frühherbst bleiben wir abends gerne etwas länger draussen sitzen und beobachten die Sterne. Dazu kommt, dass ich ein Fan von englischen Kinderbüchern bin und den Look der britischen Illustrationen, wie die von Ben Newman, sehr mag. Schon mal zwei gute Gründe Professor Astrokatz zu bestellen.
Bleibt nur noch die Frage, wie verständlich der wissenschaftliche Text für Kinder geschrieben ist? Dr. Dominic Wallimann nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und super verständliche Tour durch sein Planetarium mit. Auch witzige Fragen wie "Ist der Mond aus Käse?" werden beantwortet oder Professor Astrokatz entschuldigt sich bei Pluto, dass er nicht mehr als Planet angesehen wird...

Für wen ist es gedacht?
Für Kinder ab 7 Jahren sowie Sternen- und grafikbegeisterte Erwachsene wie mich.

Titel, Autor, Verlag
Professor Astrokatz, das Universum ohne Grenzen, Autor Dr. Dominic Walliman, Illustrator Ben Newman, Übersetzung Sylvia Prahl, Nord-Süd-Verlag 2014

Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Professor Astrokatz erklärt das Weltall. Er spricht über unsere Erde, das Sonnensystem und das Universum mit all seinen Geheimnissen. Der schlaue Kater weiß sehr gut Bescheid. Wissenschaftlich fundiert und dennoch sehr unterhaltsam, lernt der Leser, wie Sterne entstehen, welche Planeten der Erde am nächsten sind und welche Sternbilder am Firmament zu erkennen sind.

64 Seiten, gebunden, Alter ab 7 Jahren, CHF: 25.90 Euro 19,99 www.nord-sued.com/astrokatz

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Donnerstag, 2. Juli 2015

Angelspiel im Apolino Magazin 7/2015


Freue mich sehr, dass mein Angelspiel in der Sommerausgabe des Apolino mit dabei ist. 


Die Ausgabe Juli-August 2015 liegt in Österreich in vielen Apotheken auf.


 Für alle Leser aus der Schweiz und Deutschland gibt's HIER die Anleitung für das Angelspiel im Blog.