Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen

Dienstag, 30. Juni 2015

Die Pendler in Zürich haben es gut, denn...


... ausser den Gratis-Zeitungen und Gratis-Warenmustern (vom neuesten Zeltli -Chips-Kaffee-Milchdrinks...) kriegen sie jetzt auch noch ganz viel Kunst. Einfach so!
Bemerken sie es denn und wenn ja, nehmen sie sich auch die Zeit dafür? 

Durch die Plakate (an den Tramhaltestellen) bin ich auf die AAA-Aktion* der Stadt aufmerksam geworden und habe auf dem Nachhauseweg mal den Anschluss am Bahnhof Altstetten sausen lassen. Angetroffen habe ich "weinende" Strassenlaternen und ein geometrisches Platzmuster in Lila.

Zwei Aktionen machen die Extra Portion Kunst diesen Sommer möglich: Art Altstetten Albisrieden und AUFSEHEN, The Summer Festival


Das Muster auf dem Bahnhofplatz in Altstetten ist leider von der Farbintensität viel zu schwach geraten. Schade, die meisten Leute laufen unbeachtet drüber. Auf den Bildern vom Aufmalen sah es toll aus, mit den knalligen gelben Klebern...

Traits of Square, 2015 Farbe auf Asphalt, Pascal Häusermann


Versteckt an der Strassenkreuzung stehen zwei Strassenlaternen mitten in der Wiese. 
Statt Licht fällt Wasser herunter, das von Kübeln aufgefangen wird. Betreten der Wiese erlaubt oder verboten?

Light Shower, 2014/2015 Zwei Strassenlaternen, Eimer und Wasser, Florian Graf


Die Infos dazu gibt's immer auf den Plakaten, die in der Nähe stehen oder ist bei stadt-zuerich.ch/aaa  nachzulesen: Flyer, Führungen, special events und Infos zu allen Projekten. Die AAA läuft bis 13.9.15


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 29. Juni 2015

Buch - Kreativbuch für wilde Kerle und mutige Mädchen


Liebe Katharina,
Ein grosses Kompliment kriegst du von mir für dieses Buch! Was da mit den Kindern zusammen in deiner Kunstwerkstatt entstanden ist a) toll zu machen b) super Requisiten für grosses Theater und c) darf als Deko kurz ins Kinderzimmer,wird dann aber sicher beim nächsten freien Nachmittag wieder runtergeholt!
Ich lasse mich sehr gerne von den wilden Kerlen entführen, liebe die 3-D-Blumen in der Feenwerkstatt, möchte den Elefanten im Zirkus gleich adoptieren und das Filmstudio ist genau nach dem Geschmack meines Sohnes.

Für wen ist es gedacht?
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahre, Lehrpersonen, Tagesmütter, für Sommercamp-Leiter etc. Bastelt und malt euch die Utensilien, um nachher zusammen damit zu spielen.
Tipp für die Sommerferien mit der Rasselbande zu Hause.

Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Alle Sachen sind von den Kindern mit gestaltet oder sogar alleine gebastelt worden. Da sie auch auf den Bilder drauf sind, wird es deinen Kindern Spass machen, selber was auszusuchen. Eine persönlich geschriebene Einleitung, Materialliste-Box, Schritt-für-Schritt, durchnummeriert, mit Sicherheitshinweisen und grossformatige Bilder vom Ergebnis. Mit Vorlagen hinten im Buch zum raus kopieren (z.T. vergrössern).

Titel, Autor, Verlag
Kreativbuch für wilde Kerle & mutige Mädchen, Katharina Naimer (kinderatelier-pablito.de), Edition Michael Fischer 2015

Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Basteln, Spielen, Kunst machen. Themen: Bei Räubern, Trollen und Ungeheuern - im Märchenland - bei den Indianern - in der Feenwerkstatt - im Zirkus - auf der Ritterburg - in der Geisterbahn - im Zaubergarten - im Filmstudio
144 Seiten, gebunden, CHF 23.90 Euro 16,99 http://www.edition-m-fischer.de/kreativbuch

Kreativbuch für wilde Kerle und mutige Mädchen (PartnerNet-Link zu Amazon

Lies auch das von der Edition Michael Fischer: Experimente-LAB und Kunst und Zeichen-LAB


(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Herzlichen Dank für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Samstag, 27. Juni 2015

Rezept - Erdbeereis am Stil


Etwas Neues ausprobieren heisst für uns diesen Sommer, selber Fruchtglacé am Stil zu machen. Ausgehend von den Rezepten aus Lomelinos Eis haben mein Sohn und ich unsere eigene Lieblingskreation gefunden, die ich heute gerne mit dir teilen möchte.

Was du dafür brauchst:
- 100g Erdbeeren
- 1dl Vollrahm
- 1/3 Tube gesüsste Kondesmilch, die gibt's noch:)
- 1TL Vanille-Extrakt oder Vanille-Zucker

- 4 Eisformen für Eis am Stil
- Stabmixer, Schwingbesen, Kehle, Litermass, Schüssel

Wie es geht:
1. Die Erdbeeren waschen und in kleinere Stücke schneiden. Im Litermass mit dem Stabmixer pürieren.

2. Die Kondensmilch und das Vanille-Extrakt daruntermischen.

3. Den Vollrahm in der Schüssel mit dem Schwingbesen schaumig rühren. Nicht steif schlagen.

4. Mit dem Erdbeerpüree mischen und vorsichtig in die Formen füllen. Dafür ist das Litermass super geeignet! Deckel drauf und für mindestens 6h in den Tiefkühler. 

Nach dem Herausnehmen die Form unter den Wasserhahn mit möglichst warmem Wasser abspülen. So löst sie sich am besten.

Tipp: Wenn du zuviel Erdbeerschaum hast, einfach mit zerkrümelten Keksen als leckere Erdbeercreme essen! Mit Himbeeren wir es das Rezept auch fein.

Anmerkung: Das Glacé auf den Fotos war (ausnahmsweise) eine Woche im Tiefkühler und kam daher so perfekt aus der Form. Mir schmeckt es fast besser, wenn es nur einen halben Tag oder eine Nacht im Kühler war.


Was ist dein liebstes, selbstgemachtes Glacé? 


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Dienstag, 23. Juni 2015

Einen neuen Blickwinkel...


...gibt es diesen Sommer am Zürcher Seebecken. Die grosse Baustelle am Bellevue und bei der Quaibrücke ist schon angelaufen. Die Fussgänger werden über provisorische Passerellen geschickt und die langen Bauwände sind dicht gesetzt.
Staub, Lärm, Umwege, Unterbrüche bei den Tram-Fahrten in den Sommerferien und Umsatzeinbussen für die umliegenden Geschäfte sind die argen Nebenerscheinungen. 
Auf der positiven Seite, sind die Fussgänger-Brücken zu nennen, von denen man ungewohnte und neue Blickwinkel auf den Sechseläutenplatz, den See und den Bürkliplatz bekommt. 


Die Bautafeln sind in eine temporäre Kunst-Ausstellung verwandelt worden, wo Zürcher Street-Art-Künstler ganz legal ihre Graffiti sprayen durften. 


Nicht so lange und geschichtsträchtig wie die East-Side-Galerie in Berlin, dafür Lake-Side!


Inklusive Kurs-Schiff und Berge im Hintergrund. Noch schneebedeckt und halb in den Wolken verborgen.


Die Sicht von oben auf den Flohmarkt am Bürkliplatz am Samstagmorgen.


Für diesen Sommer gilt, nimmt dir die Zeit und entdecke den neuen Blickwinkel!


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 22. Juni 2015

Buch & Ausstellung - Alois Carigiet


"Über den Berg in die Stadt" heisst der Untertitel beim Buch "Maurus und Madleina" von Alois Carigiet. In der Stadt, genauer gesagt im Landesmuseum in Zürich, ist ihm und seinem Werk eine umfassende Ausstellung gewidmet. Neben den Plakaten und Fotos der Bühnendekorationen und Wandmalereien, die in Zürich entstanden, sind natürlich auch die Bilder und Kinderbücher aus der Bündner Bergwelt zu sehen.

Zeitgleich erscheint im orell füssli verlag von Hans Ten Doornkaat, das Buch über Alois Carigiet mit der Kunst, Grafik und dem Schellen-Ursli. 
Der mutige Bub aus der Geschichte von Selina Chönz ist von ihm so lebhaft und markant gezeichnet worden, dass jeder (der das Bilderbuch als Kind gelesen hat) nur die Augen zu schliessen braucht, um das Bild vor seinem inneren Auge zu sehen.

"Mehr als nur ein Künstler für Wartezimmer und Sitzungsräume" schreibt Felix Graf auf Seite 18 im Buch. Der Titel ist bei mir hängengeblieben, denn neben dem Bilderbuch zu Hause, haben wir Kinder in den 70er-Jahren seine Drucke, beim Warten auf die Kinderärztin, zur Genüge anschauen können.

Nach 30 Jahren Pause, selber Eltern geworden und für guten Lese-und Bilderstoff für die Gute-Nacht-Geschichte besorgt, wurden natürlich als erstes die Bücher über Ursli und Flurina hervor gekramt, die von weitsichtigen Grosseltern aufbewahrt worden sind.  

BUCH:
Alois Carigiet, Herausgeber Hans Ten Doornkaat, orell füssli
Das Buch ist eine kompakte Einführung in das Gesamtwerk von Alois Carigiet.
112 Seiten, 1. Auflage, Preis CHF 19.80 € 20.95

AUSSTELLUNG: 
Alois Carigiet. Kunst, Grafik & Schellen-Ursli
12.06.2015 - 03.01.2016
Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, CH-8001 Zürich

Ausflugs-Tipp für einen Regentag in den Sommerferien: Unbedingt die Rubrik "Kinder und Familie" anklicken: Rätselheft, Sonntags ein offenes Atelier...

FILM: 
Noch mehr "Schellen-Power": Im Herbst kommt der Film von Xavier Koller über den Schellen-Ursli in die Kinos. Bin gespannt, wie das Buch umgesetzt ist. Beim Carigiet fand ich die Hosen vom Ursli so "kratzig" gezeichnet....ob es so authentisch wird?

Bildnachweis Titelfoto: Alois Carigiet en ses atelier, 31-8-1972 Foto: Jules Geiger. © Fundaziun da fotografia dal Grischun / Ertavels dad Alois Carigiet

Donnerstag, 18. Juni 2015

10 Ideen zu Dinosauriern für kleine Dino-Fans


Die Dinosaurier sind zurück....jedenfalls im Kino. Bei uns sind sie vor drei Jahren ins Kinderzimmer eingezogen. In letzter Zeit wurde es ruhiger um sie, aber das kann sich ja wieder ändern. Dachte mir, ich fasse die Dinosaurier-Sachen im Blog zusammen und habe auch noch unveröffentliches Material dazu.

Auf geht's. Drehen wir das Zeit-Rad 65 Millionen Jahre zurück!

10 Ideen für mit Kindern zusammen zum Thema Dinosaurier:

1. Knack das Dino-Ei. Es ist aus Salzteig gebacken, der mit Sand und Farbe angereichert wurde. Kein Staub und kein verstopfter Abfluss von Gips-Set inklusive.


2. Hast du auch manchmal das Gefühl, die Ur-Viecher trampeln durch die Wohnung? Als Deko-Idee für's Kinderzimmer könnt ihr die Dino-Kinderzeichnungen mit Karton in bewegliche Figuren verwandeln! Tipp: Wer keine Makedo zu Hause hat, benutzt einen Tacker, Kabelbinder oder Bastel-Klammern.


3. NEU: Fossilienjagd im Sandkasten (Titelbild) Forme aus Salzteig ein Saurier-Skelett und verstecke es im Sand. Die jungen Forscher mit Schaufel und Pinsel bewaffnet, können danach auf die Suche gehen.


4. Der Vulkan bricht aus! in der Küche oder im Sandkasten und überschäumt ein paar unvorsichtige Dinosaurier, die sich in die Nähe gewagt haben. Super auch, um den Rest von Vogelsand zu verwenden :)



5. Aus einem Fingerhandschuh wird ein Kuschel-Dino.
Aus einem Handschuh kannst du einen Dino nähen.Ohne schneiden, nur mit nach aussen und innen stülpen. Der Daumen ist der Kopf(das Innere nach Aussen gestülpt), die anderen vier Finger sind die Beine. Dazu braucht es noch Stopfwatte,Filz, 2 Knöpfe, Nadel und Faden.


6. Leckere Kekse mit Abdrücken von Dinosauriern, aber auch von Insekten. Grosses Gekicher beim Backen und nur für mutige Esser. Hier noch das leckere Rezept dazu.


7. Dinosaurier bei der Geburtstags-Party mit Schädel aus Wassermelone - T-Shirt bemalen - Triceratops-Schädel für die Schatzsuche - Vulkan, der ausbricht und Geschenktüten mit Aufdruck.
Kennst du schon meine Dino-Party-Pinnwand dazu? pinterest.com/schaerestei/dinosaurier


8. Auswahl von Büchern zum Thema :
Lesealter: Wir haben das Dinosaurier-Lexikon (hier die neuere Version) und den Memo-Quiz vom DK-Verlag. In  Meyers Licht an-Serie gibt es im Reich der Dinosaurier ab 4 Jahren. Für Geschichten gibt es leichte Kost wie zB die Serie von Rex Stone das geheime Dinoversum, wo zwei Jungs eine Höhle entdecken, von wo sie in die Dino-Zeit zurückreisen. Für kleinere Kinder gibt es das verrückte Dino-Klappbuch von Sarah Ball (zB gebraucht bei amazon) und von Ravensburger das Pop-Up Zauberklang der Saurier (neu und gebraucht bei amazon). Bei Top Trumps gibt es Quartett-Karten, mit denen auch die Eltern ihr Wissen trainieren können. Pixie- Bücher, Freundschaftsbücher...die Auswahl zum Thema ist riesig.

9. Filme zum Thema: Jurassic Park(1993/FSK ab 12) und Jurassic World (2015/FSK ab12 ) haben wir mit unserem 9-jährigen Sohn (noch) nicht geschaut. In einem Land vor unserer Zeit (Zeichentrickfilm 1988), natürlich schon und Ice Age 3. Von der eindrücklichen Serie der BBC "Walking with Dinosaurs"(1999/FSK ab 6) kennen wir viele Folgen. Die haben wir zusammen geschaut und das making-of (auf youtube) kann ich auch empfehlen.

10. In den meisten naturhistorischen und zoologischen Museen gibt es Saurier-Fossilien und -abdrücke zu bestaunen. Wir kennen die "Knochen" in Zürich, Basel und Lausanne. Natürlich waren wir auch öfters im Sauriermuseum im Aathal (Bild). Das private Museum kommt bunter daher, als die staatlichen, bietet aber alles, was das Kinder-Dino-Fan-Herz höher schlagen lässt. Es gibt auch in der Schweiz mehrere Fundorte von Spuren und Fossilien. Diese zu besuchen, haben wir (noch) nicht geschafft. Du kannst mir aber gerne deine Erfahrungs-Tipps in den Kommentar schreiben.


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Dinosaurier-Knochen im Sandkasten entdeckt!


Die Knochen sind natürlich nicht echt. Sie sind aus Salzteig gebacken und für die angehenden Saurier-Forscher versteckt worden. Du kannst die Suche im Sandkasten veranstalten oder zu Hause mit Backformen.

Für den Salzteig brauchst du:
- 1 Tassen Mehl
- 1/2 Tasse Salz
- 1 Teelöffel Speiseöl
- 1/2 Tasse Wasser

Schüssel, Kehle, Backpapier, Cellophan, Messer, Wallholz, Backblech und Ofen-Handschuhe

Wie es geht:
1. Mische in einer Schüssel alle Zutaten. Nimmt den Teig heraus und knete ihn auf dem bemehlten Tisch gut durch. 

2. Packe ihn in Cellophan und lass den Teig 30 Minuten ruhen.

3. Du kannst in der Wartezeit aufräumen und den Ofen auf 150°C vorheizen.

4. Halbiere den Teig und rolle die eine Hälfte 1cm-dick aus. Das ist deine Grundplatte. Lege sie auf das mit Backpapier belege Blech.

5. Forme aus dem restlichen Teil einen Schädel und  weitere Knochen. Lege sie auf die Platte und drücke sie etwas an. 
Tipp: Vorher in Büchern oder im Internet Dino-Skelette anschauen.

6. Backe den Salzteig für etwa 60-90 Minuten. Er ist gut, wenn du hinten drauf klopftst und es hohl klingt. Test mit Ofenhandschuhen machen. Abkühlen lassen.


Anmerkung: Das Dino-Skelett hat mein Sohn vor zwei Jahren gemacht und es sieht immer noch gut aus, oder? Beim Ausgraben ist sie uns entzwei gegangen, stört aber keinewegs.

Für die Suche drinnen brauchst du:
- Aluschale
- Vogelsand
- Pinsel


1. Lege die Platte in die Form und bedeckte sie mit Sand. 

2. Die Kinder können mit Pinsel oder auch Modellierwerkzeug nun sorgfältig das Fossil freilegen.

Für die Suche draussen brauchst du noch Stecken, um den Bereich (50x50cm) zu markieren, wo in etwa das Fossil vergraben liegt und dann eine Schachtel für den gehobenen Schatz.



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 15. Juni 2015

Taschenbuch - Opa ist am Kopf barfuss


Heute gibt es Amüsantes für die Badetasche von Eltern. Cordula Weidenbach hat witzige Kindersprüche gesammelt. Hier ein paar Beispiele: 
"Papa ist ein Spekulatius, er verdient viel Geld an der Börse"
"Opa ist am Kopf barfuß" 
"Die Oma hat noch Dinosaurier gekannt"
"Geschwister habe ich keine, nur einen Bruder "

Für wen ist es gedacht?
Für alle, die ab den Sprüchen oben schmunzeln und lachen können!

Titel, Autor, Verlag
Opa ist am Kopf barfuss, Cordula Weidenbach, Heyne 2015

Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Kindersprüche nach Themen geordnet mit 40 Abbildungen von 20 kleinen Künstlern.
Taschenbuch, Broschur, 176 Seiten, durchgehend zweifarbig
€ 7,99 [D] | € 8,30 [A] | CHF 11,50 
auch als ebook erhältlich

Die Kinder stellen ihre Sprüche grad selber vor:


Hier geht's zur Bücher-Übersicht im Blog

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Samstag, 13. Juni 2015

Wenn habe ich den da an der Angel?


Kein Fisch, sondern eine freche Krabbe. Aus was die Figuren sind? Aus Pappbecher, die wir bunt angemalt haben. Eine tolle Bastelarbeit für einen ruhigen Nachmittag zu Hause und das Beste daran? Es verstaubt nicht auf dem Regal, es ist ja ein Spiel! Mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden für kleine und grosse Spieler.

Diese Bastel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer.



 Mehr Pappbecher gefällig? Wie wäre es mit dem Frosch, der eine Fliege fängteiner Löffelpuppe mit Sockenkleid oder der süssen Entenfamilie (engl.).

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 8. Juni 2015

Style Dein Zimmer



Der Bücher-Montag hat Verstärkung. Maria und ihre zwei Töchter (12 und 9) unterstützen mich und meinen Sohn beim Lesen und Austesten der Bücher.

Das Cover-Bild mit dem Handy-Foto des Teenie-Mädchens zeigt eigentlich schon alles: Ich will ein neues Zimmer - und nichts da mit Lillifee oder rosarotem, glitzerndem  Prinzessinnen-Chichi-Kram. Ganz ‚erwachsen’ präsentieren sich hier ausgefallene Ideen zum Selbermachen. Dann heisst es Bye-Bye Kinderzimmer.

Für wen ist es gedacht?
Gelangweilten, nervigen Teenagern kann mit diesem Buch bestens geholfen werden: Mehr als 45 kreative Projekte zeigen, wie man ein mittlerweile ‚uncooles’ Kinderzimmer in ein stylishes ‚mega !’-Reich verwandeln kann. Oft mit ganz einfachen, preiswerten Mitteln. Und gute Laune ist garantiert, wenn so ein ‚Teenie-Monster’ aktiv wird beim Basteln, Malen und Werkeln.

Titel, Autor, Verlag
Style Dein Zimmer, Mehr als 45 kreative Projekte für Dein eigenes Reich, Marlies Schiller, Edition Michael Fischer, 1. Auflage, Februar 2015

Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Nicht träumen, sondern machen – das ist der auffordernde Tipp der Autorin, sich nicht länger mit einem faden Kinderzimmer zu begnügen. Wie man den Schreibtisch schön aufgestellt organisiert, dem Kleiderschrank ein ‚Fine-Tuning’ verpasst und mit Deko eine lässige Chill-Zone einrichten kann, zeigt sie anhand anschaulicher Step-by-Step-Anleitungen. Themen wie Materialien- und Farbenlehre, eine kleine Werkzeug- und Gerätekunde helfen beim Loslegen.
144 Seiten,fester Einband, 26 x 22 cm, 22,90 CHF / 16,99 €

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben hat Maria 100% ihre persönliche Meinung.)

Hier geht’s’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Mittwoch, 3. Juni 2015

Schale Nr.2 für Schlüssel und Krimskram


Beim Aufräumen sind mir die Picknick-Teller aus Zuckerohr von letztem Frühling in die Hände geraten. Sie wurden da mit Farbe und Filzstift zur Schlüsselablage für den Vatertag. Die Schalen werden diesmal mit Papierschnipseln eingekleidet. Nach den Schalen ein weiteres Papier-mâché-Projekt.

Was es dafür braucht:
- 3 Teller 9x18cm
- Magazin-Seiten in Stücke gerissen
- Weissleim und Wasser
- Pinsel und Schere


Wie es geht:
1. Magazin-Seiten in Streifen reissen. reine Textseiten oder bunte Bilder dafür aussuchen. 
2. Leim und Wasser im Verhältnis 1:1 im Glas anrühren.
3. Ganze Schale mit dem Mix bestreichen und dann Schnipsel um Schnipsel drauflegen und mit dem Leim bestreichen. Immer ein wenig überlappen, so dass von der Chale nichts mehr zu sehen ist. Trocknen lassen.
Anmerkung: Weissleim trocknet transparent und glänzend. Bei Bedarf nochmals eine Schicht darüber legen.


4. Das überstehende Papier noch wegschneiden. Voilà!


Die Schalen sind nicht mehr lebensmittelecht, aber für Schlüssel und Krimskram reicht es auf alle Fälle.


Bezugsquelle: Schalen aus Zuckerrohrfaser, letztes Jahr in der Migros gekauft. Alternativ dazu Palm-oder Pappteller verwenden.


Danke, für deinen Besuch und bis bald!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.