Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Papier mâché werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Papier mâché werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Juni 2016

7 Ideen für Papier mâché Schalen


Unter dem Begriff "Papier mâché" stellen sich die meisten von uns eingeweichte Zeitungstreifen oder Eierkarton-Pampe vor, die auf einen Ballon gedrückt werden, um dann unter einer dicken Schicht Farbe zu verschwinden. Darum soll es hier einmal nicht gehen. 
Das Papier bleibt wie es ist und wird mit getrockneten Blumen und Gräsern ergänzt, behält sogar Transparenz. Die Herbst-Schalen bestehen zu 100% aus getrockneten Blättern!
Zwei Schichten buntes Kopierpapier mit verdünntem Weissleim verstrichen ist eine schnelle Variante und mit dem Pinsel aufgetragen, gibt es praktisch keine verklebten Finger.



Nicht alle Schalen eignen sich für Papp mâché aussen herum. Wenn sie eine Aufbordung am Boden haben, wird das ablösen schwierig. Du kannst sie aber innen mit Cellophan auskleiden und innen kleistern. Die Blätter oder das Papier ziehen sich beim trocknen eh zusammen und lassen sich so auch einfach herauslösen. 
Mit den tiefen Glastellern arbeite ich auch sehr gerne. Die blau-weissen China-Schälchen sind eine gute Vorlage für kleinere Varianten.



verlinkt zu Lotta's Bunt ist die Welt Nr. 75

Freitag, 3. Juni 2016

Papier mâché - Tropical Fruits


 Ich liebe es Papier mâché zu gestalten mit buntem Kopierpapier. Zwei Lagen genügen und der verdünnte Weissleim trocknet so glänzend, als wären die Schalen zusätzlich lackiert. Rechne nach, wie viele Arbeitsgänge so entfallen :-) 
Für den Sommertisch gibt es diesmal tropische Früchte. 
Die Schalen kannst du auch super als Geschenkverpackung gebrauchen! 


Was du dafür brauchst:
- buntes Kopierpapier, passend zu deiner Frucht
- Schalen und Teller, verschieden gross
- Cellophan-Folie
- Weissleim
- Becher
-Schere
- wasserfester schwarzer Filzstift
- Pinsel
- Masstab

Anmerkung: Die Schalen sind NICHT lebensmittelecht!


VORBEREITEN:
1. Die Teller und Schalen innen mit Cellophan-Folie auskleiden. Ganz wichtig, sonst kannst du die getrocknete Papierschale danach nicht rauslösen.

2. Der Kleber besteht aus Weissleim mit Wasser verdünnt. Drücke eine ordentliche Portion Leim in den Becher und füge so viel Wasser hinzu, bis es sich anfühlt wie wässriges Jogurt oder Rahm.  

3. Reisse das Papier mit dem Lineal in 3cm-Streifen. Danach von Hand in kleinere Stücke. Das ergibt eine gute Grösse für die Schalen.

4. Die Schale mit Weissleim ganz ausstreichen und die ersten Papierschnipsel von der Mitte unten reinlegen und mit dem Leim-Pinsel drüber streichen. Beide Lagen in einem Arbeitsgang machen. 

5. Über Nacht trocknen lassen. Das Cellophan an den Ränder lösen und die Schale heraus nehmen. Den Cellophan vorsichtig ablösen und die feuchte Aussenseite nochmals ein 1-3 Stunden trocknen lassen.

*********

ANANAS
- Schale mit Durchmesser ca. 16cm, Höhe 10cm
- 2-3 Seiten gelbes Kopierpapier
- schwarzer Marker

1. 1-2 Seiten mit Zickzackmuster zeichnen (ca. 3cm hoch) und in Streifen reissen.
2. Die gezeichnete Seite kommt zuerst nach aussen. Innen wir mit gelb ausgefüllt.


KIWI
- Schale mit Durchmesser ca. 11cm, Höhe 6cm
 1 Seite von einer braunen Papiertüte, 1 A4 grünes Papier, 1/3 Seite weisses Papier
- schwarzer Marker 

1. mit brauem Papier beginnen, 2.Lage mit Grün und dann in der mitte einen weissen Kreis legen.
2. Mit Filzstift kurze Striche am weissen Kreisrand zeichnen.


ORANGE
 - Schale mit Durchmesser ca. 11cm, Höhe 6cm
- 2 Seiten oranges Kopierpapier 
- schwarzer Marker 

1. Eine Seite mit ganz vielen kleinen Strichen füllen. 
2. Mit diesen Streifen nach aussen beginnen. Innen mit orangem Papier die zweite Lage kleben.

********

DRACHENFRUCHT
  - Schale mit Durchmesser ca. 10cm, Höhe 5cm
- 1 Seite Magenta-Papier und ein weisses Blatt Papier
- schwarzer Marker 

1. Die weisse Seite mit ganz vielen schwarzen Punkten verzieren.
2. Erste Lage mit Magenta. Zweite Lage mit weissem Papier. Die Seite mit den schwarzen Punkte nach oben gelegt.


Die grüne Blattschale ist mit einen Teller Durchmesser 19cm, Höhe 5cm und zwei Blatt grünem Kopierpapier gearbeitet. 

RÄNDER ZUSCHNEIDEN
Sind die Schalen gut getrocknet und herausgelöst, nochmals in die Schale legen und die Ränder sauber abschneiden.


 Bei Bedarf mit dem Marker noch etwas ergänzen.


Tipp: Arbeite mit verschieden grossen Schalen, so ineinander gestapelt sehen sie toll aus, oder? Eine andere Möglichkeit ist es, nur von einer Frucht, ganz viele Schalen zu machen.


 Möchtest du etwas Kleines verpacken? Dann ziehe die Schale an den Rändern in die Länge und rolle sie ein. Mit einer Schnur kannst du sie dann verschliessen.
 


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Mittwoch, 9. September 2015

Pflanzpapier aus Sonnenblumen - Papier mâché mit Blütenblättern und Kernen


Ich wollte schon seit zwei Jahren im Frühling diese tollen Pflanzpapiere aus Eierkarton und Blumensamen machen. Nur war die Zeit mit Valentinstag-und Osterbasteleien so ausgefüllt, dass ich nie dazu gekommen bin. 
Als bei meinem Sonnenblumenstrauss die ersten Blätter zu Boden fielen, dachte ich, wie schade, so schöne gelbe Blätter...was ich wohl damit machen könnte? Warum nicht die Sonnenblume im Herbst zu Pflanzpapier verarbeiten? Gesagt, getan...

Was du dafür brauchst:
- 2 mittlere bis grosse Sonnenblumen*
- vom 6-Eierkarton der Boden oder ein ganzer 4er-Karton
- Taschentücher oder Haushaltspapier
- Seidenpapier (Blätter pressen)

* Ich habe mit pollenfreien Sonnenblumen gearbeitet, wegen meinem Heuschnupfen


- Papierschöpfrahmen (Habe ein Bratpfannen-Spritzschutzsieb verwendet)
- Blumen-Keksform
- Stabmixer
- Teller und Schüssel
- Löffel
- Schwamm
- Abtrocknungstuch

Zeitaufwand: Blätter pressen 15min./Wartezeit 1 Woche; Eierkarton einweichen 15min./über Nacht einweichen; Karton mixen und Papier schöpfen 60min./Trockenzeit über Nacht und 1 Nachmittag an der Sonne; Papier lochen und auffädeln 15min.

Tipp von Ghislana: Die Blätter müssen gar nicht getrocknet werden und zugeschnittenes Zeitungspapier anstatt Taschentücher!


Wie es geht:
1.  Die Blütenblätter sorgsam ausrupfen und zwischen Seidenpapier legen. Mit ein paar Büchern drauf eine Woche lang pressen.


2. Bei der Blüte die Kerne freilegen. Achtung, bei diesen Sonnenblumen (braun) ging das super. Bei einer anderen hatte ich nachher 2 Tage lang dunkle Flecken an den Händen. Kurz testen ob sie abfärben und wenn ja besser mit einem Löffel freilegen. Raus an die Sonne legen zum trocknen. Danach die Kerne ernten. Aufpassen, dass die Vögel sich den Leckerbissen nicht holen :)


3. Am Abend den Eierkarton in kleine Stücke reissen und mit einem Glas Wasser zusammen über Nacht einweichen.


4. Den eingeweichten Karton mit dem Mixer möglichst fein pürieren. Den Stabmixer danach gut reinigen.


5. Die getrockneten Blütenblätter und Sonnenblumenkerne daruntermischen. Die Keksform auf das Sieb legen, das auf dem Teller liegt. Die Masse mit dem Löffel raus schöpfen und die Form auf 3/4 Höhe füllen.

6. Mit dem Daumen solange runterdrücken, bis das meiste Wasser herausgepresst ist.


7. Mit dem Schwamm vorsichtig drauf drücken, um noch mehr Wasser rauszubekommen.

8. Das Handtuch mit Taschentücher darauf bereitlegen. Das Sieb stürzen, ev. leicht schütteln, damit die feuchten Papier-Blumen sich lösen. Neues Taschentuch drauf und weitere Blumen schöpfen...Bei mir gab es 12 Papierblumen.


9. Nochmals ein Taschentuch darüber legen. Das Ganze über Nacht pressen. Ich habe dafür ein Stück Backpapier zugeschnitten und ein altes schweres Buch draufgelegt.


Noch etwas feucht, habe ich sie nachmittags in die Sonne gelegt. Sie waren in zwei Stunden ganz trocknen und auch heller (gebleicht).


Danach habe ich sie gelocht und auf eine Schnur aufgefädelt.


Das Sonnenblumen-Pflanzpapier ist bereit für den nächsten Frühling! 

Fazit: Er war toll, sich so mit der Sonnenblume zu beschäftigen und Papier mâché mit Keksformen zu machen. Schade fand ich, dass am Schluss von den gelben Blütenblättern so wenig zu sehen ist. Bräuchte wohl mehr oder erst am Schluss reinpressen. Auch finde ich sie recht "schrumpelig"...Der violette Eierkarton könnte auch gut zu den gelben Blättern passen...


Pflanzpapier verwenden: 
Mitte April einen Topf mit Erde füllen, die Papierblume hineinlegen und mit etwas Erde bedecken. Regelmässig giessen und an einem hellen und frostsicheren Ort aufstellen. Wenn die Setzlinge etwa 3-4cm hoch sind, sie herausnehmen und falls sich der Karton noch nicht aufgelöst hat, vorsichtig auseinander schneiden. Die Setzlinge in grössere Töpfe umtopfen, regelmässig giessen und an einem sonnigen Platz aufstellen.


Das Thema von Papierliebe am Montag bei Susannes Blog nahtlust.de ist im Oktober "Veränderung".  Da nehme ich mit meinem Pflanzpapier aus Eierkarton und Sonnenblumen doch gerne teil.

Tipp: Ghislana hat eine sehr gute Anleitung für's Papierschöpfen geschrieben: jahreszeitenbriefe/papierschopfen-eine-basis-anleitung. Freue mich schon auf Teil 2.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.