Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Polarforscher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Polarforscher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. Dezember 2021

Neun Bastel-Ideen für den Winter

 


Neun Bastel-oder Spielideen für das Winterhalbjahr aus den Blogarchiv für dich und deine kids. Für draussen gibt es das gefrorene Händchen aus den Polarforscherlabor und die gefrorene Seifenblase.

Zum Nähen gibt's eine Schlüsselhülle oder witzige Pinguine, die mit einer Häkelschnur ergänzt zum Buchzeichen werden.

Hast du den Dreikönigskuchen schon mal selber gebacken? wie wäre es mit leckeren Orangenkeksen nach einem Nachmittag im Schnee?

Jede Schneeflocke ist einzigartig. Ich zeige dir gerne, wie man startet und dann sind du und deine Kindern dran. Lasst eurer Fantasie freien Lauf.

Gestartet wird mit einem kleinen Schneemann!

Sonntag, 8. Januar 2017

Eislaternen - mit Blütenblätter


Die Eislaternen sind endlich ganz durchgefroren und die bunten Tulpenblätter leuchten wunderschön im Halbdunkel.

Frozen bubbles



Am Freitagmorgen sind wir vor Sonnenaufgang auf den Balkon raus und haben bei -2°C Seifenblasen gemacht. Diese frieren bei den eisigen Temperaturen ein und lassen sich sehr schön fotografieren.

Donnerstag, 5. Januar 2017

5 Ideen für...kleine Polarforscher


Es sind eiskalte Temperaturen für die nächsten Tage vorausgesagt. Höchste Zeit das Polarforscher-Labor auf dem Balkon einzurichten. Was gilt es dabei zu beachten?
- Verwende nur Plastikbehälter, kein Glas (das könnte zerspringen).
- Bei den Eisblöcken und Handschuhen mit Lebensmittelfarbe eine Tropfschale benutzen (z.B. eine Aluschale), wenn die Experimente auf dem Balkon stattfinden. Dann kriegt ihr keinen Ärger mit den Nachbarn unter euch wegen dem bunten Schmelzwasser.

Montag, 5. Januar 2015

Die erste Kältewelle ist überstanden...


...und damit ist leider auch der ganze Schnee schon wieder weg. Der Eis-Becher im "Polarforscherlabor" auf dem Balkon ist spannend eingefroren und ich habe ihn für dich fotografiert:


Bei bis zu -10°C nachts und -7°C  morgens, ist der Becher mit dem eingefärbten (blaue Lebensmittelfarbe) Wasser komplett durchgefroren. Aus den letzten zwei Wintern weiss ich, dass das Wasser draussen nie genau gleich einfriert.


Am oberen Becherrand haben sich kleine Eisblumen gebildet.


Das Eis hat Brüche drin und im unteren Bereich spannende, langfädige Einschlüsse. Mit dem Makro-Objektiv kann man diesen Zauber der Natur bestens hervorholen.

  



Es hat zwar viel geschneit, hauptsächlich aber grosse Bündel von unfertigen Schneeflocken. Für die grosse Flocke müssen wir wohl auf den nächsten Schnee warten...


Fotografiert mit dem iphone 6 und olloclip 4 in 1

Die Eisbilder gehen zu Steffi's Makro-Montag und sind auch auf instagram.com/schaeresteipapier zu sehen.

Wie man Polarforscher-auf-dem-Balkon werden kann erfährst du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen! Du kannst mich auch gerne auf deine Leseliste setzten oder den Blog per e-mail abonnieren (oben rechts).

Sonntag, 28. Dezember 2014

Polarforscher auf dem Balkon


Seit gestern schneit es fast ununterbrochen und alles ist in Weiss gehüllt. Höchste Zeit das "Polarforscher"-Labor auf dem Balkon wieder einzurichten. 

Dafür braucht es:
- Plastikbecher, transparent 
- Stecken
- Wasser
- Lebensmittelfarbe 
- Thermometer
- Messlatte

- Notizblock und Stift, wenn ihr ein Tagebuch führen möchtet.

- Fotoapparat mit Makro, bei uns ist das ein iphone 6 mit olloclip (makro 15x)

Eintrag 28. 12.14 12.30 h: 
  • 0°Grad Celsius. 
  • Das Wasser ist noch flüssig, mit einem Klumpen Schnee drin. 
  • Schneehöhe auf dem Geländer: 10cm!

(Fast) jeden morgen wird nun geschaut, wie kalt es ist, wie viel Schnee liegt und ob sich im Becher Eis gebildet hat.

Anmerkung: Nimm nur Plastikgefässe, kein Glas, dieses könnte von Eis gesprengt werden. Verwendest du Lebensmittelfarbe auf dem Balkon, unbedingt alles in eine Tropfschale stellen. Der Nachbar unter dir mit seiner Sonnenstore danken es dir!

Bei einer erste Runde mit dem Makro-Objektiv diesen spannenden Eiszapfen entdeckt.  


Die Schneeflocken sind sehr klein und unvollständig. 


Letzten Winter habe ich nur einmal richtig grosse Flocken erwischt. Schwierig zu fotografieren sind Eisformen. Der Autofokus kann das nicht wirklich und etwa 10 Versuche für ein gutes Bild sind nötig. Hast du eine Kamera mit manueller Einstellung der Bildschärfe, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt sie einzusetzen.

Aus den letzten zwei Wintern noch ein paar Ideen für dich:
Gib in leere Joghurtbecher Wasser und Lebensmittelfarbe und lasse es zu farbigen Eiswürfeln gefrieren.


Auch Fundstücke aus der Natur lassen sich gut einfrieren. 


Das Schneckenhaus hat eine Aufhängschnur und wir konnten dem Schmelzprozess so in Ruhe zu schauen. Die Eislaternen sind nicht gut gekommen. Wir haben eine Balkon gegen Süden und wenn ich sie am Mittag rausholen wollte, waren sie schon wieder geschmolzen. Vielleicht klappt es ja diesen Winter.



Das eiskalte Händchen grüsst dich!



Ein tolle Makro-Aufnahme vom Eisometer in Orange.


Noch mehr Ideen mit buntem Malen auf Weiss, Schneemänner die Kopf stehen und Eislaternen auf meinem pinterest-board: schaerestei/mit-kindern-draussen-winter-halbjahr

Ich würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen! Du kannst mich auch gerne auf deine Leseliste setzten oder den Blog per e-mail abonnieren (oben rechts).

Samstag, 28. Dezember 2013

mit Kindern - Polarforscher zu Hause sein


Das Polarforscher-Labor auf dem Balkon ist wieder eingerichtet. Der Joghurtbecher dieses Mal mit blau eingefärbtem Wasser und beim Thermometer ist über den Sommer noch mehr Farbe abgeblättert. Ein neuer Stock rein und nach ein paar Tagen, war es das erste Mal durchgefroren. 



Morgens um 8h 0°C. Tipp: Hilfreich bei Diskussionen ob Kappe und Handschuhe angezogen werden müssen.


Ein paar Tage später die Farbklumpen-Variante.


Makroaufnahme

Wir haben letzten Winter schon einige Eis-Experimente gemacht. Hier geht's zum farbigen Eis - ein eiskaltes Händchen und Eingefrorenes.

Auf den Weg zum Bus, zurück vom Einkaufen gibt es auch im Winter Spannendes am Wegrand zu entdecken.


Pfaffenhütchen (Makroaufnahme). Die Frucht ist giftig, aber wundeschön. Pink und Orange...



Die Schneeflocken sind leider kleiner und nicht vollständig wie letztes Mal


Reif auf Blättern, im Schatten bis am Abend anzutreffen.


Hainbuche ist besonders schön mit Reif.



Blick übers Tobel beim Eindunkeln.


Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Sonntag, 24. Februar 2013

Balkongarten mit kids - Fundstücke einfrieren


Heute gibt es das letzte Eisstück für diesen Winter bei schaeresteipapier. Das Einfrieren mit farbigem Wasser ist toll, aber auf einem Balkon nicht wirklich ideal. Darum haben wir zum Schluss auf Farbe verzichtet und spannende Fundstücke eingefroren.

Was es dafür braucht:
- Fundstücke aus dem Wald: Schneckenhaus, Buchen-Fruchtbecher, Hagebutten, Ranken, Rinde, Steine....
- kleine bis grosse Joghurtbecher und andere Plastikgefässe
- Behälter mit Wasser
- kleine Stecken, Garn und Schere


Legt eine Auswahl an Fundstücken und Plastikbechern, sowie Garn und Schere und auf dem Balkontisch und stellt das Wasser bereit. Probiert mit euren Kindern zusammen aus, was wo hinein passen könnte.


EISLATERNE

Stellt einen grossen und kleinen Becher ineinander, füllt den Zwischenraum mit Ranken oder Rindenstücken aus. Füllt Wasser in den Zwischenraum und beschwert den kleineren Becher mit Steinen.


Das Foto mit der Laterne in Gebrauch fehlt noch. Es ist eine kleine Eislaterne, die tagsüber auf unserem Südbalkon meistens schmilzt. Ich muss sie mal frühmorgens ausprobieren....

SCHNECKENHAUS

Bindet ein Stück Garn an einen Buchen-Fruchtbecher und steckt ihn in die Öffnung vom Schneckenhaus (das es klemmt). Füllt einen leeren und sauberen Fruchtzwergebecher mit Wasser und lasst das Schneckenhaus hineingleiten. Fixiert das Garn mit einem kleinen Zweig quer drüber.


Sobald das Wasser ganz gefroren ist, könnt ihr das Schneckenhaus aus dem Becher herauslösen und an einem Ast aufhängen.


Hier hat es getaut und dann wurde es wieder kalt und der Tropfen war gefroren, bevor er runterfallen konnte.


Die getrocknete Hagebuttenkette haben wir in einen runden leeren Plastikbehälter von einem Frisch-Käse gelegt.


Und wie das mit Eis halt so ist, es schmilzt und das Wasser verdunstet.....und am nächsten Morgen hatte es dann Reif darauf.


Mehr aus dem Polarforscherlabor gibt's hier:
Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Freitag, 22. Februar 2013

Balkongarten mit kids - Gruss aus dem Polarforscherlabor


Eisige Grüsse aus dem Polarforscherlabor gibt es heute bei schaeresteipapier. Jetzt sind wieder ideale Temperaturen um den Balkon als Versuchs-Tiefkühler zu gebrauchen. Wer auch so eine eisige Hand machen möchte, hier geht es zur Anleitung:

Was es braucht:
- Latex Vinyl-Handschuh
- Lebensmittel-Klammer
- Gefäss mit Wasser ca. 1L
- Lebensmittelfarbe
- flache Schüssel als Wasserauffangbehälter
- Schere

Wie es geht:


1. Füllt den Handschuh zu 4/5 mit Wasser.
2. 3-5 Tropfen Lebensmittelfarbe dazugeben.
3. Mit Klammer dicht verschliessen und in flache Schüssel legen und nach draussen stellen.


Den Handschuh nach draussen legen und warten bis das Wasser ganz gefroren ist. Die Finger etwas abspreizen dabei. 
Wenn ihr einen Thermometer draussen habt, können eure Kinder selber schauen, ab wieviel Grad es gefriert oder taut. Sind es Tage mit Sonne und über 0°C kann es einige Tage dauern oder aber eine kalte Nacht genügt schon.


Ist das Wasser im Handschuh komplett gefroren, könnt ihr den Latex-Handschuh mit einer Schere vorsichtig aufschneiden uns das Eis vorsichtig herauslösen und auf einen Teller oder Blech mit Rand stellen, um das farbige Schmelzwasser aufzufangen. Macht das am besten an einem bewölkten Tag. Ich habe die farbigen Hände im Sonnenschein ausgepackt und sie sind mir sofort zerbrochen.


Der zweite Versuch mit normalem Wasser und an einem nebligen Tag herausgeschnitten hat dann gepasst.


Schön sieht sie aus und zerbrechlich und erinnert auch ein wenig an die einzelne Hand bei der Adam's-Family, oder?


Mehr aus dem Polarforscherlabor gibt's hier:

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!