Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen

Freitag, 29. Juli 2016

Back to School - 4 DIY Ideen für die Familiengarderobe


Im August heisst es wieder "Back to School" für unseren Sohn. Er beginnt dann mit der 5. Klasse. Jetzt in den Sommerferien ist die richtige Zeit um die Familiengarderobe zu erweitern. Diese ist bei uns ganz wichtig, damit alle am Morgen ohne Stress und pünktlich aus dem Haus gehen können. Die Wandhaken erinnern an die Schulgarderobe, die neue Sitzbank hat praktische Fächer für Mützen, Schirme, Bälle etc.



Für die Umgestaltung habe ich mir eine Skizze im Masstab 1:20 gemacht. Nach passenden Möbeln und Haken gesucht und mir 4 DIY-Ideen überlegt:

1. Die Boxen werden mit Buchstaben angeschrieben.
2. Das Sitzkissen für die Bank ist aus einer Yogamatte mit Stoffbezug.
3. Bei der Wanduhr wird das Zifferblatt selber gemacht.
4. Die Tasche für die Sportkleider wird aus einem Kapuzenpulli genäht.



SITZBANK
 Das neue weiße KALLAX-Regal wird als Sitzbank verwendet. Für den Sockel haben wir 6 Klötze (45x45x100mm) mit doppelseitigem Klebeband zurückversetzt angeklebt. Das Regal kriegt damit die richtige Sitzhöhe und "schwebt". 
IDEE NR. 1: Drei der vier DRÖNA-Fächer sind mit Buchstaben bezeichnet, damit jedem klar ist, welches seines ist. In einen Text-Programm habe ich dafür einzelne Buchstaben 600pt groß gestellt und diverse Schriftarten ausprobiert. Baskerville und Arial rounded haben uns gefallen. Die ausgedruckten Buchstaben (seitenverkehrt beim N) dann auf die Rückseite der Klebefolie übertragen und mit Japanmesser und Lineal ausgeschnitten.

Die Umrisse der Folie sehen aus wie die Buchstaben-Spielwürfel, oder? Wäre was für einen Erstklässler.



IDEE NR. 2: Als Sitzkissen verwende ich eine alte, wellig gewordene Yogamatte. Passend zugeschnitten wird sie in den Stoff eingenäht. Der AINA-Stoff ist dafür sehr gut geeignet. Das geht von Hand oder mit der Nähmaschine: 
Stoff auslegen - Matte drauflegen und zudecken - mit Zugabe schneiden (Längsseite +10cm) - Matte einnähen - seitlich umschlagen und zunähen.
Damit die Matte gut hält, braucht es auf der Rückseite des Regals die Befestigung des Stoffes mit dem Tacker (alle 20cm) und ganz viel doppelseitiges Klebeband auf der Sitzfläche!


WANDUHR
IDEE NR. 3: Die Wanduhr haben wir selber gestaltet. Das Zifferblatt ist aus dem Verpackungskarton des Regals herausgeschnitten. Einfach aus dem Wellkarton ein Kreis von 24cm schneiden und in der Mitte mit einem Bleistift ein Loch eindrücken. 
Die Zeiger vorsichtig gelöst und auf dem Uhrwerk (Bastelzubehör) doppelseitiges Klebeband befestigt. Das Zifferblatt draufgeklebt und die Zeiger wieder draufgesteckt. 
Als Distanzhalter und Haken kommt eine leere Zündholzschachtel und Poster-Kleber zum Einsatz (oben bei 12Uhr).
Mal schauen, ob wir die Stunden noch anzeichnen oder nicht...

Tipp: Wenn du keinen Kreisschneider oder Zirkel hast, einfach einen passenden Teller nehmen und mit Bleistift umranden.



TASCHE
IDEE Nr. 4: Der Kapuzenpulli ist meinem Sohn leider schon zu klein, gefällt aber noch. Deshalb gibt es ein "zweites" Leben als Tasche für die Sportkleider. Dafür einfach die Kapuze abschneiden - den Halsausschnitt bis zum Ärmel aufschneiden und einen neuen Saum nähen (von Hand oder Maschine) - dann noch unten zunähen. Die Ärmel werden einfach verknüpft! So schnell ist die Tasche fertig!
Die Kapuze wurde an den Enden auch zusammengenäht und hat ein Monstergesicht erhalten. 

Idee Nr. 4 haben wir als Sohn-Mami-Projekt verwirklicht :-)



Die neue RIBBA-Bilderleiste hat extra noch einen überzähligen TJUSIG-Haken für den Hausschlüssel erhalten.
Darunter ist Platz für den Stundenplan und Notizzettel. Neu gibt es den LOSJÖN-Haken für die Kopfhörer.



Hier siehst du  VORHER (Wandhaken und altes Bücherregal mit Einkaufstaschen) und NACHHER mit neue Sitzbank, Bilderleiste und Wanduhr



Damit lässt es sich dann gut ins neue Schuljahr starten!

HIER geht's zu den Beiträgen zum Thema WOHNEN und zum pinterest-board mit weiteren Ideen zur Familiengarderobe.

Herzlichen Dank an meinen Mann und Sohn für ihre Unterstützung bei diesem Einrichtungs-Projekt! Für's mitkommen zu Einkauf, beim auswählen helfen, Löcher bohren, nähen...

Disclaimer: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit IKEA entstanden. 
Inhalt, Konzept, Produkteauswahl sind von mir. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.

www.schaeresteipapier.ch

Donnerstag, 28. Juli 2016

1.August - Basteln in Rot-Weiss


Wie wäre es, die Girlanden für den 1. August diesmal selber zu basteln und den Windlichtern auf dem Tisch eine schmucke Hülle zu verpassen? 
Habt ihr Zeit und Lust aus einer Käseschachtel und Krepp-Papier die Laterne für den Umzug selber zu machen? 
Dazu gibt's noch ein süsses Rezept: Ein schneller Blechkuchen mit Apfelmus



Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat!

Der Juli im Rückblick - Bildercollage


Die Collage vom Juli: 
Zweimal der Mond am klaren Sommerhimmel - Regentropfen - Gartenausstellung im Museum Rietberg in Zürich zusammen mit Pascale Treichler - der Sonnenhut (Rudbekia) - wilde Möhren auf der Wiese - altes Turbinenrad an der Limmat - Basteltipp: making music - der Kaktus blüht wieder

Die Bilder sind alle aus meinem Instagram-feed schaeresteipapier
Verlinkt zu Birgitt's Monatscollage Juli 2016.

Montag, 25. Juli 2016

Buch - Spielen am Wasser


Das Motto: Ideen und Anregungen für abwechslungsreiche Spiele und kreatives Werken am Wasser (Fluss & Meer).
Meine Favoriten: Projekt 17 - neue Spielideen, Projekt 31 - Sandskizzen, Projekt 38 - Schattenbilder.

Die Anleitungen: 68 Projekte mit Angabe von Schwierigkeitsgrad (in Form von Schaufeln), Bilder von den fertigen Projekten und den Kindern am beim spielen und bauen.

Themen: Abenteuer Wasser, die Natur entdecken, Strandspiele, Kunstwerke gestalten, Fantasiespiele, Abenteuer bei Nacht, Strandmüll
 
Der Stil: Tolle Bilder von Kinder und Erwachsenen, die tolle Sachen am Ufer geschaffen haben. Jedes Projekt mit Einleitung, Anregungen und wo nötig Sicherheitshinweise.

Das Buch: Fiona Danks und Jo Schofield, Spielen am Wasser, AT-Verlag 2016
128 Seiten, broschiert, durchgehend farbig, CHF 17.90 Euro 14,90


Spielen am Wasser (PartnerNetlink zu Amazon)

Tipp: Gehört in das Sommerferien-Reisegepäck!


Lies auch das : Werkstatt Natur - Wilde Stadt - Raus ins Freie!
(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Freitag, 22. Juli 2016

Making Music - selber 6 Instrumente basteln


Schau mal in den Picknick-Korb oder was ihr übrig habt von letzten Sommerfest:
Luftballone, Pappteller, Holzbesteck, Plastiklöffel, Blechdosen etc…
Damit lassen sich auf einfache Weise 6 tolle Musikinstrumente basteln, die nach Herzenslust verziert werden können.
 
Wichtig: Genügend Material bereithalten, so dass jedes Kind alle Instrumente basteln könnte, wenn es mag oder mehrere von seinem Lieblingsinstrument!

Hinweis: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, wegen verschluckbarer Kleinteile. Die Leimpistole ist nur unter Aufsicht eines Erwachsenen zu verwenden.
 
 1. EIER-RASSEL MIT LUFTBALLONHÜLLE
Was es braucht:
- Plastikei
- 2 Esslöffel aus Plastik
- 1 EL Linsen, Bohnen oder Reis
- 2-3 Luftballone
- Klebestreifen
- Schere
- Filzstift

Wie es geht:
1. Fülle das Plastikei mit den Linsen.
2. Klemm das Ei zwischen zwei Löffel und fixiere es mit Klebestreifen.
3. Schneide den „Hals“ des Luftballons in Streifen. Das Ende kannst du als Gummiband für die Löffelenden verwenden. Den Ballon über das Ei stülpen. Mit Streifen verzieren.
Variante: Das Ei ohne Löffel als Rassel verwenden. Mit Streifen vom Luftballon und Filzstift in eine Figur verwandeln.

Musik machen: Als Rassel benutzen. Je nach Füllung klingen sie verschieden…
Danke an Dana Craft für die Idee mit den Luftballonen :-)
 

2. TROMMEL-RASSEL
 
Was es braucht:
- leere Blechdose
- Luftballon
- Gummiband
- 1 EL Bohnen, Linsen oder Reis
- Schere

Wie es geht:
1. Fülle 1 EL Bohnen in die Blechdose.
2. Zerschneide den Luftballon beim geraden Stück.
3. Weite den Luftballon und stülpe ihn über den Dosenrand.
Vielleicht musst du es ein paar mal probieren, wenn der Ballon abrutscht.Zu zweit geht auch prima: einer spannt den Ballon, der andere hält die Büchse fest.
4. Mit Gummiband befestigen.

Musik machen: Damit trommeln, als Rassel benutzen oder am Luftballonzipfel zupfen.


 3. GITARRE AUS EINER ZÜNDHOLZSCHACHTEL
 
Was es braucht:
- Streichholzschachtel, mittelgross bis gross
- 6 Gummibänder
- Schere
- Weissleim

Wie es geht:
1. Öffne die Hülle vorsichtig, drehe sie um und schneide einen Kreis in der einen Hälfte aus. Wende die Hülle mit der Innenseite nach aussen und verleime sie wieder.
Wer mag, verziert die Hülle noch.
2. Schneide ein Zündholz auf die Breite der Schachtel
zu und klebe es wie auf dem Foto gezeigt auf die Schachtel. Gut trocknen lassen.
3. Spannte die 6 Gummibänder über die Box. Darauf achten, dass sie nicht zu verdreht sind.

Musik machen: Zupfe an den Seiten…Je nach Grösse der Schachtel und der Gummibänder gibt es ganz unterschiedliche Klänge.


5. TROMMEL AUS EINER BAUMNUSS
 
Was es braucht:
- 2 leere Baumnussschalen
- 2 Streichhölzer
- 2-4 Gummibänder

Wie es geht:
1. Die Gummibänder über die Schale spannen.
2. Das Streichholz einfädeln und eindrehen. Dabei das Streichholz immer verschieben.

Musik machen: Das Zündholz anheben und auf die Schale fallen lassen.


6. KLEINE TAMBOURINE-TROMMEL
 
 Was es braucht:
- 2 Milchflaschendeckel (sind etwas grösser)
- 1 Glacéstengel
- Garn
- 2 Holzperlen
- Sticker und schwarzer Filzstift
- Leimpistole
- buntes Klebeband

Wie es geht:
1. Den Glacéstengel in den Deckel kleben mit der Leimpistole.
2. Eine Armlänge Garn abschneiden und mittig in den Deckel legen. Den ganzen Deckelrand mit Leim bestreichen und den zweiten Deckel darauf drücken.
Bei Bedarf die Löcher mit Leim füllen.
3. Auf jeder Seite des Garns eine Holzperle einfädeln. Sie sollte etwa in die Mitte der Fläche reichen. Verknoten und restliches Garn abschneiden.
4. Die Fläche nach Lust und Laune verzieren.Bei mir sind es ein runder Sticker mit einer lachenden Sonne drauf.

Musik machen: Am Stiel halten und nach links und rechts drehen. 

Viel Spass beim Basteln und Musik machen!



Schau unbedingt auf meinem pinterest-board "making music" vorbei, da hat es noch mehr tolle Ideen für Instrumente!


Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat!

Sonntag, 17. Juli 2016

Workshop mit Paul Jackson im centro del bel libro in Ascona


 In meinem Blognamen Schere-Stein-Papier ist eines meiner bevorzugten Materialien enthalten. Ich liebe es, mit Papier zu arbeiten und durfte das nun drei Tage lang mit weiteren "Papier-Fans" im centro del bel libro in Ascona.
 Der Würfel ist im Workshop von Paul Jackson zum Thema "Falttechniken für Designer" entstanden. Er hat uns seine Technik beigebracht, wie zuerst auf einem Blatt Papier ein Netz gezeichnet wird, es dann ausgeschnitten und ohne Leim zu einem perfekten geometrischen Körper gefaltet werden kann.
 
Hier siehst du die Atelierräume direkt unterm Dach eines Altstadthauses in Ascona.


 Nach halber Kurszeit haben wir uns an eigene Entwürfe gewagt. Bei mir gab es zuletzt eine freie Form, die an einen kantigen Stein erinnert. Dafür habe ich Papierflächen zusammengeklebt. Hier siehst du den ersten Entwurf, bei dem das Netz noch verbessert werden musste.




Ich bedanke mich herzlich bei Suzanne Schmollgruber (centro del bel libro), Paul Jackson und den weiteren Kursteilnehmerinnen für die drei Tage gefüllt mit einem tollen Workshop und vielen guten Gesprächen! 
Danke auch an Martina Räber vom Haupt-Verlag für den Workshop-Tipp. 

weiterführende Links:
www.origami-artist.com (Paul Jackson)
- www.haupt.ch/Vom-Entwurf-zur-Schachtel


Neben dem Workshop gab es abends am Festival Jazz-Musik zu hören und der See wärmte sich jeden Tag immer etwas mehr auf, dass es sogar für's baden reichte.

Freitag, 1. Juli 2016

Shibori mit Farbe aus Beeren


Heute möchte ich dir zeigen, wie du Papier und Stoff mit einer einfachen Shibori-Technik und Pflanzenfarben aus der Küche färben kannst. Das schöne Violett sind Heidelbeeren auf einen Papiertischtuch. Das Gelb kommt vom Gelbwurz (Bestandteil der Curry-Mischung) und das Blau-Grau ist ein Beerenmix von Heidel-, Johannis-und Brombeeren (aus dem Tiefkühler, der geräumt werden musste).

Was du dafür brauchst:
Material, das eingefärbt wird:
- Aus Papier: Tischtuch, auf 69x69cm zugeschnitten z.B. für Geschenke einwickeln
- Aus Stoff: Geschirrtuch aus Leinen, Stofftasche oder Turnsack aus Baumwolle (alles vorgewaschen)

Hilfsmittel:
- flache Schale (Grillschale oder Gratinform)
- Tee-Sieb und Suppenlöffel
- Pfanne
- Gummibänder

zum Färben:
Violett: 1 Tasse Heidelbeeren oder Beerenmix (gefroren, der Saft kommt dann besser raus)
Altrosa: 2 Teebeutel Hagebutten-Hibiskus-Tee
Gelb: 1 EL Gelbwurzpulver oder im Juni geht auch Tagetes



Hier siehst du die eingefärbten Stoffe: Links der Turnbeutel aus Baumwolle und dahinter das Küchentuch aus Leinen. Beides wurde mit demselben Beeren-Mix eingefärbt. Die unterschiedliche Farbe hat damit zu tun, das die Saftfarbe ein "Säuren-Basen-Indikator" ist und je nach Untergrund die Farbe ins Rote (Säure) oder bläuliche (Base) kippt. Gilt auch für Papier.



Pflanzenfarbe aus gefrorenem Beerenmix herstellen:
1. Die Beeren mit Wasser aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.
2. Durch ein Sieb streichen.

Papier einfärben:
Einen Malventee kochen - Gelbwurz mit heissem Wasser anrühren - Heidelbeeren mit heissem Wasser übergiessen und durch ein Teesieb drücken.



Shibori-Technik: 
DIAMOND FOLD



1. Das Papier oder Stoffstück in Streifen falten (Handorgel). 
2. Das Ende 45° Grad abknicken. Danach wieder parallel zur Schmalseite. 
So entsteht ein kompaktes Dreieck.
3. Zwei Ecken mit Gummibändern fixieren.



4.Alle drei Kanten eintauchen. Nur die Ränder, die Mitte bleibt weiss!
Damit ist es ein "dip dye" und wird nicht gekocht. Vorteil: Du musst nicht perfekt abgebunden haben. 5. Ich habe die Farbe etwa 30 Minuten einwirken lassen.


Eindrücklich der Farbwechseln je nach Material.



Ausgewaschen waren die Farben sehr intensiv.



Getrocknet dann einges heller.



Die Farben sind nicht fixiert. Bei den Papier-Tüchern würde ich aufpassen, dass sie nicht nass werden, da sie sonst abfärben könnten. Die Stoffe werde ich jetzt ein paar mal waschen, dann sollten sie nicht mehr abfärben.

Wenn du dich für Pflanzenfarben interessierst:
 Pflanzenfarben-Workshop bei Pascale - Buch Werkstatt Pflanzenfarben 

Gina hatte auf IG gefragt, was man alles mit Löwenzahn machen kann. "Farbe draus herstellen" habe ich geantwortet. Hier einer ihrer tollen Ideen mit den gelben Blumen: willowday.com/lets-paint-with-dandelions

meine pinterest-boards: Shibori - dip dye

Aus den Beeren aus der Tiefkühltruhe kann man auch farbenfrohe Smoothies machen. Ein leckeres Rezept bei Berlingarten.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.