Posts mit dem Label Laterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Laterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 1. November 2017
Freitag, 23. Oktober 2015
Räbeliechtli - Die Herbstrübe wird zur Laterne

Heute zeige ich dir gerne, wie du ein "Räbeliechtli" schnitzen kannst. Anfangs November gibt es im ganzen Kanton Zürich Umzüge, an denen Kinder mit ihren Räbeliechtli am Abend durchs Quartier laufen. Am Schluss gibt es heissen Tee und einen Weggen (Brötchen). Eine Kindheitserinnerung, die ich sehr gerne hier weitergebe.
Was du dafür brauchst:
- Räbe (Herbstrübe*) kühl gelagert und erst am Umzugstag schnitzen
- Linol-Schnitz-Set (ausleihen bei Freunden?)
- Melonen-Ausstecher oder Teelöffel
- Küchenmesser
- Option: Kerngehäuse- Ausstecher für's Loch im Deckel
- Option: Kerngehäuse- Ausstecher für's Loch im Deckel
- 3 Zahnstocher und 1 Holzspiess
- Haushaltschnur und Schere
Sicherheitshinweis: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Sicherheitshinweis: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
*kugelige Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta)
Der Tipp mit Linol-Schnitzmesser und Melonen-Ausstecher und dem Verzieren vor dem Aushöhlen ist von Dana Craft. Herzlichen Dank nochmals dafür!
Der Tipp mit Linol-Schnitzmesser und Melonen-Ausstecher und dem Verzieren vor dem Aushöhlen ist von Dana Craft. Herzlichen Dank nochmals dafür!
Leuchtmittel:
Rechaud-Kerze (Teelicht) oder LED-Licht
Rechaud-Kerze (Teelicht) oder LED-Licht
Variante: lange weisse Kerze
Wie es geht:
1. Dieses Mal habe ich keine Guezliformen und Messer benutzt wie vor zwei Jahren, sondern nur mit dem Linolmesser gearbeitet. Als Muster habe ich Linien, Kreuze und Sterne über die ganze Räbe verteilt eingeritzt. Das Werkzeug dabei möglichst flach halten! Die Räben sind wunderschön rot, da braucht es gar nicht mal soviel. Mein Sohn hat mir geholfen und er hat Buchstaben eingeritzt: Schaere und Stei. Für Papier war dann leider kein Platz mehr :-)
2. Mit dem Küchenmesser habe ich dann den Deckel abgeschnitten. Und mit dem Austecher ein Luftloch für das Rechaudlicht gestochen. Mit dem Melonen-Ausstecher dann die Räbe ausgehöhlt. Zuerst grosse Stücke in der Mitte rausgeholt und dann zum Rand hin immer vorsichtiger. Am Schluss nur noch am Rand entlang geschabt. Aufhören sobald das Licht durchschimmert! Es braucht etwas Kraft dafür und die Räben sind auch unterschiedlich: gummig bis sehr hölzern. Am bestem im Stehen aushöhlen und vielleicht noch eine Räbe auf Vorrat haben, falls es Löcher reingibt.
Eine Bitte: Den Anspruch auf Perfektion dem Spass am gemeinsamen Werken unterordnen.
1. Dieses Mal habe ich keine Guezliformen und Messer benutzt wie vor zwei Jahren, sondern nur mit dem Linolmesser gearbeitet. Als Muster habe ich Linien, Kreuze und Sterne über die ganze Räbe verteilt eingeritzt. Das Werkzeug dabei möglichst flach halten! Die Räben sind wunderschön rot, da braucht es gar nicht mal soviel. Mein Sohn hat mir geholfen und er hat Buchstaben eingeritzt: Schaere und Stei. Für Papier war dann leider kein Platz mehr :-)
2. Mit dem Küchenmesser habe ich dann den Deckel abgeschnitten. Und mit dem Austecher ein Luftloch für das Rechaudlicht gestochen. Mit dem Melonen-Ausstecher dann die Räbe ausgehöhlt. Zuerst grosse Stücke in der Mitte rausgeholt und dann zum Rand hin immer vorsichtiger. Am Schluss nur noch am Rand entlang geschabt. Aufhören sobald das Licht durchschimmert! Es braucht etwas Kraft dafür und die Räben sind auch unterschiedlich: gummig bis sehr hölzern. Am bestem im Stehen aushöhlen und vielleicht noch eine Räbe auf Vorrat haben, falls es Löcher reingibt.
Eine Bitte: Den Anspruch auf Perfektion dem Spass am gemeinsamen Werken unterordnen.
3. Mit den Zahnstochern je 3 Löcher in Räbe und passend dazu im Deckel stechen. Mit dem Holzspiess die Löcher vergrössern. 3x Schnur à 30-40 cm abschneiden und bei Räbe und Deckel einfädeln und verknoten. Tipp: Mit Spiess durchdrücken oder auf eine Wollnadel auffädeln.
4. Für jede Räbe 3 Zahnstocher umknicken und als Halterung für das Teelicht in den Boden der Räbe stecken.
Für den Umzug wird das Räbeliecht am Knoten gehalten. Genügend Streichhölzer mitnehmen. Für kleinere Kinder besser LED-Kerzen verwenden oder an einem Stecken befestigen.
Variante: Lange Wachskerze durch ein Loch im Räbenboden stossen und die Kinder können die Kerze halten, ohne Deckel natürlich...dabei tropft der Wachs einfach in die Räbe.
Es wird immer dunkler und das Muster sieht man immer besser!
Ich wünsche dir mit den Kindern zusammen viel Spass am Umzug!
Du fragst dich, was du mit all dem Rüben-Schnitzabfall machen sollst? Ich habe ihn auch schon mit Kartoffeln zusammen als Suppe gekocht oder kleingeschnitten und gewürzt und mit etwas Olivenöl beträufelt im Backofen bei 180°C für etwa 20 Minuten gebacken als Gemüse-Beilage. Wenn du den Geschmack nicht gerne hast, dann geht's direkt auf den Kompost oder in die Grünabfuhr-Tonne damit.
Schrumpfkopf-Experiment:
Die Räbe nach dem Umzug auf dem Fenstersims draussen aufstellen und dabei beobachten, wie sie jeden Tag immer mehr schrumpft und kleiner wird.
Wer kennt alles Räbeliechtli-Umzüge?
Diese Frage habe ich vor zwei Jahren hier im Blog gestellt. In der Schweiz scheinen sie vor allem in der Deutschschweiz stattzufinden. In Thüringen kenn man Rübenlichter, aber keine Umzuge damit...
Diese Frage habe ich vor zwei Jahren hier im Blog gestellt. In der Schweiz scheinen sie vor allem in der Deutschschweiz stattzufinden. In Thüringen kenn man Rübenlichter, aber keine Umzuge damit...
Lies auch das: Laterne aus Käseschachtel - Laterne aus PET-Flasche - Laterne aus Milchtüte mit Spinnweben
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.
Labels:
basteln,
Brauchtum,
Herbstrübe,
Laterne,
November,
Räbe,
Räbeliechtli,
schnitzen,
schweiz,
Tradition,
Umzug
Dienstag, 20. Oktober 2015
In der Laterne bewegt sich was...
...da baumelt ja eine Spinne an ihrem Faden. Grusel und Ekel gehört zu Halloween und diese Laterne steht ganz im Zeichen der Spinne. Magst du Spinnen? Bist du die jenige in der Familie, die sie fangen und raustragen muss? Keine Angst vor den Krabbeltieren bei diesem tutorial...Es sind nur flauschige Pompoms mit schwarzem Garn als Beine.
Was du brauchst:
LATERNE
- leere Fruchtsaft- oder Milchtüte (für jedes Kind eine)
- Klammern
- Sichtmäppchen oder Deckblatt vom Zeigemäppchen
- Plakatfarbe: viel Schwarz, etwas Blau und Braun
- Schmirgelpapier
- Pinsel, Schere
- schwarzer Filzstift
- Japan- oder Küchenmesser
- Klebestreifen
- LED-Kerzenlicht
- Option: Malschürze
SPINNE
- schwarze Pompoms
- schwarzes Häkelgarn und Gummifaden
- Wollnadel
- Kulleraugen
Sicherheitshinweis: Das Schneiden der Türen und Fenster nur unter Aufsicht von Erwachsenen. Nur mit LED-Teelichtern verwenden!
LATERNE
1. Die Milchtüte oben vorsichtig öffnen und aussen mit dem Schmirgelpapier anrauhen.
2. Mit der schwarzen, unverdünnten Plakatfarbe ganz bemalen und trocknen lassen. Am Schnellsten gehts in der Sonne oder mit einem Haartrockner. Noch etwas Blau und Braun auftragen und nochmals trocknen lassen.
3. Die Öffnungen vorzeichnen und vorsichtig mit dem Japanmesser aufschneiden.
Auf drei Seiten gibt es grosse davon. Die Rückwand erhält nur ein kleines Türchen um das Teelicht rein stellen zu können.
4. Das Mäppchen aufschneiden und von aussen hinhalten und die Grösse abmessen. Zuschneiden und falten. Auf jeder Seite Spinnweben aufzeichnen. In der Höhe variieren. Von oben in die Tüte stecken und durch das Türchen mit Klebestreifen ankleben.
SPINNE
5. Eine Unterarmlänge Gummifaden abschneiden. Auf die Wollnadel fädeln und einmal durch den Pompom stechen. Unten einen Knopf machen. Eine Armlänge Garn abschneiden und durch den Pompom ziehen. Wenn die Beinlänge gefällt, abschneiden. 4x für 8 Beine. Wer Lust hast, klebt noch Wackelaugen auf.
6. Den Gummifaden mit der Spinne dran auffädeln und oben durch den Rand der Tüte stechen und verknoten. In die Laterne fallen lassen und die Öffnung mit der Klammer schliessen.
Jetzt nur noch das LED-Teelicht reinstellen und deine Laterne ist fertig!
Tipp: Du kannst auch eine zweite Spinne für aussen an der Leuchte machen.
Oder mach einen Knoten mit dem Gummifaden und verstecke die Spinne in der Hand und lass sie plötzlich runter baumeln...
So sehen die Laternen bei Tageslicht aus und...
...so bei Nacht!
B O O !
Lies auch das: Fledermaus-Ring - Skelett-Marionette aus Pasta (engl.) - Mandala zum ausmalen
Halloween-Ideenübersicht hier im Blog
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.
Montag, 28. September 2015
Ich geh mit meiner Laterne...
oder dem Räbeliechtli schon bald an den Umzug. Am Abend wird es immer früher dunkler und warum sich nicht schon überlegen, welche Laterne man basteln möchte. Für die Käseschachtel müssen vorher natürlich ein paar Brötchen mit Streichkäse gegessen werden.
Hier sind alle Laternen-Anleitungen im Blog zusammengefasst:
Hier sind alle Laternen-Anleitungen im Blog zusammengefasst:
- Eine Laterne aus Käseschachtel und Wachstropfen (oben links)
- Drei Laternen aus Drachenpapier mit Mond und Sterne und nochmal drei Laternen, diesmal mit Gekritzel
- Eine PET-Flasche als Laterne (unten rechts)
- Schweizer Brauchtum: Herbstrüben als Räbeliechtli: Räben schnitzen 1 und Räben schnitzen 2
Viel Spass beim Basteln wünscht dir
Natalie!
Lies auch das: Zimtschnecken - Mandarinen-Kerzenlicht - Kometen-Karussell
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.
Mittwoch, 29. Juli 2015
Laternen zum 1.August basteln
In der Vorbereitung zum 1.August-Windlicht habe ich einiges ausprobiert und dachte mir, ich zeige sie hier im Blog. Oben siehst du eine Laterne in Rot mit weisses Kreuzen. Sie ist aus einer Käseschachtel, rotem Krepp-Papier und weissen Notizzetteln entstanden.
Die Kreuze sind aus 3x3 und 2x2cm Quadraten herausgeschnitten. Es ist alles mit Leimstift geklebt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diesen Laternen-Typ findest du HIER im Blog. Das Band ist aus zwei Papierstreifen (Rot-Weiss) als Hexentreppe gefaltet.
Jetzt kommen wir zur regenfesten Variante aus einem grossen leeren Joghurtbecher!
Vorbereiten: Kartonhülle lösen und Becher sauber auswaschen und trocknen lassen.
1. Mit Maler-Kreppband Kreuze in verschiedenen Grössen aufkleben
2. Mit einem wasserfesten roten Filzstift den ganzen Becher anmalen.
3. Die Kleber vorsichtig lösen.
4. Mit einer Ahle oder spitzen Wollnadel zwei kleine Löcher stechen und einen Draht als Bügel anbringen.
5. Den Plastikdeckel seitlich einschneiden.
Fertig ist die regenfeste Kinder-Laterne!
Sicherheits-Hinweis für beide Laternen: Für das Licht nur LED-Teelichter oder einen elektrischen Leuchtenstab verwenden!
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.
Freitag, 24. Oktober 2014
Ich geh mit meiner Laterne...
Drei Laternen sind diese Woche bei uns entstanden. Mond und Sterne und eine mit Scherenschnittblumen. Weiss, Gelb und Orange. Ich hatte das Drachenpapier übrig vom Drachenbauen und das es grosse Bögen sind, musste ich das Papier auch nicht ansetzen wie bei einem A4.
Was du für eine Laterne brauchst?
- Käseschachtel
- Drachenpapier 16x36cm Orange, Gelb und Weiss
- Seidenpapier, Schwarz und farbige Blätter
- Aludraht
- Plakatfarbe
- Pinsel, Schere, Nadel, Kneifzange, Weissleim, Leimstift
Hier gibt es die Schritt für Schritt-Anleitungen für eine Käseschachtel-Laterne bei mir im Blog von letztem Herbst.
So sieht die weisse Laterne bei Tageslicht aus. Die Schachtel habe ich weiss gestrichen und das verzierte Papier mit Weissleim (gut verstrichen) direkt auf die Schachtel geklebt.
Die gelbe Laterne habe ich mit schwarzem Seidenpapier verziert. Das ist mir beim Auftragen des Leimstiften immer wieder zerrissen. Besser mit normalem Papier oder Kraftpapier machen.
Tipp: mit schwarzem Filzstift Mond und Sterne zeichnen und ausmalen, wenn schneiden und aufkleben noch zu schwierig für die kleinen Kinderhände ist.
Für den Scherenschnitt habe ich Kreise ausgeschnitten und diese dann gefaltet und eingeschnitten. HIER findest du die Anleitung dazu.
Die Laternen am besten mit LED-Teelichtern bestücken oder einen Stab mit integrierter Leuchte.
Welche Leuchte sieht auch am Tag gut aus? Das Weiss auf Orange verschwindet im Dunkeln. Bin immer wieder fasziniert, wie das Aussehen wechselt...
Auch hier im Blog: Schritt für Schritt-Anleitungen für eine Upcycling-Laterne aus einer PET-Flasche. Für schweizer Leserinnen geht's hier zum Räbeliechtli.
Wünsche Viel Spass beim Basteln und einen schönen Laternenumzug!
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren!
Donnerstag, 7. November 2013
Laterne - Käseschachtel und Geburtstagskerzen
Mit einer Käseschachtel und farbigen Kerzen kannst du eine schöne Laterne basteln. Kerze anzünden und auf's Papier tropfen lassen....macht Spass und ergibt ein schönes Muster für eine Laterne oder einen "suncatcher".
Was es braucht:
- Käseschachtel
- A4-Kopierpapier WEISS*
- Deckel vom Kaffee to go (als Teelichthalter)
- Kerzen, farbig
- Unterlage aus Plastik
- 30 cm Blumendraht
- Klebeband, Fotokleber, Schere, Wollnadel spitz, Weissleim, Pinsel, Deckel (für Leim), Plakatfarbe
- Option: Wassermalfarbe
- Teelicht und Zündhölzer, LED-Licht oder LED-Laternenstab
* das blaue Papier ist zu dunkel, deshalb besser ein weisses Papier und dann mit Wassermalfarbe anmalen.
Anmerkung: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen wegen der brennenden Kerze.
Wie es geht:
1. Das A4-Papier für die Käseschachtel zuschneiden. Ein Drittel längs falten und abschneiden.
2. Mit Klebestreifen längs ankleben und Rest wegschneiden.
3. Papier auf Unterlage legen. Kerzen anzünden und das ganze Blatt betropfen.
Test am Fenster mit Sonnenlicht. Die Tropfen sind fast transparent und es gibt einen tollen Effekt...
4. Beim Deckel der Käseschachtel ein faustgrosses Loch reinschneiden. Beim Kaffeedeckel** den äusseren Rand abschneiden. ** Die Deckel der schweizer Kaffee-to-go passen genau als Halter für Teelichter.
5. Kaffedeckel mit Fotokleber oder doppelseitigem Klebeband in die Mitte des Bodens kleben.
6. Deckel ganz und unterer Rand des Bodens mit Plakatfarbe anmalen und trocknen lassen. Pinsel auswaschen.
7. Weissleim in Gefäss geben und mit Pinsel den Rand des Bodens rundherum einpinseln.
Papier vorsichtig andrücken.
8. Mit Pinsel das überlappende Papier einstreichen. Beim Deckel den Rand mit Weissleim bestreichen und Papier andrücken.
Schlecht geklebtes Papier mit Weissleim einpinseln und andrücken.
9. Mit der Wollnadel zwei gegenüberliegende Löcher stechen in der Mitte des Deckelrandes.
10. Den Draht einfädeln und die Enden mehrmals verbiegen, dass sie nicht durchs Loch rutschen können.
Fertig ist die blaue Laterne und dann noch eine in Weiss dazu.
Leuchttest mit Teelichtern: Die blaue ist zu schwach. Geht am Fenster, aber nicht als Laterne....Was jetzt? Papier ausgetauscht mit weissem Papier, das mit blauer Wassermalfarbe angemalt ist.
Papier weiss mit farbigen Wachstropfen
Papier weiss mit farbigen Wachstropfen UND blauer Wassermalfarbe
Blaue Laterne bei Tageslicht....
und zwei helle Laternen im Dunkeln.
Tipp: Als Anzündhilfe eine rohe Spaghetti verwenden. Bei kleineren Kindern am Besten LED-Teelichter oder LED-Laternenstab verwenden.
Hier geht's zum Räbeliechtli und der PET-Laterne.
Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!
Dienstag, 5. November 2013
Laterne - die Upcycling-Variante
Aus einer PET-Flasche kann man eine tolle Laterne machen. Wie das geht? Einfach weiterlesen...Kein Leim, alles trocken geklebt und in 30 Minuten fertig!
Was es für die LATERNE braucht:
- 1,5 Liter PET-Flasche und Küchenmesser
1. Mit dem Küchenmesser in der Hälfte der Flasche vorsichtig einstechen und dann rundherum schneiden (Erwachsener). Bei Bedarf mit Schere Rand sauber abschneiden.
Was es weiter braucht:
- Schere
- Wollnadel spitz
- Blumendraht und Drahtzange
- Teelicht oder LED-Kerze
- Klebestreifen oder doppelseitiges Klebeband
- Zündhölzer und Spaghetti roh (Anzündhilfe)
- Stecken
Was es braucht für's VERZIEREN:
- Zeitungspapier farbig
- Schere
- transparentes Klebeband 5cm breit
- Leimstift
2. Blätter ausschneiden. Tipp: Papier falten und Blatthälften schneiden oder vorzeichnen.
UND/ ODER
- Kopierpapier weiss
- Farbstifte
- Schere
2a. Blatt farbig anmalen, Blattumrisse aufzeichnen und ausschneiden.
3. Die grosse Kleberolle nehmen und 1-2cm ankleben. Richtung wechseln ( Klebfläche aussen) und einmal rundherum, dann abschneiden (Erwachsener). Darunter das gleiche ein zweites Mal.
4. Die Blätter auf die "klebrige" PET-Flasche drücken. Bei Überlappungen mit Leimstift auf's untere Blatt kleben.
5. 30 cm Blumendraht abschneiden.
6. Mit Wollnadel zwei gegenüberliegende Löcher etwa 1cm unterhalb des oberen Randes stechen.
7. Draht einfädeln und Schlaufe drehen. Bei Bedarf vorstehenden Draht abknipsen.
8. Das Teelicht mit Klebeband auf den Flaschenboden kleben. Mit normalen Klebeband ansetzen und dann umdrehen...
Anzündhilfe: Eine trockene Spaghetti kann man anzünden und damit einfach das Teelicht erreichen. Mit jüngeren Kindern besser LED-Kerzen verwenden.
9. Mitte Draht eine Schlaufe drehen und am Stecken befestigen.
links: gemalt - rechts: farbiges Zeitungspapier und Aludraht orange
Varianten:
- Die Blätter mit Kleister-Mix oder Weissleim-Wasser-Mix(1:1) mit Pinsel auftragen.
- Mit Fenster-Leimfarbe Blätter malen (24h Trocknungszeit) und aufkleben. Ein Stück Backpapier drüber kleben (Bild oben).
Hier geht's zum Räbeliechtli und der Laterne aus einer Käseschachtel
Die Laternen leuchten auch bei Nina's Upcycling Dienstag!
Ich freue mich über Schnappschüsse deiner Laterne nach dieser Anleitung an mit_schaersteipapier(at)gmx(dot)ch.
Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!