Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen

Sonntag, 28. Februar 2016

better blogging - einen Tulpenstrauss fotografieren


Heute gibt es wieder mal Hintergrundinfo zum Blog und Tipps, wie du dich im Fotografieren verbessern kannst. Diese wunderschönen, langstieligen Tulpen werden uns als Motiv durch den Beitrag begleiten.

1. Foto-Session
Fotografiere, was dir gefällt und du gerne zeigen möchtest. Rücke es ins bestmögliche Licht und probiere verschiedene Bildkompositionen aus.



Hier habe ich dir meine "Blattkopie" zusammengestellt. 28 Bilder habe ich vom Tulpenstrauss gemacht. Der Hintergrund ist die Türe mit Fries in unserem Wohnzimmer. Das Tageslicht kommt von rechts, 11 Uhr. 


Der Strauss steht auf einem Hocker und ich habe mit Stativ und dem iphone 6 fotografiert. Zuerst den ganzen Strauss langsam 360° gedreht und auf dem Display geschaut, was gut aussehen könnte. 
Verschiedenes ausprobiert: alles geschlossenen Blüten -  eine offene Tulpe -  Tiefenwirkung mit Unschärfe - von links sich ins Bild streckend - der Stempel der Tulpe 
Auf dem Display auf ein spannendes Detail scharf gestellt.

2. Auswahl und Bearbeitung der Fotos
 Was zeige ich meinen Leserinnen? Die erste Wahl fiel auf das "Trio, mit der kleinen links", das ich auf Instagram gezeigt habe. Mit einem Filter bearbeitet. Ich verwende gerne die Filter von Instagram, der App "ABM" und neu "Colorstory" von abeautifulmess. 

 Das zweite Bild auf IG zeigt das Innere der Tulpe mit diesem wunderschönen Farbverlauf...


Mit Filtern muss man aufpassen, damit das Bild nicht zu übertrieben wirkt. Je nach Lichverhältnissen reicht auch schon eine "Tonwertkorrektur" im Bildbearbeitungsprogramm. Ich arbeite mit Photoshop. Klar zahle ich dafür ein Montatsabo, aber ich bin dafür schnell und benutze es auch beruflich. 
Das Titelbild des Tulpenstrausses ist übrigens nur zugeschnitten und mit dem Blog-Schriftzug versehen.
  
3. Verwendung des Bildes als Titel mit Schriftzug
Für die Serie "mit allen Sinnen" bin ich momentan auf Motiv-Suche für den Frühling. Könnten ich die Tulpen für das neue Titelbild und für den Button verwenden? Ich habe das Motiv mit verschiedenen Filter bearbeitet und das Wort "Frühling" reingeschrieben. Das mache ich mit der App "ABM" oder im Photoshop. Ist die Schriftart für den Frühling "Schnürlischrift" oder eher eine klassische Schrift à la Baskerville?



4. Das Motiv aus einen ungewohnten Blickwinkel zeigen.
Abends kommt die Wintersonne jetzt bis in den hintersten Winkel der Wohnung und das Schattenspiel der Tulpen hat mir gut gefallen.


5. Zeige ein Bild nur dreimal hintereinander
Sonst verleidet einem auch das tollste Motiv. Die Regel habe ich mit meinen Leserinnen, die mich auf IG und im Blog abonniert haben jetzt erreicht :-)

Zusammengefasst: Wichtig ist, dass man deine Freunde am Fotografieren spürt! Es lohnt sich eine Ecke in der Wohnung zu finden, die du als Fotostudio verwenden kannst. Foto-, Graukarton und ein Holzbrett leisten mir dabei gute Dienste. Bei Tageslicht fotografieren! Lerne deine Kamera kennen und probiere verschiedene Bildbearbeitungsprogramme aus. Finde eines, dass deinen Bedürfnissen entspricht. 


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Donnerstag, 25. Februar 2016

Farbtupfer im Februar - die Monatscollage am Donnerstag


Der Februar ist schon fast wieder vorbei. Zeit für die Monatscollage bei Birgitt

Lenzrosen fotografiert in einem Garten in der Stadt - mit Fotofiltern rumgespielt und die Frühlingszweige werden Schwarz-Weiss - Regentropfen an der Scheibe, abends im Büro - 3 scheue Hasen hinter den Bechern - Violette Beeren bei der Tramhaltestelle eingefangen - aus 3 Papptellern wird ein Osterkorb mit Huhn und Küken - der Schatten vom Tulpenstrauss an der Wand - vermooste Zweige im Auenwald an der Limmat - Schneeglöckchen im Regen


Die Serie Farbtupfer ist spontan entstanden. Nr. 1-6 siehst du hier. 
Mal schauen, wo ich sie heute finden werde, mit all dem Schnee...

Die Bilder sind alle aus meinem Instagramm-Account schaeresteipapier.

Sonntag, 21. Februar 2016

Entlang der Limmat - die Auen bei Dietikon


 Heute nehme ich dich wieder mit an die Limmat. Diesmal sind wir weiter flussabwärts in Dietikon unterwegs. Die Grien-Insel und Limmat Auen sind Naturschutzgebiet.


Für Interessierte wurde ein Unterstand gebaut, um die Vögel aus der Nähe beobachten zu können.


Die Möven und Enten waren dann aber weiter flussaufwärts anzutreffen. 


Fischreiher mit Ästen im Schnabel flogen immer wieder zu diesem Baum hoch. Der Nestbau ist schon voll im Gange.


Bei dieser Buche sind die seitlichen Äste mitgewachsen und ergeben ein spannendes Muster.


Der Natur ihren Lauf lassen. Umgekippte Bäume bleiben liegen. 


 Im Winter leuchten die Moosflechten hellgrün aus dem Dickicht heraus.



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Freitag, 19. Februar 2016

Ostern - Wer versteckt sich da hinter dem Becher?


Es sind drei scheue Hasen, die sich auf den Ostertisch verirrt haben. Jetzt verstecken sie sich hinter den Bechern.
Von den vielen Osterbasteleien letztes Jahr haben mir auf pinterest die "hugging animals" sehr gut gefallen und ich wollte sie für die kommenden Ostern gerne ausprobieren. HIER gehts zum board. Die Grösse des Hasen passt genau auf ein A4 und er kann Becher oder Eier halten. Da seine Arme für den Becher etwas zu kurz sind hilft eine Schnur. Auf dem Titelbild sind es Picknick-Becher aus Bambus, die ich sehr gerne mag und die bunten Pappbecher sind mit den Farbresten des Huhn im Osternest bemalt.

Donnerstag, 18. Februar 2016

Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?


Diese und vier weitere Fragen werden dir heute von Yvonne, Co-Autorin bei
Fantasiewerk.ch beantwortet:

1. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Das ist eine gute Frage. Für einige Zeit fühlt sich der Winter auf meinem Handrücken richtig gut an, denn die Kälte macht frei und ist belebend. Und irgendwann mag mein Handrücken nicht mehr und will ins kuschlig warme Zuhause. Der Winter ist Beides - kühlend und wärmend - und das ist auch gut so.

 2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Mit meinem Sohn spaziere ich mehrmals täglich durch die Apfelwiesen in unserer Umgebung. Wenn wir wieder zuhause angekommen sind, dann Wärme ich mich vor dem Holzofen auf und trinke eine Tasse heißes Wasser, in der ich je nach Lust eine Scheibe Ingwer oder den Saft einer Bio-Zitrone hinzufüge.

3. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Mein heiß geliebter Winterduft ist der Duft einer erloschenen Kerze. Mein Riechzentrum assoziiert diesen Duft sofort mit der vorweihnachtlichen Zeit, dem Adventskranz, der Gemütlichkeit und der Zeit, wo man gerne bei der Familie ist. Wenn mir der Duft einer erloschenen Kerze in die Nase steigt, wird es mir wohlig warm ums Herz.

4. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Meine Winterfarben sind Blau und Weiß. Blau, wie der klare Himmel an schönen Wintertagen und Weiß, wie die vielen kleinen Wolken, die über das Blau hinwegziehen. Wenn ich an kalten Wintertagen einen Spaziergang mache, schaue ich oft und lange den vielen Wölkchen zu, wie sie ständig ihre Form verändern und über den blauen Himmel tanzen. Solche Momente haben für mich etwas mit Achtsamkeit zu tun und tun meiner Seele gut, da man für ein paar Augenblicke alles andere vergessen kann. Solche Spaziergänge eignen sich auch bestens mit Kindern, denn zu den Wolkenfiguren kann man phantasiereiche Geschichten erfinden und erzählen.

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Ein typisches Wintergeräusch ist für mich das Knirschen und Knarren des Holzofens. Ein Holzofen strahlt eine wohlige Wärme aus. Wir haben einen gußeisernen Ofen mit Glas und am Abend liege ich gerne auf der Couch, schaue den Flammen zu und höre dem knirschenden und knarrenden Ofen zu, wie er mir seine Geschichten erzählt.

Liebe Yvonne

Die Leserinnen und ich wünschen dir viel Zeit draussen mit spannenden Wolkenkreationen! Hast du Wolken auf einem Spiegel schon mal nachzumalen versucht?

Sabrina und Yvonne schreiben im Blog Fantasiewerk.ch über Themen, die Eltern mit Kleinkindern bis in den Kindergarten interessiert. Habe etwas wehmütig beim durchschauen im Blog an die Zeit zurück gedacht... Die DIY-Anleitungen sind "für" und "mit den Kindern", können aber auch "nur für dich" alleine oder für dein "Zuhause" sein.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Damit schliessen wir die Winter-Runde! Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben.  Die Fragen zum Frühling bin ich mir bereits am überlegen...

Dienstag, 16. Februar 2016

Wie aus drei Papptellern ein Osternest wird...


 ...oder wo versteckt sich das Küken? Ich mag Arbeiten mit Papptellern sehr gerne und diesmal spielen sie die Hauprolle beim Osternest. Die Teller habe ich am Abend vorher alle bemalt. Für das Huhn und die Eier gibt es eine Vorlage. Du kannst natürlich das Huhn und die Eier auch selber aufzeichnen. 

Sonntag, 14. Februar 2016

Welche Geräusche sind für den Winter typisch?


Diese und vier weitere Fragen beantwortet dir heute Ghislana von jahreszeitenbriefe

1. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Bei uns da draußen am Wald ist's wohl die Stille..., das Schallschlucken des Schnees, das von den Bäumen abfließende Tauwasser, Goldhähnchen-Piepen in den Kiefernwipfeln...

2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Gerade kommen wir aus einem der schönen Freiberger Cafés..., mit einem guten Milchkaffee und einem leckeren Stück Kuchen in der gemütlich erzgebirgisch weihnachtlich geschmückten Umgebung war die draußen herrschende Kälte schnell vergessen...

3. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Wenn's denn schneit..., hab ich die Schneeluft besonders gern in der Nase...

4. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Weißer Winter ist ja eher selten geworden.... Dann also dunkles Nadelgrün und die unendlich vielen Abstufungen von Milchkaffeebeige bis Dunkelbraun in der Landschaft, die einem in den anderen Jahreszeiten gar nicht so auffallen und mich immer wieder überraschen, wenn ich aufmerksam draußen unterwegs bin.

5. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Bei Kältegraden wollig behandschuht..., sonst je nach Wetterlage mild, kühl, eisig...

Liebe Ghislana 
Die Leserinnen und ich wünschen Dir Zeit und Musse um den Wechsel der Jahreszeiten in deinem wilden Garten geniessen zu können. Apropos Kaffee: Du hast sicher auch schon mit Kaffee als Tinte gemalt, oder?

Ghislana nimmt uns mit in ihren wilden Garten auf ihrem Blog jahrerszeitenbriefe, teilt ihre Natur-Beobachtungen und Gedanken mit uns. Sie spielt gerne Bilder-Ping Pong und sammelt jeden Monat spannende Baum-Portraits (Mein Freund, der Baum) und montags wird ein Mandala gelegt.
 
HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten

Happy Valentines Day


Wünsche dir alles Gute zum Valentinstag!

Natalie

Zürich, 14. Februar 2016

Freitag, 12. Februar 2016

Wenn die Bildstörung Geschenkpapier ergibt


Der Browser will nicht so recht - die Leitung scheint hoffnungslos überlastet - das "beschäftigt"-Rädchen dreht und dreht sich und dann ist alles nur noch Karo! Grrrr, ich wollte doch einen Beitrag für euch schreiben. 
Dann doch im ganzen Ärger daran gedacht einen screenshot zu machen und aus Spass das Bild ausgedruckt. Kommt super als Origami Briefumschlag, oder?

 
HIER kannst du dir das Karo-Bild gerne herunterladen, als Geschenkpapier für den privaten Gebrauch.
Die Faltanleitung für den Briefumschlag gibt es HIER als Bildanleitung oder DORT von mir als youtube-video.



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Donnerstag, 11. Februar 2016

Wie wärmst du dich im Winter auf?

Diese und vier weitere Fragen beantwortet dir heute Katrin: 

1. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Tee und Buch

2. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Schneeduft

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Das Glitzern des Schnees

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Kühl und feucht

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Knirschen

Liebe Katrin
Die Leserinnen und ich wünschen dir einen Winter mit viel gutem Lesestoff und einer guten Auswahl an Tee's. Mal überlegen: Schwarztee mit englischem Krimi, Chaitee mit Reisebericht über Indien oder einen feinen Alpkräutertee mit einem schweizer Roman....

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Montag, 8. Februar 2016

Buch - Der Baum des Lebens


Zwei Meter lang ist das aufgefaltete Leporello vom Baum des Lebens. Darauf tummeln sich, von Katie Scott wunderschön gezeichnet, mehr als 80 Pflanzen und Tiere, die ihre jeweilige Erdzeit repräsentieren. Mit einem Dinosaurier-Fan zu Hause kennen wir uns im Trias, Jura und Kreide aus. Die anderen Zeiten gilt es jetzt zu entdecken!

Der Baum des Lebens, Illustriert von Katie Scott, Prestel 2015
16seitiges Leporello, Klappenbroschur
€ 14,99 [D] | € 15,50 [A] | CHF 20.50

www.randomhouse.de/Der-Baum-des-Lebens/Katie-Scott

Der Baum des Lebens (PartnerNet-link zu Amazon)

Weitere Bücher aus dem Prestel-Randomhaus-Verlag hier im Blog besprochen:
das Museum der Tiere (auch mit illustrationen von Katie Scott) - Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen - Pop Up - Schmetterlinge

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Nachtrag zu Falttechniken von Paul Jackson


TIPP: Wen du einmal an einem Workshop von Paul Jackson teilnehmen möchtest, gibt es auch in der Schweiz die Möglichkeit dazu. Er ist regelmässig im Centro del Libro in Ascona zu Gast und gibt dort Kurse. Ende Juni 2016 ist er das nächste Mal da: http://www.cbl-ascona.ch/Kurs Nr. 12



Sonntag, 7. Februar 2016

Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?



Diese und vier weitere Fragen werden dir von Susanne - nahtlust.de beantwortet:

1. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Kaminholz
2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Ingwertee

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
alle kalte Farben, vor allem Eisblau, Weiß und hartes Braun

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
kribbelig

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Stille, z. B. beim Einkuscheln auf dem Sofa in die Lieblingsdecke


Liebe Susanne
Die Leserinnen und ich wünschen dir viel Zeit und Musse um den Duft von Kaminholz zu geniessen, dich dabei mit Ingwertee aufzuwärmen und dir dabei tolle Ideen für den Blog auszudenken.

Bei Susanne's nahtlust gilt das Motto: alles darf. nichts muss.  
Die Naht beim Stoff scheint nur der Anfang gewesen zu sein. Die Naht beim Buch ist auch schon dran gekommen, dazu viel Papier in 3D und Ausflüge in die Typografie. Bin gespannt wo es als nächstes hingeht! Stoff!? Siebdruck...
Tipp: Ihre Serie "Papierliebe am Montag"

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Freitag, 5. Februar 2016

Der Vorrat an Buchzeichen wird aufgefüllt...


...mit  Origami-Herzen. Seit ich letztes Jahr die Anleitung dafür geschrieben habe, falte ich immer wieder neue davon. Ein super Mitbringsel! 
Die neuesten Herzen sind aus Origami-Papier, Recycling-Notizpapier und von einem Papier-Tischset mit dem Stadtplan von Venedig drauf.

Viel Spass beim Falten wünscht dir
Natalie


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Donnerstag, 4. Februar 2016

Wie wärmst du dich im Winter auf?

1. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Kürbissuppe

2. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Zimt und Anis

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Weiss und Grauschattierungen

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
kalt und trocken

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Knirschen: gehen auf gefrorenem Schnee  


Liebe Barbara
Die Leserinnen und ich wünschen dir, dass der Winter nochmals kommt, damit die leckere Kürbissuppe auch wirklich zum Aufwärmen da ist :-) Kommt bei dir auch Zimt rein, wie bei uns?

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Mittwoch, 3. Februar 2016

Der Schneemann mit dem Vogel auf dem Hut


 

Beim Aufräumen der Weihnachtsbasteleien habe ich diesen witzigen Schneemann mit der Überaschung im Hut entdeckt und wollte ihn dir gerne zeigen.


Die Zündholzschachtel ist mit einem blauen Papier umwickelt - der Schneemann ist aus Moosgummi - die Nase und Arme aus Zündhölzern - der Hut aus Papier mit schwarzem Filzstift bemalt.


Die Überraschung ist ein kleiner Vogel aus Ton (selbsttrocknend), der ein schmuckes Nest in der Schublade hat.

Tipp: Mit Resten von Papier und Moosgummi arbeiten. Leimstift und Weissleim bereitstellen plus Filzstifte.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.