Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Bügelperlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bügelperlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. April 2017

Eine Libelle für den Garten basteln


Diese Libelle ist schnell gebastelt und kann gerne mit in den Garten kommen und in einen Blumentopf oder ins Beet gesteckt werden. Die Perlen sind aus Plastik, die Flügel aus  ausrangierten Sichtmäppchen und die Pfeiffenputzer sind auch äusserst robust. Die Kinder lernen nebenbei auch, dass Plastik richtig entsorgt sein will und nicht in den Naturkreislauf gehört.

Freitag, 27. Februar 2015

Schneeflocken - gezeichnet, gesteckt und geschmolzen....


Aus den Makro-Fotoaufnahmen habe ich 6 Schneeflocken ausgewählt. Zuerst aufgezeichnet, wurden sie mit Leimfarbe durchgepaust, aus Papier als Scherenschnitt herausgeschnitten und mit Bügelperlen geschmolzen.


Schneeflocken aufzeichnen


Was du brauchst:
- schwarzes Papier
- weisser Farbstift und Wachsmalsstift
- Lineal, Geodreieck, Masstab und Zirkel*

- Vorlage mit Schneeflocken-Bilder aus dem Internet

* oder rundes Glas mit 6cm Durchmesser

Wie es geht:
1. Zeichne zwei Linien längs übers Blatt. Dann verteile die 6 Kreise. Eine Schneeflocke hat immer 6 Arme. Zeichne sie mit 60°Abstand.
2. Abzeichnen der Schneeflocken vom Bild mit Farbstift oder Wachsmalstift.


Schneeflocken mit Fenster-Leimfarbe


Was du brauchst:
- weisse Fensterleimfarbe
- Weissleim (trocknet transparent)
- Sichtmäppchen
- Zeichnung mit Schneeflocken


Wie es geht:
1. Zeichne die Umrisse der Flocken nach und fülle die Flächen nachher. Über Nacht trocknen lassen.
2. Bei der Flocke links oben die Mitte mit Weissleim auffüllen (trocknet transparent).
3. An die Scheibe kleben.


 Bügelperlen-Flocken


Was du brauchst:
- weisse Bügelperlen
- Steckbretter, rund, sechseckig oder sternenförmig

- Bügeleisen, Backpapier, Bügelunterlage

Sicherheits-Hinweis: gebügelt wir nur unter Aufsicht von Erwachsenen!


Wie es geht:
1. Stecke die Schneeflocken nach Vorlage oder frei. Am Besten zuerst ein sechsstrahliger Stern und dann auffüllen.
2. Steckplatte mit Perlen auf die Bügelunterlagen und Backpapier drüber. Vorsichtig ca. 20 Sekunden auf jeder Seite bügeln. 
Aufpassen, die Perlen sind geschmolzen sehr heiss, gut abkühlen lassen!

Scherenschnitt-Kristalle


Was du brauchst:
- weisses, rundes Papier, ca. 7-10cm Durchmesser
- kleine Schere, die sehr gut schneidet 

Hinweis: Diese Scherenschnitte sind für Kinder ab ca. 9 Jahren geeignet

Tipp: mit jüngeren Kindern besser mit der Kinderschere und grösserem Papier (Durchmesser ca. 20cm) arbeiten und sie frei ausprobieren lassen...

Wie es geht:
1. Halbiere den Kreis und falte die Hälfte auf ein Drittel zusammen.



2. Jetzt vorsichtig die Schneeflocken zu schneiden. Bei der Flocke rechts unten musst du ganz auf- und um 30° neu gefaltet werden, um die inneren Schnitte machen zu können. Die mittleren zwei habe ich wieder geöffnet und als Hälfte zugeschnitten.

Ich hoffe es war etwas dabei für dich und deine Kinder. Spätestens nächsten November, wenn der Schnee wieder auf sich warten lässt, kannst du die ersten Flocken herbeizaubern.


Noch mehr Schneeflocken gefällig? Dann gibt es HIER die Übersicht für dich.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 14. Februar 2014

link love - Bügelperlen


Bügelperlen stecken und dann bügeln macht Spass. Du kannst mit dem Plastikperlen aber noch ganz viel mehr machen. Die Beads könnten direkt als Schmuckperlen verwendet oder einzeln ausgelegt "runtergebügelt" werden. Hier die love links dazu:

- Streichholzschachteln: pysselbolaget.se/2012/09/25/matchboxes

- Schlüsselanhänger: pysselbolaget.se/2013/01/15/bugs



Ideen für mit Jungs auf dem Blog: schaeresteipapier/search=bügelperlen

Vorlagen und weitere Ideen findest du auf meiner Pinnwand: 

Dieser Beitrag ist S* gewidmet. Wir hatten einen schönen Nachmittag zusammen mit vieeeeelen Bügelperlen. Dir und deinem Mami viel Spass beim Ausprobieren!

Das Herz passt doch super zum 14.Februar: Ich wünsche dir einen schönen Valentinstag mit deinen Liebsten!

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Ornamente aus Bügelperlen


Für alle Bügelperlen-Fans! Macht doch Christbaum"kugeln" für Weihnachten.

Was du brauchst:


- runde Legeplatte
- Bügelperlen
- Backpapier, Unterlage und Bügeleisen
- Silberfaden und Nähnadel

Anmerkung: nur unter Aufsicht von Erwachsenen (heisses Bügeleisen)

Wie es geht:
1. Lege auf der runden Platte einfache Muster. Möglichst nur eine Reihe. Einfarbig oder dann durcheinandergewürfelt.
2. Bügeleisen erhitzen. Unterlage - Backpapier - Bügelperlen - Backpapier 
Jede Seite ca. 20 Sekunden bügeln. Abkühlen lassen
3. Auffädeln und fertig ist der Anhänger


Aufpassen: Fallen sie runter können sie zerbrechen, also vorsichtig sein...


Was du auch noch mit Bügelperlen machen kannst:
Sterne mit Pfeiffenputzer - Keyboard -Selbstportrait - Mobile mit Biene - Herz mit Irrgarten 

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar! 

Freitag, 2. August 2013

Alles Pixel




Eine Idee für Eltern mit Kindern zusammen, die iphones und Drucker haben. Fotos machen und durch die LEGO PHOTO App* schicken; abspeichern und mit richtigen Legos nachbauen,auf kariertem Papier nachmalen oder mit Bügelperlen nachstecken.....

* im Appstore ist aktuell Photobricks aufgeführt. Das scheint das Selbe zu können wie Lego Photo. Ihr könnt das Bild natürlich auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm verpixeln (schaut bei den Filtern nach).Update 6.8.13: Alternative zu App: 
Photoshop. Bild mit Vergröberungsfilter mit Mosaikeffekt bearbeiten. Zellengrösse ausprobieren. Online und gratis: http://pixlr.com/editor/
Bild reinnehmen und Filter mit verpixeln auswählen. Grösse ausprobieren und dann abspeichern und drucken.

Ich habe mich für Bügelperlen entschieden. Selbstportrait gemacht und durch die App zu Pixel verwandelt. Bild ausgedruckt und Bügelperlen mit Legeplatte hervorgeholt.


Das Bild ist nicht massstabsgerecht. Ich habe abgezählt. Rechts unten 4x schwarz.....Das Bild ist auch grösser als der Steckrahmen. Nach links und oben hatte es nicht für alles Platz und ich habe auch Fehler drin. Merkt man aber nicht. Die grauen Pixel habe ich durch dunkelblaue ersetzt, da ich keine grauen im Vorrat hatte.


An drei Abenden habe ich daran gearbeitet. Zwischendurch vorsichtig aufs Regal gestellt. Hier seht ihr das Bild vor dem Bügeln.


Die Platte ist fertig! Beim Abkühlen habe ich was schweres drauf gestellt, da sich die Platte angefangen hatte zu krümmen.


Hier die Anleitung für alle die noch nie oder schon lange nicht mehr mit Bügelperlen gearbeitet haben:
Gewünschtes Motiv auf der Rasterplatte stecken. Vorsichtig auf die Filzunterlage legen. Backpapier drüber legen und mit Bügeleisen 20 Sekunden drauf halten. Bis die Perlen am Papier kleben; durchdrücken. Vorsichtig lösen, umdrehen und auch die andere Seite wieder durchs Backpapier 20 Sekunden bügeln. Abkühlen lassen und fertig. 

Jedes Bügeleisen ist anders. Probiert aus, ob es 15 oder 25 Sekunden braucht bei eurem. AUFPASSEN: Bügeleisen und Perlen sind so heiss, dass man sich daran verbrennen kann. Gebügelt wird nur von Erwachsenen! Wer das Papier vergisst, hat ein verklebtes Bügeleisen.


Ist euch auch schon aufgefallen, dass die neuen Legofiguren ausdruckstarke Gesichter haben? Vier unserer Minifiguren durften für ein Portraits hin halten.


Erkennt ihr sie? Polizist - Biene - Harlekin - Tennisspieler

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Freitag, 14. Juni 2013

Mobile mit Biene und Hexagon


Ein zweites Biene- Mobile gibt es heute für euch. Es besteht aus Sechsecken und einer Biene in der Mitte. Material? Trinkhalme und Bügelperlen. Farben? Schwarz,Gelb und Weiss!

Schwierigkeitsgrad: ab Kindergarten mit Hilfe eines Erwachsenen

Was es braucht:


- Bügelperlen in Schwarz, Gelb und Weiss
- Vorlage Biene PDF
- Diagonale Steckunterlage, Bügeluntersetzer, Backpapier und Bügeleisen
- Trinkhalme in Gelb (18 Stk./15cm) und Schwarz (9Stk./ 26cm)
  habe leider keine Gelben in gross gefunden
- Schere
- grosse Wollnadel, Nähnadel und Stickgarn gelb

- Befestigung Decke: Karton weiss 5x8cm und 3-4 ablösbare Kleber (zB Tesa Powerstrips)

Wie es geht:


1. Die Biene nach der Vorlage stecken und bügeln.


Hier die Anleitung für alle die noch nie oder schon lange nicht mehr mit Bügelperlen gearbeitet haben: Gewünschtes Motiv auf der Rasterplatte stecken. Vorsichtig auf die Filzunterlage legen. Backpapier drüber legen und mit Bügeleisen 20 Sekunden drauf halten. Vorsichtig lösen, umdrehen und auch die andere Seite wieder durchs Backpapier 20 Sekunden bügeln. Abkühlen lassen und fertig. 
Jedes Bügeleisen ist anders. Probiert aus, ob es 15 oder 25 Sekunden braucht bei eurem. AUFPASSEN: Bügeleisen und Perlen sind so heiss, dass man sich daran verbrennen kann. Gebügelt wird nur von Erwachsenen! Wer das Papier vergisst, hat ein verklebtes Bügeleisen.


2. Zuschneiden der Sechsecke: Ich habe leider nicht gleichlange Trinkhalme gefunden und es wurde dann etwas kompliziert. Am besten macht ihr eine Auslegeordnung. Aussen fangt ihr mit 6x ganzen Trinkhalmen (26cm) an. Dann sicher einmal ein Sechseck mit je einmal halbiert. Ich habe 5 Hexagone gemacht. Die Gelben auch mal zusammengeklebt.


3. Nähgarn (nicht zuschneiden) auf Wollnadel auffädeln und je 6 gleichlange Trinkhalme auffädeln. Am besten die Nadel durch die Halme von oben her runter rutschen lassen.


4. Das Garn abschneiden und leicht spannen, dass das Sechseck entsteht. Verknoten.


5. Garn zuschneiden für gewünschte Höhe ab Decke plus 20cm. Nähnadel einfädeln und bei der Biene beginnen mit einem Knopf. Die Trinkhalme durchstechen und als Distanzhalter Bügelperlen auffädeln. Nach dem Innersten Sechseck am besten einen Knopf ins Garn machen.


6. Kartonstück seitlich einschneiden und auf der Rückseite 3-4 wieder ablösbare kleber befestigen. Das Garnende auffädeln. Gewünschte Höhe kontrollieren und an die Decke kleben. 


Fertig ist das Bienen-Mobile!


Mit einem guten Luftzug....


Hier eine einfache Variante: 


und eine Idee für die Resten: Sommerhalskette


Hier geht es zur Übersicht mit allen Beiträgen

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Samstag, 9. Februar 2013

Herzen für den Valentinstag


Nächste Woche ist Valentinstag. Höchste Zeit das Vorratsglas mit den Herzchen wieder aufzufüllen. Ich verschenke gerne auch unterm Jahr kleine Herzen aus Filz oder Papier. Ein besonderes Dankeschön oder einfach jemandem eine kleine Freunde damit machen. Bei schaeresteipapier gibt es schon einige gebastelte Herzen und diese habe ich für euch hier zusammengestellt:

FILZ NÄHEN 

Diese Herzen hatte ich für den Schulanfang letztes Jahr genäht.

   
NADELFILZEN 
 

Der Herz-Keksausstecher gibt der Schafwolle halt und daraus wird mit der Filznadel ein Valentinstag-Herz.  

Nadelfilzen ist für Kinder geeignet, die schon sicher mit der Pricknadel (stüpferle) ausstechen können. Der Keksausstecher hilft zusätzlich beim Zielen. Am besten probiert ihr es selber vorher aus und zeigt es euren Kindern. Die Nadel ist spitz und hat Widerhaken. Ihr kennt eure Kinder am besten und wisst, ab wann ihr sie mit Nadeln arbeiten lassen könnt. 

Was es dafür braucht:
- Wolle zum filzen (z.B. Schaf- oder Merinowolle)
- Filznadel mittel (Spezialnadel mit Widerhaken)
- Styropor 2cm oder Schaumstoffmatte
- Korkunterlage
- Herz-Keksausstecher

Schritte 1- 4 (von links oben nach rechts unten)

1. Rote, rosa, violette und gelbe Wolle zupfen und parat legen. 
2.Keksform auf Styropor oder Schaumstoff und darunter die Korkmatte legen. Mit fein gezupfter Wolle bis oben hin auffüllen. Mit der Schreib-/Zeichnungshand die Nadel senkrecht halten. Die andere Hand hält die Keksform fest. Gleichmässig über die ganze Fläche einstechen.
3. Form ablösen und vorsichtig das Filzherz wenden.Die Form wieder darüber stülpen und weiter einstechen. Nach dem herausnehmen den Spalt von Hand noch etwas nachstupfen.  
4. Das Herz ist parat zum verschenken. Mit einem Goldfaden könnt ihr es auch aufhängen.
Die kleinen Herzen im Titelbild sind mit Zahnstocher versehen (mit Nähnadel vorstechen).




BÜGELPERLEN

Wer gerne mit Bügelperlen arbeitet kann sie kunterbunt gemischt auf einer Herzvorlage oder auf einen vorgezeichneten Herzumriss legen.

Was es dafür braucht:
- Bügelperlen
- Rasterplatte
- Bügeleisen (ohne Wasser)
- Filzunterlage, Backpapier oder Seidenpapier
- ev. Zange und Zahnstocher

Hier die Anleitung für alle die noch nie oder schon lange nicht mehr mit Bügelperlen gearbeitet haben:
Gewünschtes Motiv auf der Rasterplatte stecken. Vorsichtig auf die Filzunterlage legen. Backpapier drüber legen und mit Bügeleisen 20 Sekunden drauf halten. Vorsichtig lösen, umdrehen und auch die andere Seite wieder durchs Backpapier 20 Sekunden bügeln. Abkühlen lassen und fertig. 

Jedes Bügeleisen ist anders. Probiert aus, ob es 15 oder 25 Sekunden braucht bei eurem. AUFPASSEN: Bügeleisen und Perlen sind so heiss, dass man sich daran verbrennen kann. Gebügelt wird nur von Erwachsenen! Wer das Papier vergisst, hat ein verklebtes Bügeleisen.

Habt ihr's gemerkt? Das Herz ist auch ein Labyrinth. Findet ihr den Weg von blau zu gelb?

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Sonntag, 9. Dezember 2012

3x3 Sterne - mit Pfeifenputzer und Perlen



Das sind die letzten 2 der 3x3 Sterne bei schaeresteipapier
Der Bügelperlen-Stern ist mein persönlicher Liebling und einfach zu machen.

Stern aus Pfeifenputzer und Bügelperlen:

Was du dafür brauchst:
- 5-armige Stern-Keksform 6x6cm
- roter Pfeifenputzer 30cm lang
- 40 Bügelperlen

Hinweis: Wegen verschluckbarer Kleinteile nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. 

So geht's:

1. Lege das Material bereit.
2. Knick den Pfeifenputzer in der Hälfte.
3. Auf beiden Enden je 4 Bügelperlen auffädeln.
4. Knick die beiden Pfeifenputzer am Ende der Bügelperlen nach unten.


5. Wieder bei beiden Enden je 4 Bügelperlen auffädeln.
6. Knick die Enden nach den neuen Perlen um.
7. Wieder bei beiden Enden je 4 Bügelperlen auffädeln.
8. Knick die Enden nach den neuen Perlen um und
fädel wieder je 4 Bügelperlen auf.


9. Immer so weiter bis alle 40 Bügelperlen aufgefädelt sind!
10. Wickel den Pfeifenputzer um die Keks-Sternform herum. Beginn unten zwischen den zwei Zacken.
11. Dreht die beiden Enden ein paar mal um einander herum.
12. Fertig ist der Stern!




Hier noch eine einfachere Variante mit 5 Holzperlen:

Was es dafür braucht:
- 5-armige Stern-Keksform 6x6cm
- roter Pfeifenputzer 30cm lang
- 5 Holzperlen 8mm mit grossem Loch

Schritte 1-3 (oben rechts nach unten rechts)

1. Halbiert den Pfeifenputzer
2. Fädelt eine Holzperle in der Mitte auf.
3. Legt die Perle an die Keksform an. Fangt unten in der Mitte an.
Knickt die Pfeifenputzer links und rechts um die Spitzen herum.



Schritte 4-7 (oben links nach unten rechts)
4. Fädelt wieder je 1 Holzperle auf und knickt um die Sternenspitzen herum.
5. und noch einmal Perlen auffädeln und knicken
6. Die beiden Enden an der Spitze ineinander verdrehen.
7. Schlaufe bilden und in einander verdrehen.





Hier geht es zur 3x3 Sterne-Übersicht mit weiteren Ideen:

Mir hat es sehr viel Spass gemacht, auszuprobieren, was alles mit so einer Sternen-Form möglichst ist. Habe mich einmal quer durchgebastelt, könnte man sagen. Nächstes Jahr dann mit Herzen, Pilzen oder dem Lebkuchenmann.....

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!