Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. April 2019

Der Hase im Ei - leckere Kekse für Ostern



Wie der Hase ins Ei kommt zeige ich dir heute mit einem süssen Rezept!

Osterkekse mit Erdbeer-Konfintüre

Sonntag, 2. April 2017

Was riecht den hier so lecker? Der Blechkuchen im Ofen natürlich!


Die weisse Schokolade darin duftet unwiderstehlich und der Kuchen wird schon lauwarm aufgeschnitten und gegessen...Ein einfacher Blechkuchen für alle Naschkatzen, die weisse Schoggi lieben.

Sonntag, 30. August 2015

Die Sommerfrüchte zu Leckereien verarbeiten



Heute würde ich gerne wieder einmal für meine Rezept-Seite die Werbetrommel rühren. 
Beeren vom Strauch oder Früchte direkt vom Baum gepflückt sind natürlich am Besten, aber was machen, wenn es viel mehr sind und schon genügend Confitüre/ Marmelade eingekocht ist?

Kennst du Fruchleder (fruit rolls)? Nein, dann wir es Zeit es auszuprobieren!


Typisch schweizerisch: Eine Zwetschgenwähe. Ein mit Pflaumen belegter Kuchenteig mit einem Eier-Haselnuss-Guss wäre die Übersetzung für unsere deutschen und österreichischen Nachbarn. Wie heisst es bei euch?


Ein luftiger Blech-Kuchen (Titelbild) für den Nachmittags-Kaffee oder heute wohl eher zum kühlen Eistee ist der Früchtekuchen. Du kannst ihn mit Zwetschgen, Pflaumen in allen Farben, sauren Äpfeln oder auch Aprikosen backen. Das Rezept vom "Gleichschwer-Kuchen" ist super einfach.


Die Sommer-Erdbeeren sind die Besten!  Wie wäre es mit einem schnellen Dessert im Glas...


...oder selbstgemachtes Erdbeer-Eis am Stil?


Buchtipp für Beeren und Früchte: Lomelinos Eis

Was ist dein Lieblings-Rezept mit Beeren? 

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Samstag, 27. Juni 2015

Rezept - Erdbeereis am Stil


Etwas Neues ausprobieren heisst für uns diesen Sommer, selber Fruchtglacé am Stil zu machen. Ausgehend von den Rezepten aus Lomelinos Eis haben mein Sohn und ich unsere eigene Lieblingskreation gefunden, die ich heute gerne mit dir teilen möchte.

Was du dafür brauchst:
- 100g Erdbeeren
- 1dl Vollrahm
- 1/3 Tube gesüsste Kondesmilch, die gibt's noch:)
- 1TL Vanille-Extrakt oder Vanille-Zucker

- 4 Eisformen für Eis am Stil
- Stabmixer, Schwingbesen, Kehle, Litermass, Schüssel

Wie es geht:
1. Die Erdbeeren waschen und in kleinere Stücke schneiden. Im Litermass mit dem Stabmixer pürieren.

2. Die Kondensmilch und das Vanille-Extrakt daruntermischen.

3. Den Vollrahm in der Schüssel mit dem Schwingbesen schaumig rühren. Nicht steif schlagen.

4. Mit dem Erdbeerpüree mischen und vorsichtig in die Formen füllen. Dafür ist das Litermass super geeignet! Deckel drauf und für mindestens 6h in den Tiefkühler. 

Nach dem Herausnehmen die Form unter den Wasserhahn mit möglichst warmem Wasser abspülen. So löst sie sich am besten.

Tipp: Wenn du zuviel Erdbeerschaum hast, einfach mit zerkrümelten Keksen als leckere Erdbeercreme essen! Mit Himbeeren wir es das Rezept auch fein.

Anmerkung: Das Glacé auf den Fotos war (ausnahmsweise) eine Woche im Tiefkühler und kam daher so perfekt aus der Form. Mir schmeckt es fast besser, wenn es nur einen halben Tag oder eine Nacht im Kühler war.


Was ist dein liebstes, selbstgemachtes Glacé? 


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Samstag, 18. April 2015

Rezept - Blechkuchen mit Apfelmus


Das der Blechkuchen mit Apfel-oder Pflaumenstücken zu unserem liebsten Backwerken gehört, hast du sicher schon bemerkt. Durch Zufall oder eher Restenverwertung habe ich eine leckere Variante entdeckt. Wir hatten noch fast ein Glas Apfelmus übrig von "Hörnli und Gehacktes" und keine Mahlzeit zu der es nochmals passte. Du darfst natürlich auch ein frisches Glas für diesen leckeren Kuchen öffnen...

Zutaten:
- 125g Butter, weich
- 125g Rohrzucker, fein gemahlen
- 2 Eier
- 3/4-1 Glas Apfelmus
- 1/2 Zitronenrinde, geraffelt
- 125g Mehl
- 1 EL Backpulver
- Prise Zimt, falls das Apfelmus wenig hat 
- Puderzucker

Auf den Bildern habe ich die doppelte Menge verarbeitet. Kommt drauf an, für wie viele Schleckmäuler du bäckst. Mit 125g reicht es gut für uns drei zu Hause...

1. Backofen auf 170°C vorheizen.
2. Butter in der Teigschüssel glatt rühren. Zucker und Eier beigeben und 3 Minuten mit dem Schwingbesen kräftig rühren. 
3. Zitronenrinde und Apfelmus beigeben.
4. Mehl mit Backpulver mischen und durchs Sieb dazugeben.
5. Backformen mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Der Teig reicht ca. für eine Form 20x25cm.


6. Den Kuchen bei 170°C ca. 30 min backen, herausnehmen und abkühlen lassen.
7. In ca. 5cm grosse Rechtecke schneiden und mit Puderzucker bestäuben.

Lauwarm aus dem Ofen schmeckt der Kuchen am Besten! Du kannst ihn aber auch über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

EN GUETE!


Hier geht es zur Rezept-Übersicht im Blog

Was machst du mit Apfelmus-Resten?

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Rezept - Salzgebäck in Herbstform


Es gibt weitere Blätter hier auf dem Blog. Diese sind salzig und für einen leckeren Herbst- Apéro gedacht.

Was du dafür brauchst:
- Blätter- oder Kuchenteig, ausgewallt
- Blatt-Ausstechform
- Parmesan, italienische Kräuter, Paprika, Salt+Pfeffer
- Olivenöl

- Wallholz, Backpapier und Blech,Käseraffel, Ofenhandschuhe

Ich habe Dinkel-Kuchenteig verwendet.

Wie es geht:


1. Ofen auf 180°C vorheizen (ohne Umluft)
2. Blätter aus Teig ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Teig-Reste zusammen kneten, ausrollen und ausstechen bis der ganze Teig aufgebraucht ist.


3. Parmesan darüber raffeln, würzen und mit wenig Öl beträufeln.
4. Für ca.10-15 Minuten in den Backofen
5. Vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen.

EN GUETE!


In der Übersicht gibt es weitere Ideen für Gebackenes...Viel Spass beim Ausprobieren!

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Bezugsquelle: Ausstechform letzten Herbst bei Coop City gekauft.

Mittwoch, 20. August 2014

Kuchen mit Pflaumen


Die ersten süssen Zwetschgen (Pflaumen) des Spätsommers verstecken sich in diesem leckeren Kuchen. Hast du Mehl, Zucker, Eier, Butter und Backpulver zu Hause? Dann mal los, das Rezept ist super einfach und schmeckt zu Kaffee oder Tee am Nachmittag...

In der Übersicht gibt es weitere Ideen für Kräuter-Ice Tea oder Fruit Rolls/ Fruchtleder für mit Beeren...Viel Spass beim Ausprobieren und nach backen!

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Freitag, 20. Juni 2014

Rezept - Zimtschnecken


Nicht nur Insekten bevölkern die Wiese, sondern auch Schnecken (Weichtiere) ziehen ihre Schleimspur zwischen den Halmen. Keine Angst, heute wollen sie dir nicht an den frisch gesetzten Salat, sondern es gibt eine Back-Anleitung für das süsse schwedische Hefegebäck Bullor. Das Rezept habe ich bei Gina (willowday) nachgefragt. Herzlichen Dank!


Zutaten für 10 grosse oder 20 kleine Schnecken:

- 25g Hefe
- 25g Butter, flüssig
- 1 1/2 Tassen Milch
- 1/4 Tasse Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Tassen Mehl

Füllung:
- 25g Butter
- 1 Teelöffel Zimt, gemahlen
- 1 Prise Kardamom
- 1/4 Tasse Zucker

bestreichen:
- 1 Ei
- nach Wunsch: Hagelzucker

Zeitaufwand: Teig 10 min - aufgehen lassen 30 min - formen/aufgehen lassen 20 min - backen 10 min = 70 min

Anmerkung: Im englischen Sprachraum werden viele Rezepte nicht gewogen, sondern mit Tassen abgezählt. Ideal für mit Kindern. Eine Tasse = eine mittlere Kaffeetasse. Ich habe das Rezept mit Trockenhefe gemacht, dabei braucht es dann weniger Milch, die auch nicht gewärmt werden muss. Der Hefegeschmack ist dann nicht so stark.


1. Die Milch wärmen (lauwarm*) und die Hefe darin auflösen. 
 Den Butter wärmen, bis er flüssig ist, leicht auskühlen lassen*.
*Nicht zu heiss, sonst geht der Hefepilz kaputt.

2. Mehl, Butter, Salz, Hefe-Milch und Zucker vermischen und auf dem bemehlten Tisch richtig gut durchkneten.

3. In eine Schüssel legen. Mit feuchtem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 min aufgehen lassen (um das Doppelte).

4. Nochmals Butter schmelzen und mit Zucker und Gewürzen vermischen. Pinsel bereit legen.

5. Teig auf Mehl möglichst rechteckig auswallen. Die Butter-Zucker-Mischung aufstreichen und dann längs einrollen. 2cm-Stücke schneiden.


Da beim Ausprobieren nicht genügend Mehl da war und es dann für die Arbeitskollegen im Büro nicht gereicht hätte, habe ich die Schnecken nochmals ausgerollt und halbiert, so dass es genügend Mini's gegeben hat.


6. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit einem verquirlten Ei bestreichen und nochmals 20 min aufgehen lassen.

Mir ist die Füllung zu flüssig geraten, deshalb habe ich die ausgelaufene Butter dann einfach vor dem Ei mit dem Pinsel noch drauf gestrichen.

7. Den Backofen auf 250°C aufheizen und die Schnecken für ca. 8 min backen. Nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen. Vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen.


En Guete !


Die schwedischen Bullor unterscheiden sich von den schweizer Zimtschnecken darin, dass keine gemahlenen Haselnüsse verwendet werden. Man kann auch Rosinen mit backen oder Doris hat welche mit Johannisbeeren gebacken: mamaskram/sommarbullar.

Hiermit endet die Woche mit "Es kreucht und fleucht". Ich hoffe sie hat dir gefallen und probiere doch etwas davon mit deinen Kindern aus. 

Zur Übersicht der "Es kreucht und fleucht"-Woche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Freitag, 13. Juni 2014

Butterfly - Butterkekse


Wusstest du, dass der Schmetterling seinen Namen dem Umstand verdankt, dass einige Arten früher vom Butter schlagen angezogen wurden und naschen wollten? Butterfly = Buttervogel. Darum gibt es jetzt ein leckeres Rezept für Butterkekse in Schmetterlingsform!

Was du für ein Blech voller Kekse brauchst:
- 100g Butter, weich
- 140g Mehl
- 60g Rohrzucker, gemahlen
- 1 EL Agavendicksaft (Bio-Laden)
- 1 Prise Salz
- 1/2 Zitrone, der Saft

- Keksausstecher in Schmetterlingsform, Mehl für die Arbeitsfläche, Wallholz, Schüssel, Kelle, Cellophan für in den Kühlschrank, mit Backpapier ausgelegtes Backblech, Ofenhandschuhe

Zeitaufwand: Teig vorbereiten 15 min., kühl stellen mind. 30 min., backen 10 min.=ca. 1h

Wie es geht:


1. Alle Zutaten abmessen, die Butter wärmen und dann alles zusammen mit einer Kelle zu einem Teig zusammenfügen.

2. In Cellophan eingepackt für mindestens 30 min. in den Kühlschrank stellen.

3. Backofen auf 175°C vorheizen (keine Umluft)

4. Tisch und Wallholz grosszügig mit Mehl bestäuben. Teig herausnehmen und warten (über Nacht, dann geht's ca.15 min) bis er weicher wird. Dünn auswallen (5mm), ausstechen und auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen.

5. Kekse bei 175°C für ca. 10 min backen, bis die Flügelspitzen leicht braun werden.


6. Mit den Ofenhandschuhen das Blech vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen.


Mmhhh, etwas fehlt noch...


Keine Streusel im Haus, aber etwas Puderzucker tut es auch.
Sind etwas brüchig, aber sehr lecker geworden!

En Guete!

Hier geht's zu weiteren Rezepten bei mir im Blog.

Thank you Gina, for the idea to take food pictures on a chopping board. I love to play with food...

Wo ich die Keksform gekauft habe, weiss ich leider nicht mehr, aber du findest in gut sortierten Haushaltsabteilungen der Warenhäuser sicher eine Schmetterlings-Form oder dann über's Internet.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust!

Freitag, 4. April 2014

Hasen mit Karotten - Käsekräcker für Ostern


Die Hasen hoppeln als Käsekräcker auf dem Ostertisch herum und knabbern die Karotten an. Hoffentlich fallen sie nicht in den Kräuterdip! Ein salziges Oster-Rezept für dich und deine Kinder:

 Was es braucht:

Kräcker:
- Kuchen- oder Blätterteig (ich mag gerne Bio Dinkel-Kuchenteig von Coop)
- Hasen-Keksausstechform
- Parmesan, Meersalz, Olivenöl

Dip-Sauce:
- 2-3 Karotten, in Streifen geschnitten
- 1 Becher Quark (Variante Philadelphia mit Milch verdünnt)
- Gewürze und Kräuter (bei mir blühender Rosmarin vom Balkon, Salz und Pfeffer, Paprika)

- Backblech,Wallholz, Mehl, Backpapier, Schere, Backschnur, Schneidebrett und Messer

Wie es geht:

1. Backofen auf 180°C vorheizen (keine Umluft)
2. Hasen aus Teig ausstechen und auch mit Backpapier belegtes Blech legen. Reste kneten, wieder auswallen und so lange ausstechen, bis aller Teig aufgebraucht ist. Teigdurchmesser 33cm reicht für etwa 1-2 Bleche.
3. Mit Parmesan bestreuen, salzen und etwas Olivenöl darüber träufeln.
4. Für ca. 15 Minuten in den Backofen.
5. Wenn sie leicht braun geworden sind, herausnehmen und abkühlen lassen.


Für den Dip: 

Rosmarin klein hacken. Den Quark mit Gewürzen abschmecken und anrichten.
Wir essen gerne die Rosmarinblüten mit und auch Stiefmütterchen schmecken lecker dazu.


Zwei Vorschläge zum Anrichten:


- Dip in die Mitte und Hasen rundherum


- Hasen im Körbchen, Dip daneben und die Karottensticks eingepackt (Backpapier und Backschnur).

En Guete!

Hast du lieber Süsses, dann gibt es hier das Rezept für die Oster-Kekse
Hier geht es zur Oster-Basteleien-Übersicht mit allen Ideen.

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Donnerstag, 13. Februar 2014

Rezept - Winter-Kekse mit Orangen


Farbe in den Winter bringen die Zitrusfrüchte, die in leuchtendem Orange und Gelb hoch aufgestapelt einem im Lebensmittelgeschäft als erstes begegnen. Ausgepresst für den gesunden Saft am Wochenende bleiben die Schalen übrig. Damit gibt es bei mir feine Guezli (Kekse).

Was du dafür brauchst:
- 200g Butter, weich
- 100g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckli Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 Orange, ungespritzt, Schale abgerieben
- 300g Mehl

Zubereitungszeit: 10min. für den Teig, 60 min. kühlstellen, 10 min. ausstechen und 15min. backen = 95min.
Mit Kindern: Vorsicht geboten ist bei der Raffel und dem heissen Ofen.


Wie es geht:
1. Butter, Zucker, Salz und Ei mit dem Schwingbesen rühren, bis die Masse hell ist. 
2. Mehl dazu sieben und Orangenschale beigeben. Mit der Kehle zu einem Teig verrühren.
3. Teig in Cellophan verpackt für 1h in den Kühlschrank.
4. Backofen auf 180°C vorheizen (ohne Umluft).
5. Teig mit etwas Mehl bestreuen und ca. 5mm dick auswallen und ausstechen.
Auf das mit Backpapier belegte Blech legen.
6. Für 10-15 Minuten in die Mitte des Backofens. Bis sie etwas Farbe angenommen haben. Abkühlen lassen.


En Guete!

Für den 14.Februar verpackt in Blechdose mit Backpapier über Eck und Anhänger von einer ausgestanzten Taschentuchbox mit Backschnur.


Tipp: Mit kleinen Keksausstechern die Schale einer Orange ausstechen, das weisse Fruchtfleisch vorsichtig wegschneiden und mit Goldfaden als Anhänger verwenden. Sie schrumpeln relativ schnell, am besten am selben Tag verschenken. 


Hier geht's zu weiteren Back-und Koch-Anleitungen von mir: alle Rezepte im Überblick

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Freitag, 7. Februar 2014

Rezept - Süsskartoffelsuppe


Orange, aber diesmal ist es kein Kürbis, sondern eine leckere Suppe mit Süsskartoffeln. Diese habe ich vor ein paar Wochen das erste Mal in der Backbar im Seefeld gegessen und die Suppe hat mir so gut geschmeckt, dass ich sie zu Hause nachgekocht habe.

Was du dafür brauchst:

- 2 Süsskartoffeln
- 2 Kartoffeln
- 1 rote Zwiebel
Alles geschält und in 2cm grosse Würfel geschnitten.

- 1 TL Olivenöl
- 1 EL Currypulver
- 1 EL Gemüsebouillon
- Salz und Pfeffer
- 1-1,5 L Wasser*

- Stabmixer

Zubereitungszeit: 35 Minuten

* Ich koche das Wasser immer schon auf, während dem Gemüserüsten, dann geht es schneller.

Kochanleitung:
1. Zwiebeln in Öl anschwitzen. Kartoffeln dazugeben und mit Wasser ablöschen bis die Kartoffeln knapp bedeckt sind. Mit Curry und Bouillon würzen.
2. Auf mittlerer Stufe für ca. 20 Minuten kochen. Ab und zu umrühren, die Kartoffeln kleben gerne am Pfannenboden.
3. Vom Herd nehmen und mit dem Stabmixer pürieren.
4. Bei Bedarf noch mehr Wasser dazugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Mit Brot dazu servieren.

EN GUETE!


Hier geht's zur Rezept-Übersicht.

Was ist deine Lieblingssuppe? 

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!