Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Balkongarten mit kids werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Balkongarten mit kids werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Mai 2015

Balkongarten mit kids - Mai 2015


Die Sonnenliege habe ich wohl zu früh ausgepackt. Der viele Regen tut den Pflanzen jetzt aber gut, nach der warmen Frühlingssonne. Der Rosmarin hat den Winter gut überstanden und blüht. Den Gewürz-Lieferexpress in die Küche übernimmt meist mein Sohn mit einer Schere bewaffnet.


Mit dem Makro-Objektiv die Regentropfen auf der tulpe unter die Lupe genommen. 


In Blau wäre es fast Marge Simpson's Frisur, oder? Die Tulpenzwiebeln haben wir jetzt schon etwa 2-3 Jahre. Sie werden Ende Oktober gestupft und nach der Blüte wieder herausgenommen und trocken gelagert. Im Runden Topf haben wir über en Sommer immer Cherrytomaten.


Die Erdbeeren sind gut gewachsen. Hatte etwas Sorge um sie, denn eine ganze Menge Schnecken (mit gestreiftem Haus) haben in ihrem Topf überwintert. Wie diese auf den Balkon im zweiten Stock gekommen sind, ist mir rätselhaft. Habe sie rausgepickt und im Garten ausgesetzt...


HIER geht's zur Übersicht mit allen Beiträgen zu Balkongarten mit kids: Ansäen, Blumen bunt einfärben, selber eine Libelle aus Flaschendeckeln basteln...ist alles dabei....über's ganze Jahr hinweg.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Donnerstag, 24. April 2014

Balkongarten mit kids, die to-do-Liste


Die Tulpen sind am verblühen und es ist höchste Zeit, die Sommerblumen zu säen. Der Balkon wird auch umgeräumt, denn der Bambus in der westlichen Ecke kommt nicht gut. Damit nichts vergessen geht, habe ich den Grundriss aufskizziert und alles aufgeschrieben. Die Balkongarten-to-do-Liste. Zeitpunkt: Frühlingsferien, das heisst bis Ende Monat.


Wir haben einen nach Süden ausgerichteten Balkon (ca. 1.5x8.5m) und dem Kaktus und den weiteren Sukkulenten gefällt es ausgesprochen gut. Ich habe etwa zwei Sommer gebraucht, um herauszufinden, welche Pflanzen auf unserem Balkon gut gedeihen. Im Gartencenter drauf geschaut, dass es für Balkon nach Süden, windig und nach oben offen passt. Der Lavendel und Lorbeer haben den Winter nicht gut überstanden, der Rosmarin hingegen blüht jetzt seit einem Monat. Himbeer- und Erdbeerenstauden gedeihen prächtig.


Das Mobiliar ist über die Jahre gekauft worden und bunt zusammengewürfelt. Die orangen Stühle und den Tisch besitzen wir seit über 11 Jahren. Qualität zahlt sich halt aus (Schaffner/Mazuvo). Der grüne Loungesessel von Ikea ist aus dem Broki, bevor sie wieder produziert wurden. Für die Werkzeuge und den ganzen Kram habe ich zwei Boxen gestapelt, das es bis nach hinten regnen kann. Ist gleichzeitig der Beistelltisch. Das Windlicht aus Glas habe ich vor zwei Jahren gekauft, hat mich an die Laterne eines Leuchtturmes erinnert.


So jetzt ist aber fertig mit Bilder zeigen und schreiben. Jetzt geht es auf zur Gartenarbeit! Wie weit bist du schon mit deinem grünen Paradies? Schreibst du auch to-do-Listen?

Hier geht's zur Übersicht bei Balkongarten mit kids. Buchbesprechung von mir mit Ideen für Balkon, Wintergarten und Garten drin: 2014/02/buch-mein-zimmer-im-grünen und IKEA/buch-hallo-tritt-herein-tritt-hinaus

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Dienstag, 15. April 2014

Upcycling- Girlande von nikegoingweird


Nike: Ihr Lieben, ich freue mich sehr heute bei Euch und Natalie mit einer Upcycling-Idee zu Gast zu sein!

Der Frühling hat in diesem Jahr ja schon einen tollen Start hingelegt, die meisten von uns haben sicher schon ihre Beete und Kübel umgegraben und bald stehen auch schon die ersten Grill- & Gartenfeste ins Haus. Höchste Zeit für ein bisschen Dekoration zu sorgen! Diese einfache und dabei sehr wirkungsvolle Idee könnt Ihr leicht mit Euren Kindern (ich schätze mal so ab dem Vorschulalter?) gemeinsam umsetzen:

Ihr braucht an Material
- bunt gemusterte & einfarbige, eher leichte Stoffe, z.B. von aussortierten Hemden, Shirts oder Bettbezügen
- eine lange Schnur

An Werkzeug benötigt Ihr:
- Stoffschere (oder eine andere sehr scharfe Schere)
- eine Nähmaschine
- gefädelt mit hellem Garn

Los geht´s: 
1. Schneidet die Stoffe in Streifen von 2 - 5 cm Breite und 15 - 20 cm Länge. Die Maße der einzelnen Streifen dürfen sich dabei ruhig stark unterscheiden, das verleiht der fertigen Girlande später einen lebendigen Charakter und der Nachwuchs hat mehr Spaß an der Sache, wenn man einfach drauf zu arbeiten darf und nicht ständig Mama auf Akkuratesse hinweist. Pro Meter Girlande werden etwa 18 - 20 Streifen benötigt.


2. Im nächsten Schritt geht es an die Nähmaschine! Stellt sie ein auf einen großzügigen Zickzackstich und klemmt die vorbereitete Schnur unter den Fuß. Lasst dabei ein etwa einen Meter langes Stück hinten herunterhängen, es dient später zum Festbinden der Girlande. Jetzt schlagt Ihr den ersten Stoffstreifen um die Schnur und sichert erst einmal den Anfang indem Ihr an der umgeschlagenen Kante vor und zurück steppt. Achtet darauf, dabei sowohl beide Lagen Stoff als auch die Schnur zu erfassen! 

3. Ab jetzt geht es zügig und nur noch geradeaus: Näht einfach ein kleines Stückchen (je nach Geschmack, vielleicht so zwei cm) auf der Schnur entlang, schlagt einen neuen Stoffstreifen um, näht darüber, ein Stückchen die Schnur entlang, ein neuer Stoffstreifen. Achtet bei der Reihenfolge der Stoffstreifen auf Abwechslung in Farben, Breiten und Längen und schlagt sie nicht zu knapp um die Schnur, damit später beide Enden schön im Wind flattern können! 


4. Wenn Eure Girlande die gewünschte Länge erreicht hat sichert Ihr den letzten Streifen wieder durch ein paar Stiche vor und zurück, & lasst auch hier noch einen Meter Schnur zum Anbringen überstehen und schneidet die Schnur ab. 

Viel Freude mit Eurer neuen selbstgemachten Girlande und wenn Ihr sie auf den Balkon oder in den Garten hängt, dann lasst sie dabei doch über Eck und in mehreren Höhen & Richtungen verlaufen, so wirkt sie noch spektakulärer!

Die Girlande wandert heute auch noch zum Creadienstag und zum Upcycling Dienstag!


Farbenfroh flattert es im Garten. Mit einer steifen Brise....Takelage...Wäre auch was für ein Sandkasten-Piratenschiff...Herzlichen Dank für diesen farbenfrohen Gästebeitrag liebe Nike! Liebe Grüsse nach Hamburg...

Vormerken: Bei meiner Serie "TOLLE IDEEN" zum Basteln und Spielen kannst du neu auch deine selbstgebaute Kinderküche oder das Sandkasten-Piratenschiff zeigen. Hier geht's zu den Teilnahme-Bedingungen.

Die weiteren Gastbeiträge in der Serie "Balkongarten mit kids":
Carmen von Ein Schweizer Garten hat uns bereits Zitronen vorbeigebracht, Michelle vom Regenwurmgarten  hat ein Haus für den Osterhasen gebaut und Pascale vom Gartenkraut hat essbare Blüten angepflanzt.

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Donnerstag, 10. April 2014

Essbare Blüten - Gästebeitrag von Pascale vom Blog Gartenkraut


Als Natalie mich fragte, ob ich etwas zum Thema Balkongarten mit Kids beitragen möchte, habe ich mich gleich für "Essbare Blüten" entschieden. Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, noch mehr über dieses Thema zu schreiben und dazuzulernen. Danke Natalie, dass ich heute diesen Beitrag  bei Dir schreiben darf.

Ihr wollt Euren Balkon oder Eure Terrasse zusammen mit den Kindern verschönern ?

Ich habe hier eine tolle Idee für Euch: Warum pflanzet Ihr nicht mal nur essbare Blüten?

Die Vorbereitung ist ganz einfach. Wir brauchen eine Kiste, einen Blumentopf, irgend ein Behältnis mit Abzugslöchern, das gerade vorhanden ist, reicht auch. Im minimalsten Fall z.B. eine leere Eispackung (2 l) wo ihr unten ein paar Löcher einstecht.


Der Topf wir mit Erde befüllt, am besten gemischt mit Blähtonkügelchen damit eine lockere Erde entsteht.


Danach könnt ihr oder die Kinder die Blumen anhand dieser Liste aussuchen. Es gibt auch ganz tolle Bücher zum Thema, wo ihr gleich noch mit Rezepten für die Blütenküche beliefert werdet.

Als Vorschlag habe ich Euch hier zwei Skizzen:

Oben jeweils eine Kiste mit gelben Blüten und unten eine mit violett-blauen Blüten.


Meine Tochter möchte zusätzlich aber noch eigene Gurken haben, also warum nicht auch noch ein Naschgemüse einplanen. Dazu bieten sich Gurken oder Erdbeeren oder Cherry-Tomaten (ACHTUNG, hier sind aber weder Blüten noch Kraut essbar) an. 


HINWEIS: Bei meinen Kindern habe ich festgestellt, dass sie sehr wohl in der Lage zu fragen bevor sie etwas aus dem Garten essen, ob dies auch essbar ist. Wichtig ist, dass ihr die Kinder darauf aufmerksam macht, dass nicht alle Blüten essbar sind sondern nur diese paar Ausnahmen.


Ich wünsche Euch viel Spass beim Anpflanzen, Aussäen und Beobachten der Blumen. Vor allem aber tolle Erlebnisse mit den unterschiedlichen Geschmackserlebnissen von fade bis scharf beim Ausprobieren..


Danke für Euren Besuch.
Ich freue mich, wenn ihr Eure Pflanzideen mit essbaren Blüten fotografiert, mir mailt oder mir einen Link schickt. Wenn ihr mögt, werde ich diese dann bei Gartenkraut.blogspot.com in Eurem Namen veröffentlichen.

Grüess Pascale

Liebe Pascale, herzlichen Dank für deinen Gästebeitrag. Wir werden dich in einigen Wochen besuchen kommen (virtuel) und und bei dir dann die Blüten anschauen.

Die weiteren Gastbeiträge in der Serie "Balkongarten mit kids":
Carmen von Ein Schweizer Garten hat uns bereits Zitronen vorbeigebracht, Michelle vom Regenwurmgarten  hat ein Haus für den Osterhasen gebaut und Nike von goingweird wird uns nächste Woche den Garten schmücken mit einer Upcycling-Idee...

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Donnerstag, 20. März 2014

Ein Haus für den Osterhasen - Gästebeitrag von Michelle vom Regenwurmgarten


Unsere Osternester sind eigentlich Osterhäuser. Bauen Kinder die Osternester traditionellerweise eigentlich selbst? Oder bringt die der Osterhase mit? Keine Ahnung. Ich wollte sie gerne mit meinen Kindern zusammen bauen.

Zuerst haben wir uns die nötigen Baumaterialien besorgt:

Für das Ostergras:
- Samen für Ostergras oder auch Heimtiergras - die bekommt man ab Februar in jedem Supermarkt oder Baumarkt
- Gefäße zum Aussäen
- Aussaaterde

Für das Haus:
- Moos aus dem Wald
- Stöcke, Äste, Zweige
- Ein Spankorb (aus einer Apfel-Aktion im Supermarkt. Der leere Korb verschwand sofort in meiner „Da-kann-man-noch-was-mit-anfangen-Ecke“)
- Was man sonst als Baumaterial verwenden will – der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt


Die Samen schön großzügig aussäen, feucht halten und ans Fenster stellen. Ich habe sie nicht abgedeckt. Schon nach 4 Tagen beginnt es zu keimen...


... und schon nach 2 Wochen schon hat man eine schöne grüne Osterwiese


Das Ostergras in den kleinen Tontöpfen kann ich mir auch gut als Tischdeko für Ostern vorstellen...

Jetzt aber zum wichtigsten Bestandteil der Osternester: das Moos. Dazu habe ich mit den Kindern bei herrlichem Frühlingswetter einen Ausflug in den Wald gemacht. Hier wächst direkt am Weg das schönste Moos. Ganz schnell war der Korb voll – und einige schöne Äste haben wir auch noch gefunden. Die finden wir eigentlich immer. 


Jedes meiner beiden Kinder hat sein eigenes Osternest gebaut. Wobei die Nester richtige Häuser geworden sind.

Modell 1: das rustikale Holzhaus

Der Baumeister legt nochmal Hand an ...


... fertig ist der Rohbau.  

Die Wände bestehen aus gefundenen Brennholzscheiten – wer wirft denn sowas in den Wald? Das Dach wurde mit einem Teil unserer umfangreichen Stöckesammlung gebaut. 

Nach der Fertigstellung sieht es so aus, sogar die Deko ist schon fertig. 

Das Moos wird einfach aus dem Boden ausgelegt. Die kleine Osterglocke habe ich einfach unter das Moos gesteckt und die Zwiebel halb in die Erde eingegraben. Vermutlich muss ich sie bis Ostern nochmal ersetzen. Vorne links sieht man ein kleines Töpfchen mit Ostergras. An den nachträglich ergänzten langen Stöcken, die jetzt ein Spitzdach bilden, befindet sich eine kleine Astgabelung für ein buntes Deko-Ei. 

Der zukünftige Mieter hat schon mal kurz vorbeigeschaut, wird aber erst am Ostersonntag einziehen.

Modell 2: Fertighaus für Osterhasen

Das Modell Fertighaus besteht aus einem Spankorb als Grundgerüst und einem ökologisch wahrscheinlich optimalen Moosdach. Der Innenraum ist mit einem gemütlichen Ostergras-Teppich ausgestattet. Auch dieses Haus wurde liebevoll dekoriert, mit Forsythienzweigen und einem Weidenportal als Eingang. 


Auch hier hat der zukünftige Mieter schon mal probegesessen und versprochen an Ostern wiederzukommen. 

Ich bin völlig begeistert von diesen Osterhäusern. Sie sind ganz verschieden, beide ganz besonders schön und wir hatten viel Spaß beim Bau und den Vorbereitungen. Die Kinder haben beim Ostergras säen geholfen und immer wieder nachgeschaut, wie groß es denn schon geworden ist. Wir hatten einen schönen Nachmittag im Wald beim Moos und Stöcke sammeln. Der Bau selbst ging ganz schnell und hat Spaß gemacht. Jeder Besucher bekommt jetzt die Osterhäuser gezeigt.

Das kann man auch alles schon mit ganz kleinen Kindern machen, aber auch Grundschulkinder freuen sich, mit ihren Stöcken bauen zu können.

Ob sich das Moos bis Ostern gehalten hat und wie die Häuser an Ostern aussehen – darüber werde ich dann kurz nach Ostern bei mir auf dem Blog berichten.

Frohe Ostern und viele Grüße
Michelle

Hier geht's zum Garten-Blog von Michelle: Regenwurmgarten 

Liebe Michelle, herzlichen Dank für diese bezaubernden Osterhäuser, die ihr da gebaut habt! Das ist ein richtig schönes Wochenend-Projekt, Waldspaziergang inklusive und das Ostergras wird 2 Wochen vor Ostern angepflanzt. Kriegt eures jetzt einen Haarschnitt?

Welche Osternester-Tradition hast du? Bei uns werden gekochte farbige Eier und Süssigkeiten versteckt und mit einem Korb eingesammelt.

Die weiteren Gastbeiträge in der Serie "Balkongarten mit kids":
Carmen von Ein Schweizer Garten hat uns bereits Zitronen vorbeigebracht, Pascale vom Gartenkraut hat was Leckeres geplant auf Ende April/ Anfangs Mai und Nike von goingweird wird uns Mai/Juni den Garten schmücken mit einer Upcycling-Idee...

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Dienstag, 18. März 2014

Balkongarten mit kids - Übersicht


Auch (nur) mit einem Balkon kann man mit seinen Kindern sehr gut gärtnern. Mit dabei sind auch Bastelarbeiten mit Naturmaterialien und eisige Experimente. Hier die Übersicht mit Ideen für's ganze Balkon-Garten-Jahr nach Jahreszeiten geordnet:


Frühling


Sommer 


Herbst


Winter


Gästebeiträge

Buchtipps

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Samstag, 15. März 2014

Ostern - Narzissen im Glas


Für die selbstgezogenen Oster-Narzissen im Glas ist diese Woche Startzeit, denn sie brauchen 2 Wochen im Keller und 4 Wochen auf der Fensterbank um am Osterfest zu blühen. Von Pascale (Gartenkraut-Blog) habe ich den Tipp, die Zwiebeln vorgängig ein paar Tage im Kühlschrank aufzubewahren.
Achtung: Wer jetzt noch keine Zwiebeln hat, liest bitte unten weiter....

Was du brauchst:


- Narzissen-Zwiebeln
- Glas (ich verwende gerne kleine Windlichter und 3dl-Gläser)
- kleine Steine


Wie es geht: 
Den Boden des Glases mit Steinen auslegen und die Zwiebeln darauf stellen.
Bis OK Steine mit Wasser auffüllen und in den Keller für zwei Wochen damit. Dann sollten sie feine weisse Wurzel geschlagen haben. Nachher raufholen und auf der Fensterbank den Blumen beim wachsen zu sehen. Wie viele Zentimeter die Pflanze pro Woche wohl wächst?


Nach zwei Wochen im Kellergang haben sie Wurzeln bekommen und die Triebe sind auch schon gross. 1x pro Woche gibt es Wasser bis auf die Höhe der Zwiebel.

OHNE NARZISSEN-ZWIEBELN:


Letztes Jahr wollte ich bereits dieses Kinder-"Pflanzprojekt" machen und dann auch grad was Schönes auf dem Ostertisch haben. Ich hatte nicht mit der Logistik der Gartencenter gerechnet. Narzissen-Zwiebeln werden nur im Herbst angeboten, zum anpflanzen im Garten. Im März sind sie nicht mehr im Sortiment. Wir haben dann vor Ostern schon gezogene Narzissen und Traubenhyazinthen gekauft und sie umgetopft. 


Die grosse Vase hat noch Platanenrinde mit drin.

Sind die Narzissen verblüht, kann man die Zwiebeln herausnehmen und im Keller lagern, bis zum nächsten März.

Hier geht es zur weiteren Oster-Basteleien und hier zu meinem Balkongarten mit kids.

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!