Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label schweiz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schweiz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. August 2017

Einen schönen 1.August wünsch ich dir!


Zum Schweizer Nationalfeiertag gibt es das kleine Windrad im Schweizer Look. 
Dafür einfach ein kleines weisses Kreuz aus dickem Papier ausschneiden und auf den Knopf vorne drauf kleben :-) 

Einen schönen 1. August wünsch ich dir!



HIER gibt es noch 3 weitere Ideen für heute!


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier im Blog und über einen Kommentar freue ich mich immer!

Sonntag, 14. Mai 2017

Unterwegs - Lausanne & Genfersee


Die gelben Mohnblumen im Gegenlicht mit dem Bergpanorama vis-à-vis. Die Seepromenade von Vevey am Genfersee hat sich am ersten Tag unserer Frühlingsferien von ihrer schönsten Seite gezeigt.

Sonntag, 16. Oktober 2016

Rundgang im Herbst - Clozza, Scuol


Heute nehme ich dich mit auf einen Rundgang ins Val Clozza direkt oberhalb von Scuol im Unterengadin. Hier entspringt eine der 20 Mineralquellen der Region. Startpunkt ist beim Eichhörnchenbrunnen mit Wasser der Clozzaquelle eingangs Tobel. Das Mineralwasser ist Rot gefärbt und schmeckt sehr sauer. Es enthält gemäss Infotafel: Calcium, Hydrogencarbonat und Eisen.


In herbstlichem Gelb sind dagegen die Blätter des Ahorns.


Jetzt geht's weiter in's Tobel hinein.


Ein eindrucksvoller Quelltuff (Kalksinterung) auf dem Weg.


Über die Brücke kommt man zur Quelle. Hier riecht es stark nach faulen Eiern (vom Schwefel).


Die Quellfassung hat ein Sichtfenster zum runterschauen. 


Direkt daneben gibt's einen Trampelpfad, der weiter oben wieder zum Talausgang führt. Die Lärchen sind noch nicht gelb gefärbt. Das braucht wohl noch 1-2 Wochen.


Durch den Wald geht's zwischen den Schieferfelsen...


...auf offene Wiesen mit Sträuchern voll von roten Beeren (Weissdorn). 


Danach einfach dem Weg runter zum Spital folgen und man ist wieder am Ausgangspunkt des Rundganges angelangt.

Dieser Beitrag ist verlinkt zu Lotta's Bunt ist die Welt Nr. 87

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier im Blog schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer.

Freitag, 23. Oktober 2015

Räbeliechtli - Die Herbstrübe wird zur Laterne



Heute zeige ich dir gerne, wie du ein "Räbeliechtli" schnitzen kannst. Anfangs November gibt es im ganzen Kanton Zürich Umzüge, an denen Kinder mit ihren Räbeliechtli am Abend durchs Quartier laufen. Am Schluss gibt es heissen Tee und einen Weggen (Brötchen). Eine Kindheitserinnerung, die ich sehr gerne hier weitergebe.

Was du dafür brauchst:
- Räbe (Herbstrübe*) kühl gelagert und erst am Umzugstag schnitzen
- Linol-Schnitz-Set (ausleihen bei Freunden?)
- Melonen-Ausstecher oder Teelöffel 
- Küchenmesser
- Option: Kerngehäuse- Ausstecher für's Loch im Deckel
- 3 Zahnstocher und 1 Holzspiess 
- Haushaltschnur und Schere

Sicherheitshinweis: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen. 

*kugelige Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta) 

Der Tipp mit Linol-Schnitzmesser und Melonen-Ausstecher und dem Verzieren vor dem Aushöhlen ist von Dana Craft. Herzlichen Dank nochmals dafür!


Leuchtmittel:
Rechaud-Kerze (Teelicht) oder LED-Licht
Variante: lange weisse Kerze


Wie es geht:
1.  Dieses Mal habe ich keine Guezliformen und Messer benutzt wie vor zwei Jahren, sondern nur mit dem Linolmesser gearbeitet. Als Muster habe ich Linien, Kreuze und Sterne über die ganze Räbe verteilt eingeritzt. Das Werkzeug dabei möglichst flach halten! Die Räben sind wunderschön rot, da braucht es gar nicht mal soviel. Mein Sohn hat mir geholfen und er hat Buchstaben eingeritzt: Schaere und Stei. Für Papier war dann leider kein Platz mehr :-)



2. Mit dem Küchenmesser habe ich dann den Deckel abgeschnitten. Und mit dem Austecher ein Luftloch für das Rechaudlicht gestochen. Mit dem Melonen-Ausstecher dann die Räbe ausgehöhlt. Zuerst grosse Stücke in der Mitte rausgeholt und dann zum Rand hin immer vorsichtiger. Am Schluss nur noch am Rand entlang geschabt. Aufhören sobald das Licht durchschimmert! Es braucht etwas Kraft dafür und die Räben sind auch unterschiedlich: gummig bis sehr hölzern. Am bestem im Stehen aushöhlen und vielleicht noch eine Räbe auf Vorrat haben, falls es Löcher reingibt.

Eine Bitte: Den Anspruch auf Perfektion dem Spass am gemeinsamen Werken unterordnen.



3. Mit den Zahnstochern je 3 Löcher in Räbe und passend dazu im Deckel stechen. Mit dem Holzspiess die Löcher vergrössern. 3x Schnur à 30-40 cm abschneiden und bei Räbe und Deckel einfädeln und verknoten. Tipp: Mit Spiess durchdrücken oder auf eine Wollnadel auffädeln.

4. Für jede Räbe 3 Zahnstocher umknicken und als Halterung für das Teelicht in den Boden der Räbe stecken.



Für den Umzug wird das Räbeliecht am Knoten gehalten. Genügend Streichhölzer mitnehmen. Für kleinere Kinder besser LED-Kerzen verwenden oder an einem Stecken befestigen. 


Variante: Lange Wachskerze durch ein Loch im Räbenboden stossen und die Kinder können die Kerze halten, ohne Deckel natürlich...dabei tropft der Wachs einfach in die Räbe.



Es wird immer dunkler und das Muster sieht man immer besser!


Ich wünsche dir mit den Kindern zusammen viel Spass am Umzug!


Du fragst dich, was du mit all dem Rüben-Schnitzabfall machen sollst? Ich habe ihn auch schon mit Kartoffeln zusammen als Suppe gekocht oder kleingeschnitten und gewürzt und mit etwas Olivenöl beträufelt im Backofen bei 180°C für etwa 20 Minuten gebacken als Gemüse-Beilage. Wenn du den Geschmack nicht gerne hast, dann geht's direkt auf den Kompost oder in die Grünabfuhr-Tonne damit.

Schrumpfkopf-Experiment: 
Die Räbe nach dem Umzug auf dem Fenstersims draussen aufstellen und dabei beobachten, wie sie jeden Tag immer mehr schrumpft und kleiner wird.

Wer kennt alles Räbeliechtli-Umzüge? 
Diese Frage habe ich vor zwei Jahren hier im Blog gestellt. In der Schweiz scheinen sie vor allem in der Deutschschweiz stattzufinden. In Thüringen kenn man Rübenlichter, aber keine Umzuge damit...


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Dienstag, 6. Oktober 2015

Wie auf einer Postkarte...Wanderung zum Hinterburgsee


Heute nehme ich dich mit ins Berner Oberland. Von der Axalp aus erreicht man diesen malerischen Bergsee in etwa 90 Minuten. Wir haben nicht wie letztes Jahr den Schnitzlerweg hin- und zurück gemacht, sondern sind bei der Talstation des Sesselliftes zuerst der Bergstrasse bis zum "Chrumetli" gefolgt.



Im Sommer grasen die Kühe auf der Alp und der Wanderweg führt meist mitten hindurch.
Dieses "Postkarten"-Bild mit Kuh und Brienzer See wollte ich dir nicht vorenthalten.


Nach einen Zwischenstopp im Restaurant Hilten geht's dann den Zick-Zack-Weg runter zum Hinterburgsee. 



Die Bilder sind von Ende Juli. Jetzt im Oktober wird es wohl Heidelbeeren haben....hoffentlich noch nicht alle gepflückt.





Das Dunkelgrün von oben gesehen wechselt ins Türkis am Ufer stehend. Wer mag kann die Badesachen mitnehmen. Genügend Zeit für's Füsse trocknen lassen einrechnen :-)



Zurück geht's über den Schnitzlerweg mit seinen vielen Holzskulpturen...



...durch einen Tannenwald...



...immer wieder gibt es schöne Blumen...



...und alte Scheunen zu entdecken...



Hinkommen: Mit dem Postauto im Sommer 5x täglich von Brienz aus erreichbar. Mit dem Auto sind es 20 Minuten ab Autobahnausfahrt Brienz.
Route: Axalp Sportbahnen, Chrumetli, Hinterburgsee, Schnitzlerweg, Axalp Sportbahnen
Dauer: 3h einrechnen für die 6km.
Verpflegung: Axalpstübli beim Start und Ziel, Restaurant Hilten nach 1/3 Weg. Verpflegung für am See musst du selber mitnehmen.
Schwierigkeitsgrad: Mögen deine Kinder drei Stunden laufen mit 2x30 Minuten bergauf? Der Weg ist sehr abwechslungsreich mit den Holzskulpturen, der reichen Flora und Fauna...Nicht geeignet für Kinderwagen und Buggy. Für mit kleinen Kindern besser einen Wanderrucksack mitnehmen.


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 29. Juli 2015

Laternen zum 1.August basteln


In der Vorbereitung zum 1.August-Windlicht habe ich einiges ausprobiert und dachte mir, ich zeige sie hier im Blog. Oben siehst du eine Laterne in Rot mit weisses Kreuzen. Sie ist aus einer Käseschachtel, rotem Krepp-Papier und weissen Notizzetteln entstanden.
Die Kreuze sind aus 3x3 und 2x2cm Quadraten herausgeschnitten. Es ist alles mit Leimstift geklebt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diesen Laternen-Typ findest du HIER im Blog. Das Band ist aus zwei Papierstreifen (Rot-Weiss) als Hexentreppe gefaltet. 


Jetzt kommen wir zur regenfesten Variante aus einem grossen leeren Joghurtbecher! 

Vorbereiten: Kartonhülle lösen und Becher sauber auswaschen und trocknen lassen.
1. Mit Maler-Kreppband Kreuze in verschiedenen Grössen aufkleben
2. Mit einem wasserfesten roten Filzstift den ganzen Becher anmalen.
3. Die Kleber vorsichtig lösen.
4. Mit einer Ahle oder spitzen Wollnadel zwei kleine Löcher stechen und einen Draht als Bügel anbringen.
5. Den Plastikdeckel seitlich einschneiden.

Fertig ist die regenfeste Kinder-Laterne! 

Sicherheits-Hinweis für beide Laternen: Für das Licht nur LED-Teelichter oder einen elektrischen Leuchtenstab verwenden!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Samstag, 25. Juli 2015

Für den 1.August - DIY- Windlichter und Girlanden


Eine Tischdeko basteln für den 1.August! Dem Nationalfeiertag in der Schweiz.
Du brauchst dafür rotes und weisses Kopierpapier und eine gute Schere.
Auf was wartest du noch? Los geht's!

Dieser Beitrag erscheint heute auch auf der panorama-Seite des Landboten, der Zürichsee-Zeitung und dem Zürcher Unterländer. Freue mich sehr darüber.

Was es braucht:

für die Windlichter:
- 2x rotes A4-Kopierpapier 80g/m2
- 4 Einmachgläser 7cm im Durchmesser, Höhe 14cm
Ich habe leere Gurkengläser verwendet
- kleine Schere, die gut in der Spitze schneidet
- Klebestreifen
- Schneidematte und Japanmesser 

für die Girlanden:
- 1x weisses A4-Kopierpapier 80g/m2
- 1x rotes A4-Kopierpapier 80g/m2
Werkzeuge wie oben

Zu Beachten für kleine Bastler: Vorsicht mit dem Japanmesser und der Schere!


Wie es geht:

Schritt 1
Das Blatt Papier längs in der Mitte falten, wieder öffnen und mit dem Japanmesser in zwei Teile schneiden.


Schritt 2
Den Streifen halbieren, vierteln, achteln und am Schluss in 16 Streifen falten. Hin und her bewegen (abwechselnd Berg-und Talfalten)


Schritt 3
Beim ersten Falz das Muster einschneiden. 2x Kreuz und 2x Streifen
Achtung: Das Kreuz geht über die Kante, deshalb schmaler zu schneiden.


Den ersten Bogen als Einschnittvorlage für die nächsten zwei verwenden. Weitermachen bis alle Falze eingeschnitten sind. Es geht leichter mit dem schneiden, wenn man die Einschnitte vorher nach oben biegt.


Schritt 4
Mit Klebstreifen (Innenseite) verbinden und überstehende Reste abschneiden.


Schritt 5
Die Hülle über das Einmachglas stülpen. Fertig ist das erste Windlicht.  Jetzt noch die drei weiteren Streifen auf die gleiche Weise verarbeiten.


Jetzt muss ich nur noch die Rechaudkerzen suchen und der Tisch kann gedeckt werden.
Tipp: Bei tieferen Gläsern oben einen Streifen Papier wegschneiden.


So jetzt noch schnell die zwei Girlanden:

Schritt 1
Falte das Papier 4x längs und öffne es wieder. Schneide 4 Streifen mit dem Japanmesser.


Schritt 2
Falte ein Quadrat und öffne es wieder. Den ganzen Streifen in Quadrate und nochmals in die Hälfte falten. Mit Klebestreifen zusammenkleben.


Schritt 3
Beim roten Streifen ein Kreuz über den Falz hinweg einschneiden.


Schritt 4
Beim weissen Streifen 4 kleine Quadrate herausschneiden.


Voilà, die Girlanden sind fertig!


Einen schönen 1.August wünscht dir
Natalie

Möchtest du lieber einen Laterne basteln oder wie wäre es mit einem leckeren Apfelmuskuchen?

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.