Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label ab 10 Jahre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ab 10 Jahre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. Juli 2018

Im Sommer basteln - Bunte Libellen mit Ahornflügeln


Die Ahornflügel segeln zu Boden und ein paar davon habe ich gleich mit nach Hause genommen. Sie sind perfekt als Flügel von Libellen. Diesmal in einer Variation mit kleinen Glasperlen und Kupferdraht.


Mittwoch, 31. Mai 2017

Gästebeitrag: Wir machen die Welt bunt...mit einer Farbzauberbox

Heute gibt es einen Gästebeitrag von Nica vom Blog basteln malen Kuchen backen:

Hallo zusammen, ich freu mich, dass ich heute hier auf diesem wundervollen Blog, bei Natalie zu Gast sein darf.


 Ich beschäftige mich zur Zeit gerade etwas mit Farbe und Licht. Und da dachte ich mir, wir bauen heute so eine Farbzauberbox, bei welchem ihr farbige Folien vorne rein schieben könnt, um mal die Welt in einer anderen Farbe zu sehen.

Donnerstag, 19. Januar 2017

Pinguine, Handschuhe und bunte Herzen...als Buchzeichen im Winterhalbjahr


Bei uns kann es nie genügend Buchzeichen haben. Keine Ahnung, wo die immer hinkommen. Unsere neueste Variante besteht aus handgenähten Filzfiguren mit einer Häkelschnur. Eine kleine Handarbeit für Kinder, die schon etwas nähen und häkeln können. 
Aus drei Motiven kannst du aussuchen: Fausthandschuhe, Herzen oder zwei süsse Pinguine! Jetzt am besten die Garn und Filzreste zusammen gesucht und starten!

Mittwoch, 4. Januar 2017

Buchzeichen - mit Überbleibseln von der Silvesterparty


Das Zebra und der Elefant helfen mir dabei, nicht zu vergessen, wo in der Geschichte ich stecken geblieben bin. Diese Buchzeichen sind schnell gemacht und helfen, die Überbleibsel von der Silvester-Party praktisch zu gebrauchen.
Die Schnur ist gehäkelt. Du kannst natürlich auch ein schmales Seidenband nehmen oder deine Lieblingsvariante vom Freundschaftsband (nicht zu voluminös) knüpfen.

Samstag, 3. Dezember 2016

Sternenbox - zweifarbig



Die Sternenbox kannst du auch zweifarbig machen. Ich habe dir extra noch eine Vorlage dafür gezeichnet. Hier siehst du einen Mix aus Origami- und buntem Kopierpapier.
Im Beitrag zeige ich dir gerne, auf das du dabei achten musst.

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Adventskalender Türchen Nr. 1 - Karussell


Eine Kindheitserinnerung von mir aus der Weihnachtszeit ist, das Pferde-Karussell aus Metall, dass sich über einer Kerzenflamme dreht und leise klingelt. Letztes Jahr dann, nach vielen Papierketten und den Einmachgläsern mit einfachem Drehmechanismus entstand dieses Karussell im Glas mit LED-Licht. Es hat mir dann die Zeit gefehlt, es für dich Schritt für Schritt zu fotografieren, was hiermit nachgeholt wird.


Dienstag, 1. November 2016

Basteln ab 10 Jahre

...in Arbeit...nach Material, Arbeitsweise oder Thema...







Der Kürbismann verliert den Kopf und noch mehr Ideen - Cooler Fledermaus-Ring für die Party - Das Spukhaus mit Baumskelett - Lust auf Gekritzel? Noch mehr Spukhäuser - Das Mandala zum ausmalen - Origami-Kürbisse und Gespenster als Lichterkette - Was bewegt sich da in der Laterne?



Eine Leuchte machen mit dem Sternzeichen deines Kindes (mit der Müeslibox) - Das Mond-Notizheft, um die Beobachtungen zu notieren - Die Mond-und Sternenleuchte fürs Kinderzimmer (Karton und Plakatfarbe)- Die Planetenanhänger für deinen Schlüsselbund (Fimo und Holzperlen) - Der Komet auf seiner Umlaufbahn (Upcycling mit PET-Flasche) 
Unterwegs: Spielplatz mit Rakete, Planetenwege (Tipps für die Region Zürich)- Ein Versuch den Mond und die Sterne fotografieren

Freitag, 28. Oktober 2016

Halloween DIY - Fledermaus


Diese Woche habe ich noch ein paar Rosskastanien gefunden und sie in Fledermäuse für Halloween verwandelt. Du kannst sie an einer Schnur oder einem Windlicht einhaken oder direkt miteinander verknüpfen. 


Was du für eine Fledermaus brauchst:
- Rosskastanie* (frisch, nicht älter als 2 Tage)
- schwarzer Pfeiffenputzer, 25cm
schwarzes Papier 9x21cm

- Kastanienbohrer
- Schere
- Tacker
- schwarzer und weisser Filzstift, wasserfest

*Du kannst auch eine 25mm Holz-oder Styropor-Kugel nehmen und diese Schwarz oder dunkelbraun anmalen.


Halte die Rosskastanie mit der hellen Fläche vor dich hin. Bohre ein Loch horizontal im oberen Drittel durch. Bitte aufpassen dabei! Für kleinere Kinder besser einspannen.


Jetzt den Pfeiffenputzer durchziehen und beide Enden biegen. 


Jetzt das Gesicht zeichnen:
Augen, Nase, Mund und Fangzähne (ist ja schliesslich für Halloween) mit dem weissen Stift aufmalen. Trocknen lassen.
Pupillen mit den schwarzen Stift aufmalen.


Für die zwei Flügel brauchst du...
1. ein schwarzes Papier (9x21cm) 
2. Dieses längs und quer falten und in der Mitte durchschneiden.
3. Das Papier in der Hälfte falten und den Flügel aufzeichnen (45° von der Ecke zum Bruch unten) 
4. 2x ausschneiden. 


Den Flügel um den Pfeiffenputzer legen und mit dem Tacker befestigen. Minimal oben und unten. Du kanst aber auch ein Muster damit machen.


So, die Fledermaus ist schon fertig!


Viel Spass beim Dekorieren für Halloween wünscht dir

Natalie


Die Inspiration für diese Fledermäuse sind die lustigen Kletterkastanien von Katja's honigkukuk.de

Lies auch das: Origami-Fledermaus (mit Video) - Halloween-Übersicht im Blog - Vogel-Marionette aus Rosskastanien

www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Freitag, 1. April 2016

Der Kaktus wird umgetopft - Nadelkissen zum selber nähen


Für mein neues Nadelkissen habe ich einen Kaktus aus Filz gewählt. Stachlig in der Natur und bei mir auf dem Arbeitstisch. Natürlich mit Blüten und Wurzeln, damit man den Kaktus auch umtopfen kann. Dieses Nähprojekt ist ideal für Anfänger, die von Hand Knopfloch-Stich üben oder für dich, wenn du einfach wieder mal ein neues Nadelkissen brauchst.
 

Was du dafür brauchst:
KAKTUS
 - grüner Filz ca. 15x20cm
- Handvoll Stopfwatte
- weisses Nähgarn oder Häkelgarn
- braune Wolle für die Wurzeln
- passende Nähnadel
- Schere 
- PDF Vorlage, ausgedruckt
- kleiner Blumentopf aus Ton
- Stecknadeln

Option: Bleistift zum Stopfen

BLÜTEN
- roter und gelber Filz für die Blüten
- bunte Plastikperlen
- Handnähfaden

Hinweis: Dies ein Bastelprojekt ab dem Kindergartenalter und älter, wegen verschluckbarer Kleinteile und Stecknadeln!

Der fertig genähte Kaktus ohne Stecknadeln und einfacher Filzblüte (ohne Perlen) würde natürlich super als Spielzeug in den "Garten" im Kinderzimmer passen. Einfach die Wurzeln gut annähen, damit sie nicht "gegessen" werden... 


1. Aus dem grünen Filz sechs Scheiben ausschneiden. Immer zwei übereinanderlegen. Längs in der Mitte mit grossen Stichen zusammen nähen.
2. Mit dem Knopflochstich rundeherum zusammennähen. Beidseitig eine Öffnung von ca. 15mm lassen. 
3. Die drei Stücke in der Mitte zusammen schlaufen (siehe oranger Faden links unten). 


4. Jedes Stück mit Stopfwatte ausfüllen. Ein Stift hilft dabei. Danach die Öffnungen mit Knopflochstich verschließen.


5. Mit dem weissen Garn und der braunen Wolle Wurzel annähen. Einmal durchstechen, verknüpfen und abschneiden. So viel Mal wiederholen, bis es genügend Wurzeln hat.


6. Münzgrosse Kreise aus dem gelben und rotem Filz ausschneiden und mit den bunten Plastikperlen zu Blüten zusammenstellen. An den Kaktus nähen.   
7. Den Kaktus in den Blumentopf stecken.
Fertig ist das Nadelkissen!


 Wie du siehst ist es nicht bei einem Nadelkissen geblieben. Die ovale Form habe ich in die Länge gezogen, aber auch aus 3 langen Streifen einen länglichen Kaktus genäht.


Tipp: Ob mit Filz von Hand oder mit der Maschine genäht -  aus Karton gemalt und zusammen gesteckt - als bemalte Steine - Sukkulenten sind super DIY-Projekte für mit Kindern zusammen. HIER gehts zu meinem Kaktus-pinterest-board mit vielen tollen Ideen...
Brauchst du noch Kaktusblüten-Inspirationen? Dann HIER entlang.


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Freitag, 29. Januar 2016

Wie du aus einem Handschuh einen kuscheligen Dino nähen kannst


Alles was du dafür brauchst sind ein gestrickter Fingerhandschuh, ein Stück Filz, 2 Schmuckperlen und Stopfwatte. Der Handschuh wird nicht zerschnitten, also auch keine lästigen Laufmaschen. 

Das Paar Handschuhe mit dem ich in den Winter starte, bleibt selten bis zum Frühling zusammen. Einer verschwindet jedes Mal. Mit den Zurückgebliebenen habe ich schon Schildkröten, Fische und Hunde gebastelt und auch einen Dino. Für diesen fehlte bis jetzt die Anleitung und da ich immer mal wieder auf ihn angesprochen werde, habe ich mir im Ausverkauf zwei Paar Handschuhe besorgt und für dich alles Schritt für Schritt fotografiert.



Was du dafür brauchst:
- gestrickter Fingerhandschuh 
- Stück Filz ca. 5x17cm
- 2 kleine weisse Filzkreise für die Augen* oder 2 schwarze Schmuckperlen
- Stopfwatte
- Vorlage für Schwanz

- Nähgarn in der Farbe des Handschuh's und Schwarz und Weiss für die Augen
- Nähnadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadel
- 2 Gummibänder
- Schere

* Schwarze Schmuckperlen sind toll als Augen, dann ist es aber ein Spielzeug 3+. Für die Kleinen besser mit Filz und Garn arbeiten.

Nähprojekt für Mami's von kleinen Dino-Fans oder Schulkinder in der Grundstufe.



Wie es geht:
1. Der Daumen bleibt. Alle 4 weiteren Finger werden umgestülpt. 



2. Alle 4 Finger werden mit Stopfwatte gefüllt. Das gibt die Beine des Dino's.



3. Von Aussen her den Daumen ausstopfen und links und rechts den Bauch füllen.



4. Den Schwanz zuschneiden und Mitte Rücken einpassen. Je zwei Finger mit den Gummibändern zusammen binden. 



5. Den Filz mit Stecknadeln feststecken und mit grossen Stichen durch alles hindurch festnähen. Beim Hals beginnen und nach hinten arbeiten. Bei Bedarf danach den Bauch und die Brust noch mehr ausstopfen.



6. Die Beinlänge bestimmen und dann die Bein-Paare an den Saum nähen. 



7. Den Bauch mit einer Sicherheitsnadel zusammenhalten und dann zusammen nähen.



8. Den Bund des Handschuh's rundherum an den Bauch nähen. Bei diesem ist er rauf- und wieder runtergefaltet. Beim Stegosaurus extra hochgezogen. Am Besten probierst du es aus.



Für die Augen zuerst die Filzkreise mit dünnen weissen Faden annähen und dann mit einem stärkeren schwarzen Garn die Augpunkte nähen. Das Maul ist mit grossen Stichen gemacht, mehrmals übereinander. 



Der Dino ist fertig für's Spielzimmer!


Die zwei Stegosauren sind sich kritisch am beäugen. Der Graue hat einen gefütterten Schwanz aus dünnem Filz mit doppelten Zacken.



Die Handschuhe eignen sich für Pflanzenfresser aus der Jura-Zeit, den sogenannten Sauropoden. Der Stegosaurus wurde von meinem Dino-Experten zu Hause gutgeheissen. Der Braune wurde leider nicht als Brachiosaurus durchgelassen: Die Kopfform ist zu wenig genau...



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Mittwoch, 18. November 2015

Einen witzigen Nikolaus-Adventskalender basteln


Zählen deine Kinder die Tage bis es Weihnachten ist? Der Nikolaus hat jetzt so viel zu tun, dass ihm schon ein ganz langer Bart gewachsen ist.
Aus einer grossen und kleinen Zündholzschachtel kannst du einen Adventskalender basteln mit witzigen Details. Dem Nikolaus kann man die Beine lang oder kurz ziehen und ihm im Advent jeden Tag ein Stück vom Bart abschneiden!

Was es braucht:
- grosse Zündholzschachtel(ca. 6.5x11cm), 2 Zündhölzer als Beine
- kleine Zündholzschachtel, 2 Zündhölzer als Arme
- weisser Pompom für die Mütze
- roter Moosgummikreis für die Nase (oder mit rotem Filzstift aufzeichnen)

- A5-Papier,türkis (für die Schachtel)
- A5-Papier,rot (für den Nikolaus)
- kleines Stück Papier,rosa (fürs Gesicht)
- A4-Papier, weiss (Kalender und Bart)

- Sternen-und Kreissticker (für die zusätzlichen Geschenke)
- Garn und Wollnadel
- Weissleim und Leimstift
- schwarzer Filzstift
- Schere

Option: Stempelset mit Stempelkissen für die Zahlen
Regel: Papier auf Papier mit Leimstift; Streichholz und Pompom mit Weissleim

Wie es geht:
Schritt 1:
Das türkisfarbene Papier für die Schachtel passend zuschneiden und mit dem Leimstift aufkleben.


Schritt 2: 
Die kleine Zündholzschachtel in die grosse legen und zwei lange Zündhölzer als Beine mit Weissleim aufkleben. Falls die kleine Schachtel viel kleiner wäre, sie reinkleben. Bei mir passt es zufälligerweise.


Schritt 3: 
Den Nikolaus aus dem Papier herausschneiden: 
- Rotes Papier: Für den Körper ein Trapez (5x6cm), für die Mütze ein Halbkreis und die Arme zwei Streifen schneiden. Die Beine mit Stiefeln auf die Länge der Zündhölzer anpassen.  
- Rosa Papier: einen Kreis (3cm-Durchmesser) für den Kopf ausschneiden.
- Weisses Papier: Einen Bart und den Streifen für die Mütze zuschneiden.


Schritt 4:
Auf das Trapez einen Gürtel zeichnen und dann auf die Schachtel kleben. Kopf, Mütze und Bart folgen (Bart unten nicht ankleben). Die Ärmel auf die kürzen Streichhölzer kleben und trocknen lassen. Die Stiefel schwarz anmalen und das Papier auf die grossen Streichhölzer kleben.Die rote Nase aufkleben und die Augen und den Mund zeichnen. Den Pompom und die Arme aufkleben.


Schritt 5:
Jetzt kommen wir zum langen Bart: Einen 3,5x30cm langen Streifen zuschneiden. Diesen halbieren, vierteln und achteln. Die 8 Teile nochmals je dritteln, das ergibt 24 Falten. Hin und her bewegen; abwechselnd Berg-und Talfalten; wie bei einer Handorgel.
Von unten herauf auf 1-24 nummerieren. Mit einem Stempelset oder auch von Hand anschreiben. Wenn’s nicht aufgeht, nochmals einen Streifen schneiden und die fehlenden Felder ankleben.


Schritt 6:
Den Bart noch etwas abrunden und Sternsticker setzen. Für diese gibt es Geschenke.
Ein ca. 20cm-Stück Garn auffädeln und hinten am oberen Rand der Schachtel 2x einstechen und das Garn durchziehen und einen Knopf machen. Jetzt kannst du die Schachtel aufhängen. 


Schritt 7:
Jetzt noch die Beine in die Schachtel schieben und den langen Bart unter den kurzen kleben. Fertig ist der Adventskalender! 


Tipp: Zusammenfalten und mit einem Gummiband festhalten, bis zum 1.Dezember. 


Adventskalender Variante 1
Den Adventskalender mit weiteren Geschenken an einen Ast oder Drahtkleiderbügel binden und aufhängen.


Adventskalender Variante 2
Wie wäre es zusätzliche kleine Geschenke in einem Klaussack parat zu haben und gegen das passende Bart-Stück herauszugeben? Ideen dafür: Sternensticker, Sternestanzer, Spule mit Goldfaden, Glitzerleimstift, Tirggel etc.


Einen schönen Advent wünsche ich dir!

Wer auf Ideensuche für Weihnachtsbasteleien ist: Hier geht's zur Übersicht mit Backen und Basteln hier im Blog. 

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.