Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Nikolaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nikolaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. November 2015

Einen witzigen Nikolaus-Adventskalender basteln


Zählen deine Kinder die Tage bis es Weihnachten ist? Der Nikolaus hat jetzt so viel zu tun, dass ihm schon ein ganz langer Bart gewachsen ist.
Aus einer grossen und kleinen Zündholzschachtel kannst du einen Adventskalender basteln mit witzigen Details. Dem Nikolaus kann man die Beine lang oder kurz ziehen und ihm im Advent jeden Tag ein Stück vom Bart abschneiden!

Was es braucht:
- grosse Zündholzschachtel(ca. 6.5x11cm), 2 Zündhölzer als Beine
- kleine Zündholzschachtel, 2 Zündhölzer als Arme
- weisser Pompom für die Mütze
- roter Moosgummikreis für die Nase (oder mit rotem Filzstift aufzeichnen)

- A5-Papier,türkis (für die Schachtel)
- A5-Papier,rot (für den Nikolaus)
- kleines Stück Papier,rosa (fürs Gesicht)
- A4-Papier, weiss (Kalender und Bart)

- Sternen-und Kreissticker (für die zusätzlichen Geschenke)
- Garn und Wollnadel
- Weissleim und Leimstift
- schwarzer Filzstift
- Schere

Option: Stempelset mit Stempelkissen für die Zahlen
Regel: Papier auf Papier mit Leimstift; Streichholz und Pompom mit Weissleim

Wie es geht:
Schritt 1:
Das türkisfarbene Papier für die Schachtel passend zuschneiden und mit dem Leimstift aufkleben.


Schritt 2: 
Die kleine Zündholzschachtel in die grosse legen und zwei lange Zündhölzer als Beine mit Weissleim aufkleben. Falls die kleine Schachtel viel kleiner wäre, sie reinkleben. Bei mir passt es zufälligerweise.


Schritt 3: 
Den Nikolaus aus dem Papier herausschneiden: 
- Rotes Papier: Für den Körper ein Trapez (5x6cm), für die Mütze ein Halbkreis und die Arme zwei Streifen schneiden. Die Beine mit Stiefeln auf die Länge der Zündhölzer anpassen.  
- Rosa Papier: einen Kreis (3cm-Durchmesser) für den Kopf ausschneiden.
- Weisses Papier: Einen Bart und den Streifen für die Mütze zuschneiden.


Schritt 4:
Auf das Trapez einen Gürtel zeichnen und dann auf die Schachtel kleben. Kopf, Mütze und Bart folgen (Bart unten nicht ankleben). Die Ärmel auf die kürzen Streichhölzer kleben und trocknen lassen. Die Stiefel schwarz anmalen und das Papier auf die grossen Streichhölzer kleben.Die rote Nase aufkleben und die Augen und den Mund zeichnen. Den Pompom und die Arme aufkleben.


Schritt 5:
Jetzt kommen wir zum langen Bart: Einen 3,5x30cm langen Streifen zuschneiden. Diesen halbieren, vierteln und achteln. Die 8 Teile nochmals je dritteln, das ergibt 24 Falten. Hin und her bewegen; abwechselnd Berg-und Talfalten; wie bei einer Handorgel.
Von unten herauf auf 1-24 nummerieren. Mit einem Stempelset oder auch von Hand anschreiben. Wenn’s nicht aufgeht, nochmals einen Streifen schneiden und die fehlenden Felder ankleben.


Schritt 6:
Den Bart noch etwas abrunden und Sternsticker setzen. Für diese gibt es Geschenke.
Ein ca. 20cm-Stück Garn auffädeln und hinten am oberen Rand der Schachtel 2x einstechen und das Garn durchziehen und einen Knopf machen. Jetzt kannst du die Schachtel aufhängen. 


Schritt 7:
Jetzt noch die Beine in die Schachtel schieben und den langen Bart unter den kurzen kleben. Fertig ist der Adventskalender! 


Tipp: Zusammenfalten und mit einem Gummiband festhalten, bis zum 1.Dezember. 


Adventskalender Variante 1
Den Adventskalender mit weiteren Geschenken an einen Ast oder Drahtkleiderbügel binden und aufhängen.


Adventskalender Variante 2
Wie wäre es zusätzliche kleine Geschenke in einem Klaussack parat zu haben und gegen das passende Bart-Stück herauszugeben? Ideen dafür: Sternensticker, Sternestanzer, Spule mit Goldfaden, Glitzerleimstift, Tirggel etc.


Einen schönen Advent wünsche ich dir!

Wer auf Ideensuche für Weihnachtsbasteleien ist: Hier geht's zur Übersicht mit Backen und Basteln hier im Blog. 

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Samichlaus - Karte basteln


Am 6. Dezember gibt es bei schaeresteipapier eine Karte mit Samichlaus* (Nikolaus) zum Basteln. Die Tannen sind aus getrockneten Eichenblättern, die um 180° gedreht aufgeklebt sind. Der Bart vom kleinen Samichlaus ist aus echter Wolle.


* In der Schweiz kommt der Samichlaus mit Schmuzli (Knecht Ruprecht) und seinem Esel am 6. Dezember aus seiner Waldhütte zu den Kindern. Er schaut in seinem grossen Buch, ob die Kinder auch das ganze Jahr lieb und brav waren und für ein Vers oder Lied gibt es einen Samichlaus-Sack. Dieser ist mit Erdnüssen, Mandarinen, Schokolade und Biberli gefüllt. 


Was es für die Karte braucht:
- Doppel-Karte 10x15cm blau
- Papier rot 7x7cm
- Papier beige 3x4cm
- 2 runde Klebeetiketten weiss 8mm
- Wolle oder Watte für den Bart
- 2 Eichenblätter, getrocknet

- Schere
- Weissleim mit altem Pinsel und PET-Deckel (als Behälter)
- Leimstift
- Filzstift schwarz

- (Stern-Stanzer und Stern-Kleber)

Vorlage für Samichlaus


Schritte 1- 4 (von links oben nach rechts unten)

1. Nach Vorlage aus dem roten Papier ein Dreieck 6,5x6cm mit der Schere ausschneiden. Aus dem beigen Papier ein Sechseck 3x2cm ausschneiden.
2. Das Sechseck mit dem Leimstift in der Mitte des Dreiecks aufkleben.
3. Die runden weissen Kleber als Augen aufkleben. Mit dem Filzstift die Augenpunkte, eine runde Nase und einen lächelnden Mund zeichnen.
4. Mit Weissleim einen Schnauz zeichnen. 

Schritte 5 - 8 

5. Die Wolle zurecht zupfen und mit dem Pinselende in den Weissleim drücken und trocknen lassen. 
6. Mit dem Sternstanzer seitlich aus der Karte einige Sterne ausstanzen.
7. Die getrockneten Eichenblätter auf der Rückseite vorsichtig mit Weissleim einpinseln, umdrehen und links und in der Mitte auf die liegende Karte kleben. Dafür am besten Weissleim in einen kleinen Deckel drücken und den Pinsel eintauchen. Nach Gebrauch gut auswaschen.
8. Den Samichlaus auf der Rückseite vorsichtig mit dem Leimstift einstreichen und auf die Karte drücken. (Für kleinere Kinder ist es einfacher, wenn ihr den Samichlaus vor dem Bart aufkleben auf der Karte platziert.)

Schritte 9 - 12

9. Den Bart mit der Schere um die Nase herum stutzen.
10. Die Sternsticker aufkleben.

Eure Samichlaus-Karte ist fertig!

11. Falls ihr keine getrockneten Eichenblätter habt, könnt ihr aus grünem Papier 2 Dreiecke ca. 5x9 cm ausschneiden.
12. Seitlich und unten einschneiden. Mit runden und Sternen-Klebern verzieren.


Hier seht ihr Variationen dieser Karte (z.B. Hochformat mit nur einem Eichenblatt). Ihr könnt auch quadratische Karten 13.5x13.5cm mit der grössseren Chlaus-Vorlage und einem Eichenblatt nehmen: Auf Weiss sieht es auch gut aus. Mit einer Passpartout-Karte klebt ihr den Chlaus vorne drauf und die Bäume ins Innere der Karte (3D aus 2D). Wir haben immer einen Vorrat von selber gestanzten farbigen Sternen, die dann mit Leimstift aufgeklebt werden.


Für diese Karten haben wir Eichenblätter gesammelt. Nach dem Pressen (1-2 Wochen) beim sortieren sind mir zwei Blätter aufgefallen, die schon selber wie der Bart vom Samichlaus aussehen. Daraus sind zwei eigenständige Karten geworden mit Knopfnase und Glitzerleimgrinsen. 
Da feilt man an Proportionen und Einschnitten und am Schluss ist ein Eichenblatt einfach perfekt! 

Ich würde gerne eure gebastelten Samichlaus-Karten sehen. Mailt mir doch ein Foto davon an mit_schaersteipapier(at)gmx(dot)ch oder schreibt den link in den Kommentar . Es würde mich freuen!

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!