Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. Februar 2019

Die Zweige bekommen bunte Blüten - mit Pompoms aus Wolle

 

Draussen schneit es. Schön zum zuschauen, aber auf dem Weg nur nasser Schneematsch... Dann doch lieber drinnen etwas basteln. Vom Fotoshooting der Turteltauben für Tchibo Schweiz hatte ich noch kleine Wollknäuel übrig. Statt bunter Vögel gibt's die Pompoms heuet als Blüten für ein paar dekorative Zweige. 
Jetzt nur noch die Gabeln aus der Küche geholt und es kann losgehen mit dem Wickelspass.

Montag, 23. Juli 2018

Im Sommer basteln - Bunte Libellen mit Ahornflügeln


Die Ahornflügel segeln zu Boden und ein paar davon habe ich gleich mit nach Hause genommen. Sie sind perfekt als Flügel von Libellen. Diesmal in einer Variation mit kleinen Glasperlen und Kupferdraht.


Freitag, 20. Juli 2018

Sew a Softie - Hedgehog Pin Cushion


I'm very happy to be part of Trixi's sew a softie - 2018 this summer. Here is my contribution to it: A Hedgehog Pin Cushion. You'll love to sew it and you can use it as a Sewing Box as well...

If you like sewing or want to start, you need a  good pin cushion and needle book. So that's what were going to do together. What kind of pin cushion? I love hedgehog or cacti... it's all about spikes and spines.....

Freitag, 6. Juli 2018

Sonnenschein an einem Regentag - Sonnenblumen


Beim vorbeifahren an den Feldern habe ich schon die ersten SONNEN-Blumen entdeckt. Sie sehen nicht nur gut aus als Strauss in der Vase, es lässt sich auch sehr gut mit ihnen basteln! Aus der Backlist habe ich dir 3 Ideen dazu herausgesucht. 

Jetzt heisst es nur noch auf eine Regenpause warten um auf's Feld mit den "Blumen zum selber schneiden" zu können oder dann geht's dann morgen auf den Bauern-Markt. 

Eine Anleitung aus meinem Bastelbuch mit Naturmaterial

2. Die zauberhafte Variante als Wunderblume
Schneiden, Stempeln und etwas Magie...

3. Das Gelb vom Sommer einfangen: Geschenke einpacken

PSSST: Die Kerne sammeln und trocknen lassen für das Anpflanzen im nächsten Frühling.
Die Sonnenblumen im Spätsommer kannst du auch trocknen lassen und für die Vögel im Spätherbst als Vogelfutter verwenden....

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier im Blog. Über einen Kommentar freue ich mich immer!

Bildnachweis Windlichter: Corinna Brix für EMF 

Freitag, 22. Juni 2018

Schmetterlinge - Veilchen im Stickrahmen


Die getrockneten Veilchen sehen doch fast aus wie Schmetterlinge, oder? Der Tüll, als Netz passt dazu. Der Stickrahmen hält alles zusammen. Hast du Lust, ein "Cross-Over"-Projekt zu machen mit deinen kids zusammen? Dann zeigt ich dir jetzt wie es geht.
Psst. Es geht ganz ohne nähen...


Donnerstag, 7. Juni 2018

Wie der Dino ins Eis kam oder alles nur wegen der Seife...




Dinosaurier begleiten uns schon eine Weile und diesen Sommer ist auch ein Ausflug zum Monte San Giorgio geplant. Jetzt möchte ich dir aber gerne erzählen, wie diese Dinosaurier im Eis gelandet sind.

Mittwoch, 14. März 2018

DIY - Marionetten-Häschen aus Kalle kann's! Band 3


Wer versucht da seine ersten Schritte? Es ist ein Häschen :-) Passend zu Ostern gibt's aus meinem ersten Buch eine Bastelanleitung in voller Länge. Marionetten sind toll, denn einmal gebastelt sind sie auch ein Spielzeug und die erste Theatervorführung steht kurz bevor. 

Freitag, 7. Juli 2017

Ein buntes Windrad für den Garten - DIY Video


Windräder gehören zum Frühling und Sommer einfach dazu. Je bunter desto besser! Bei uns natürlich auch der Anspruch, dass es funktioniert (möglichst schnell) und witterungsbeständig sein soll. Der englische Begriff dafür ist "pinwheel", grosszügig übersetzt Rad mit Stecknadel. Da das Windrad für Kinder gedacht ist und vor allem die Kleineren gerne damit spielen, wollte ich es ohne "Pin" versuchen. Das ergab dann eine längere Konstruktionsphase und die Windräder, die du hier siehst sind Testreihe Nr. 5. 

Montag, 17. Oktober 2016

Schlaf gut kleiner Tintenfisch - DIY Schlüsselanhänger


Heute eine Anleitung, die Spass macht! Hättest du auch gerne so einen Schlüsselanhänger? Ist noch eine Rosskastanie* vom Herbst-Basteln übrig? Vielleicht schon durchgebohrt...Dann brauchst du nur noch bunte Glasperlen (3,5 mm) und plastifizierten Draht**(0,14mm) in Blau und Grün aus der Elektro-Abteilung im Baumarkt. Den weissen wasserfesten Filzstift bereitlegen und eine Schere. Jetzt kann's losgehen.

1. Ein Stück Draht abschneiden, so ca. 26cm. Die Schleife in der Mitte knüpfen und weitere 3 Drähte dran knüpfen. 

2. Alles durchs Loch in der Kastanie (bei Bedarf mit Ahle weiten) ziehen und unten verknoten. 

3. Jetzt bekommt jeder Draht noch Glasperlen aufgefädelt (maximal 6 Stück) und es werden zwischendurch einfache Knöpfe gemacht. Zum Teil kürzer abschneiden.

4. Noch das Gesicht aufmalen und fertig ist der Anhänger!

* Du kannst auch eine blaue Holzperle anstatt der Kastanie nehmen.
** Ich verwende den Draht gerne und er hält auch superlange als Schlüsselanhänger. Du kannst natürlich auch normales Gummiband für Schmuck-Ketten verwenden.

Anmerkung: Diese Bastelarbeit ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. 
Nicht als Spielzeug verwenden! Sollte der Draht im Gebrauch rausschauen, wieder sauber abschneiden. 


www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Freitag, 30. September 2016

Lerne Familie Maus kennen - Basteln im Herbst


Das erste Mal gesehen, habe ich Familie Maus bei den Herbst-Bastelmaterialien. Sie haben sich über meinem Vorrat an Haselnüssel hergemacht! Du hättest auch gerne solche Mäuse zu Hause? Nichts leichter als das!

Was du für 4 Mäuse brauchst:
- 6-er Eierkarton
- 4 kleine Föhrenzapfen, trocken und "offen"
- Hanfschnur (aus der Gartenabteilung)
- 4 weisse Pfeiffenputzer ca. 15cm

- Schere, schwarzer Filzstift, starker Universalkleber
 
Anmerkung: Aufpassen beim herausschneiden der Kartonstücke und schauen, dass der Alleskleber nicht überall verteilt wird :-)


 Wie es geht:
1. Schneide aus dem Eierkarton ein Stück aus. Die Ausbuchtung am Rand aussen ist die Nase von der Maus. Nicht die Spitzen in der Mitte. Aus einem 6er-Karton kannst du 4 Gesichter rausschneiden.


2. Die Stupsnase nach unten gehalten, schneidest du die Konturen der Backen und Ohren heraus.


3. Ein Stück Schnur ans untere Ende des Zapfens knoten als Schwanz. 
WICHTIG: Lege den Zapfen vor dich hin. Er kann ganz offen sein, dann sitzt die Maus aufrecht. Wenn der Zapfen schräg liegt, hast du einen Bauch und Rücken. Das gilt es für Pfoten und Lage Kopf zu beachten.

 4. Wickle den Pfeiffenputzer einmal in der Mitte herum, dann 1x verdrehen und die Enden nach innen biegen (das sind die Pfoten).

5. Auf der Zapfenspitze und dem Inneren des Eierkartons grosszügig Kleber auftragen und draufstecken und etwas andrücken. Warten bis der Kleber getrocknet ist.

6. Jetzt mit dem Filzstift noch Augen, Nase und Barthaare zeichnen. 
Fertig ist die erste Maus!


Hier siehst du alle 4 Mäuse noch in der Schale....


...und jetzt draussen am Spielen.



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer!

Freitag, 29. Juli 2016

Back to School - 4 DIY Ideen für die Familiengarderobe


Im August heisst es wieder "Back to School" für unseren Sohn. Er beginnt dann mit der 5. Klasse. Jetzt in den Sommerferien ist die richtige Zeit um die Familiengarderobe zu erweitern. Diese ist bei uns ganz wichtig, damit alle am Morgen ohne Stress und pünktlich aus dem Haus gehen können. Die Wandhaken erinnern an die Schulgarderobe, die neue Sitzbank hat praktische Fächer für Mützen, Schirme, Bälle etc.



Für die Umgestaltung habe ich mir eine Skizze im Masstab 1:20 gemacht. Nach passenden Möbeln und Haken gesucht und mir 4 DIY-Ideen überlegt:

1. Die Boxen werden mit Buchstaben angeschrieben.
2. Das Sitzkissen für die Bank ist aus einer Yogamatte mit Stoffbezug.
3. Bei der Wanduhr wird das Zifferblatt selber gemacht.
4. Die Tasche für die Sportkleider wird aus einem Kapuzenpulli genäht.



SITZBANK
 Das neue weiße KALLAX-Regal wird als Sitzbank verwendet. Für den Sockel haben wir 6 Klötze (45x45x100mm) mit doppelseitigem Klebeband zurückversetzt angeklebt. Das Regal kriegt damit die richtige Sitzhöhe und "schwebt". 
IDEE NR. 1: Drei der vier DRÖNA-Fächer sind mit Buchstaben bezeichnet, damit jedem klar ist, welches seines ist. In einen Text-Programm habe ich dafür einzelne Buchstaben 600pt groß gestellt und diverse Schriftarten ausprobiert. Baskerville und Arial rounded haben uns gefallen. Die ausgedruckten Buchstaben (seitenverkehrt beim N) dann auf die Rückseite der Klebefolie übertragen und mit Japanmesser und Lineal ausgeschnitten.

Die Umrisse der Folie sehen aus wie die Buchstaben-Spielwürfel, oder? Wäre was für einen Erstklässler.



IDEE NR. 2: Als Sitzkissen verwende ich eine alte, wellig gewordene Yogamatte. Passend zugeschnitten wird sie in den Stoff eingenäht. Der AINA-Stoff ist dafür sehr gut geeignet. Das geht von Hand oder mit der Nähmaschine: 
Stoff auslegen - Matte drauflegen und zudecken - mit Zugabe schneiden (Längsseite +10cm) - Matte einnähen - seitlich umschlagen und zunähen.
Damit die Matte gut hält, braucht es auf der Rückseite des Regals die Befestigung des Stoffes mit dem Tacker (alle 20cm) und ganz viel doppelseitiges Klebeband auf der Sitzfläche!


WANDUHR
IDEE NR. 3: Die Wanduhr haben wir selber gestaltet. Das Zifferblatt ist aus dem Verpackungskarton des Regals herausgeschnitten. Einfach aus dem Wellkarton ein Kreis von 24cm schneiden und in der Mitte mit einem Bleistift ein Loch eindrücken. 
Die Zeiger vorsichtig gelöst und auf dem Uhrwerk (Bastelzubehör) doppelseitiges Klebeband befestigt. Das Zifferblatt draufgeklebt und die Zeiger wieder draufgesteckt. 
Als Distanzhalter und Haken kommt eine leere Zündholzschachtel und Poster-Kleber zum Einsatz (oben bei 12Uhr).
Mal schauen, ob wir die Stunden noch anzeichnen oder nicht...

Tipp: Wenn du keinen Kreisschneider oder Zirkel hast, einfach einen passenden Teller nehmen und mit Bleistift umranden.



TASCHE
IDEE Nr. 4: Der Kapuzenpulli ist meinem Sohn leider schon zu klein, gefällt aber noch. Deshalb gibt es ein "zweites" Leben als Tasche für die Sportkleider. Dafür einfach die Kapuze abschneiden - den Halsausschnitt bis zum Ärmel aufschneiden und einen neuen Saum nähen (von Hand oder Maschine) - dann noch unten zunähen. Die Ärmel werden einfach verknüpft! So schnell ist die Tasche fertig!
Die Kapuze wurde an den Enden auch zusammengenäht und hat ein Monstergesicht erhalten. 

Idee Nr. 4 haben wir als Sohn-Mami-Projekt verwirklicht :-)



Die neue RIBBA-Bilderleiste hat extra noch einen überzähligen TJUSIG-Haken für den Hausschlüssel erhalten.
Darunter ist Platz für den Stundenplan und Notizzettel. Neu gibt es den LOSJÖN-Haken für die Kopfhörer.



Hier siehst du  VORHER (Wandhaken und altes Bücherregal mit Einkaufstaschen) und NACHHER mit neue Sitzbank, Bilderleiste und Wanduhr



Damit lässt es sich dann gut ins neue Schuljahr starten!

HIER geht's zu den Beiträgen zum Thema WOHNEN und zum pinterest-board mit weiteren Ideen zur Familiengarderobe.

Herzlichen Dank an meinen Mann und Sohn für ihre Unterstützung bei diesem Einrichtungs-Projekt! Für's mitkommen zu Einkauf, beim auswählen helfen, Löcher bohren, nähen...

Disclaimer: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit IKEA entstanden. 
Inhalt, Konzept, Produkteauswahl sind von mir. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.

www.schaeresteipapier.ch

Freitag, 22. Juli 2016

Making Music - selber 6 Instrumente basteln


Schau mal in den Picknick-Korb oder was ihr übrig habt von letzten Sommerfest:
Luftballone, Pappteller, Holzbesteck, Plastiklöffel, Blechdosen etc…
Damit lassen sich auf einfache Weise 6 tolle Musikinstrumente basteln, die nach Herzenslust verziert werden können.
 
Wichtig: Genügend Material bereithalten, so dass jedes Kind alle Instrumente basteln könnte, wenn es mag oder mehrere von seinem Lieblingsinstrument!

Hinweis: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, wegen verschluckbarer Kleinteile. Die Leimpistole ist nur unter Aufsicht eines Erwachsenen zu verwenden.
 
 1. EIER-RASSEL MIT LUFTBALLONHÜLLE
Was es braucht:
- Plastikei
- 2 Esslöffel aus Plastik
- 1 EL Linsen, Bohnen oder Reis
- 2-3 Luftballone
- Klebestreifen
- Schere
- Filzstift

Wie es geht:
1. Fülle das Plastikei mit den Linsen.
2. Klemm das Ei zwischen zwei Löffel und fixiere es mit Klebestreifen.
3. Schneide den „Hals“ des Luftballons in Streifen. Das Ende kannst du als Gummiband für die Löffelenden verwenden. Den Ballon über das Ei stülpen. Mit Streifen verzieren.
Variante: Das Ei ohne Löffel als Rassel verwenden. Mit Streifen vom Luftballon und Filzstift in eine Figur verwandeln.

Musik machen: Als Rassel benutzen. Je nach Füllung klingen sie verschieden…
Danke an Dana Craft für die Idee mit den Luftballonen :-)
 

2. TROMMEL-RASSEL
 
Was es braucht:
- leere Blechdose
- Luftballon
- Gummiband
- 1 EL Bohnen, Linsen oder Reis
- Schere

Wie es geht:
1. Fülle 1 EL Bohnen in die Blechdose.
2. Zerschneide den Luftballon beim geraden Stück.
3. Weite den Luftballon und stülpe ihn über den Dosenrand.
Vielleicht musst du es ein paar mal probieren, wenn der Ballon abrutscht.Zu zweit geht auch prima: einer spannt den Ballon, der andere hält die Büchse fest.
4. Mit Gummiband befestigen.

Musik machen: Damit trommeln, als Rassel benutzen oder am Luftballonzipfel zupfen.


 3. GITARRE AUS EINER ZÜNDHOLZSCHACHTEL
 
Was es braucht:
- Streichholzschachtel, mittelgross bis gross
- 6 Gummibänder
- Schere
- Weissleim

Wie es geht:
1. Öffne die Hülle vorsichtig, drehe sie um und schneide einen Kreis in der einen Hälfte aus. Wende die Hülle mit der Innenseite nach aussen und verleime sie wieder.
Wer mag, verziert die Hülle noch.
2. Schneide ein Zündholz auf die Breite der Schachtel
zu und klebe es wie auf dem Foto gezeigt auf die Schachtel. Gut trocknen lassen.
3. Spannte die 6 Gummibänder über die Box. Darauf achten, dass sie nicht zu verdreht sind.

Musik machen: Zupfe an den Seiten…Je nach Grösse der Schachtel und der Gummibänder gibt es ganz unterschiedliche Klänge.


5. TROMMEL AUS EINER BAUMNUSS
 
Was es braucht:
- 2 leere Baumnussschalen
- 2 Streichhölzer
- 2-4 Gummibänder

Wie es geht:
1. Die Gummibänder über die Schale spannen.
2. Das Streichholz einfädeln und eindrehen. Dabei das Streichholz immer verschieben.

Musik machen: Das Zündholz anheben und auf die Schale fallen lassen.


6. KLEINE TAMBOURINE-TROMMEL
 
 Was es braucht:
- 2 Milchflaschendeckel (sind etwas grösser)
- 1 Glacéstengel
- Garn
- 2 Holzperlen
- Sticker und schwarzer Filzstift
- Leimpistole
- buntes Klebeband

Wie es geht:
1. Den Glacéstengel in den Deckel kleben mit der Leimpistole.
2. Eine Armlänge Garn abschneiden und mittig in den Deckel legen. Den ganzen Deckelrand mit Leim bestreichen und den zweiten Deckel darauf drücken.
Bei Bedarf die Löcher mit Leim füllen.
3. Auf jeder Seite des Garns eine Holzperle einfädeln. Sie sollte etwa in die Mitte der Fläche reichen. Verknoten und restliches Garn abschneiden.
4. Die Fläche nach Lust und Laune verzieren.Bei mir sind es ein runder Sticker mit einer lachenden Sonne drauf.

Musik machen: Am Stiel halten und nach links und rechts drehen. 

Viel Spass beim Basteln und Musik machen!



Schau unbedingt auf meinem pinterest-board "making music" vorbei, da hat es noch mehr tolle Ideen für Instrumente!


Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat!

Mittwoch, 1. Juni 2016

Ein Goldfisch für Bloggi!


Heute bin ich bei hallobloggi.de zu Gast. Als Mitbringsel gibt es einen Goldfisch im Glas! Inklusive Anleitung natürlich:-)



Lies auch das: Ein Herz-Mobile (Gästebeitrag von hallo Bloggi)

Dienstag, 31. Mai 2016

Origami Video tutorial - Kranich


Möchtest du aus einen Blatt Papier diese eleganten Vögel falten? Kein Problem, ich habe für dich extra ein Video aufgenommen, wo du Schritt für Schritt siehst, wie der Kranich gefaltet wird. Verwendet habe ich ein Quadrat von 15x15cm. 

Hier geht's zum Video auf meinem youtube-Kanal:


Ich lass die Kraniche noch etwas tanzen...
Viel Spass beim falten wünscht dir
Natalie 

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Mittwoch, 25. November 2015

Advent - Scherenschnitt im Einmachglas


Adventszeit heisst bei uns mit Papier arbeiten, am liebsten Scherenschnitte! Diesmal sind es nicht Schneeflocken, sondern eine tanzende Elfengruppe vor einem Wald-Hintergrund. Die Confitüren-Gläser haben ein Geheimnis, dass sich erst bei anmachen den Teelichtes offenbart. Das Glas links vorne ist sogar ein einfaches Karussell! Du brauchst dafür nur rotes, grünes und schwarzes Papier; etwas Seidenpapier, 3 Einmachgläser, einen weiteren Deckel, eine Holzperle und etwas Draht. 

Die Anleitung mit PDF zum ausdrucken findest du von mir bei Handmade Charlotte:



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Dienstag, 10. November 2015

Sind sie nicht witzig?


Wer bitte schön? Na meine Blatt-Kreaturen! Im Beitrag für Handmade Charlotte erkläre ich dir gerne, wie du mit den Kindern zusammen Blätter witzig bemalen und sogar kleine Geschichten dazu erfinden kannst!

Leider funktioniert das Wortspiel vom englischen Titel nicht auf Deutsch:


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 23. Oktober 2015

Wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen - für's herbstliche Memoboard


In unseren Ferien im Berner Oberland konnten wir morgens und abends eine Fuchsfamilie beobachten, die nahe am Chalet leben. Sie ist die Inspiration für diese Anleitung.
 Ich hatte billige weisse Magnete mitgebracht und wollte sie mit Filz bekleben. Wie du siehst, hat es am Schluss nur den schwarzen Marker gebraucht für Fuchs, Hase, Eule und Bär. Die Ahornblätter habe ich bei den Trümmelbachfällen gefunden und mit Hainbuche-blättern vor unserer Haustüre ergänzt. Nachfahren, ausschneiden und die Blattandern nachfalten.

Wie es genau geht findest du bei Handmade Charlotte 



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 26. August 2015

Gekritzel auf Rinde - mit Naturmaterialien arbeiten


Bei uns in Zürich gibt es viele Alleen, die mit Platanen gesäumt sind. Wenn's besonders heiss ist, lösen sich die Rindenstücke besonders gut und liegen dann um die Bäume herum.  Für Handmade Charlotte habe ich zwei Ideen damit umgesetzt: 
1. Schaue dir die Umrisse der Rinde an und zeichne ein Tier daraus.
2. Wickle die Rinde um ein Einmachglas für eine stimmungsvolles Windlicht für den Sommerabend.

Alles Details dazu findest du unter: 


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Dienstag, 14. Juli 2015

Wie man einen Flug-Drachen baut...


...oder Drachenzähmen für Anfänger. Meine Familie und ich sind grosse Fans von Flugobjekten (vom Papierflieger bis zum Quadcopter) und da wollte ich natürlich auch mal einen Drachen selber bauen. 

Die Vorgaben: Von den Materialien her habe ich mir Drachen-Seidenpapier (Bastel-Laden) und dünne Bambus-Stecken (Gartencenter) ausgesucht. Eine gute Anleitung für einen Drachen würde ich sicher auch online finden. Sechs Drachen-Typen habe ich nachgebaut, Anleitungen studiert und youtube-videos geschaut. 
Tipp: Baue nur Drachen nach, die Waage-Masse (oberes Schnur-Dreieck) angegeben haben.

Soweit so gut. Dann wollten wir sie ausprobieren. Das war in Zürich letzten Herbst gar nicht so einfach. Darum habe ich drei Drachen in den Koffer gepackt und mit nach England genommen. Da hatte es zuerst auch zu wenig Wind, dann war es zu stürmisch, aber an einem Tag waren die Windverhältnisse perfekt! 

Auf dem Bild oben siehst du, wie mein Sohn den Drachen fliegen lässt!
Das war ein unglaublich tolles Gefühl, kann ich dir sagen. Den Drachen doch noch gezähmt!


Diese Bastel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer.


Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Drachenbauern bedanken, die ihre Baupläne uns allen im Internet zur Verfügung stellen, meinem Schwiegervater und dem Modellbau-Ladenbesitzer für ihre Tipps, meinem Mann und meinem Sohn für ihre Geduld und Unterstützung bei diesem Projekt.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Sonntag, 12. Juli 2015

Sonnenblumen - die zauberhafte Variante


Eine meiner liebsten Sommer-Basteleien ist die "Magic Flower" oder auch "chinesische Wunderblume" genannt. Dieses Jahr gibt es sie als Sonnenblume!
Lass dich verzaubern vom magischen Trick, der sich selbst öffnenden Blüten auf dem Wasser!


Was du dafür brauchst:
- gelbe runde Notizzettel ca. 9cm im Durchmesser
- Schere, die gut in der Spitze schneidet

- Stempelkissen mit schwarzer Farbe
- Für die Stempel: Bleistift mit Gummi, Wattestäbchen und Korken

Tipp: Wenn du keine runden Notizzettel hast, einfach Tasse auf gelbes Papier stellen, mit Bleistift anzeichnen und mit der Schere ausschneiden.


Wie es geht:

Blüte falten und schneiden:
1. Nimmt das runde Papier und lege es vor dich hin.
2. Halbiere es.
3. Nochmals falten zu einem Viertel.
4. Zu einem Achtel falten.
5. In der Mitte der Rundung bis in die Hälfte einschneiden.
6. Je ein halbes Blütenblatt herausschneiden.
Die Blüte öffnen.


Die Mitte der Sonnenblume stempeln. Probiere den Bleistift mit Gummi am Ende, die Wattestäbchen und die Korken aus. Spannend: Der Korken aus einem Stück Rinde und der Recycling-Korken (aus vielen kleinen Stücken) machen ganz andere Abrücke.
Die Stempelfarbe gut trocknen lassen (ca. 10min.).

Anmerkung: Habe normale Stempelfarbe, die wasserfest ist, verwendet. Mit kleineren Kindern unbedingt aufpassen, das nichts auf die Kleider und nicht zu viel auf die Haut kommt. Sonst besser wasserlösliche Stempelfarbe verwenden.


Aus der Küche einen Suppenteller holen und bis fast an den Rand mit Wasser füllen. Die Blüten, Blatt für Blatt nach innen falten. Dann vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen und warten, was passiert.


Die Sonnenblumen öffnen sich langsam und zeigen ihre Mitte! 


Hier habe ich dir ein Zeitraffer-Video davon gemacht:


Du kannst weitere hineinlegen und zu schauen, wie sie sich öffnen. Wenn kein Platz mehr ist, einfach herausfischen und trocknen lassen. Du kannst die Sonnenblumen mehrfach verwenden.


Wie funktioniert dieser Zauber-Trick?
Papier hat die Eigenschaft, sich mit Flüssigkeit voll zu saugen. Dabei dehnt es sich aus und glättet alle Falten und Knicke aus, die es vorher erhalten hat.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.