Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Dezember 2018

Scherenschnitt in 3D - eine einfache Schneeflocke



Gestern Abend hat es das erste Mal geschneit diesen Winter in Zürich. Heute scheint Frau Holle schon wieder Pause zu machen. 
Wenn du magst, kannst du dir mit den kids zusammen eigenen Schneeflocken basteln. Sogar in 3D :-)

Wie es geht findest du von mir für famigros unter



Viel Spass beim Basteln wünsche ich dir!


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier im Blog! Über einen Kommentar freue ich mich immer!

Disclaimer: Werbung, beauftragt

Dienstag, 11. Dezember 2018

Advent, Advent ein Lichtlein brennt...


Das Kerzenlicht flackert hinter den Tannenspitzen und verleiht dem Raum eine warme Note. Fast jeden Abend jetzt im Dezember ist das Windlicht in Gebrauch. Du brauchst gar nicht viel dafür, nur eine Vase, Kerze, Packpapier und eine Schere, Klebeband und Sternenstanzer. Wie du die Papierkette faltest und zuschneidest zeige ich dir jetzt gerne.

Sonntag, 9. Dezember 2018

Der zweite Advent mit tollen Bastelideen für dich - Adventszauber 2018


Am zweiten Advent haben Sabrina und ich dir weitere zauberhafte Bastelideen von fünf Mama-Kreativ-Bloggerinnen! 

Möchtest du wissen, wie du aus Buchseiten einen Stern falten oder eine goldene Kordel zu elegantem Schriftzug formen kannst? 
Hast du Lust als Weihnachtspost einen Pop-Up-Tannenbaum zu verschicken? 
Brauchst du noch Geschenkanhänger? Wie wäre es mit knuddeligen Weihnachtsmännchen?
Für den festlichen Tisch hätte ich dir noch zauberhafte Zuckerhäuschen!

Wir wünschen dir viel Spass beim Ausprobieren!

Montag, 26. November 2018

Bastelidee für Weihnachten gesucht?


Ich bastle für Weihnachten am Liebsten eine tolle "Verpackung", die für sich schon ein Geschenk ist. Letztes Jahr war es ein Lebkuchenhaus aus einer Milchtüte. Dieses Jahr habe ich mir ein Adventsglas ausgesucht, dass mit vier Exemplaren gleich ein Advents-"Kranz" sein kann. 
Wie die Kerze einfach auf den Deckel kommt, hat mehrere Anläufe gebraucht, bin jetzt aber sehr zufrieden damit. Mit dabei sind natürlich auch Ideen, wie die Gläser befüllt werden können...

Die Anleitung von mir findest du beim Blog von tchibo.ch unter 


Ich wünsche dir viel Spass beim Basteln und 
eine besinnliche Adventszeit.

Disclaimer: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Blog von tchibo.ch entstanden. Inhalt, Konzept, Produkteauswahl sind von mir. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.

Sonntag, 25. November 2018

Der Stickrahmen wird zum Adventskranz...

 

Adventskränze waren bisher nicht so meine Sache....mit einem Stickrahmen als Grundform habe ich es jetzt ausprobiert und bin happy mit dem Ergebnis. Die Zweige dazu habe ich auf dem Wochenmarkt geholt und da es so wunderschönes Grün dabei hatte, sind gleich drei Kränze entstanden :-)

Samstag, 16. Dezember 2017

Basteln im Advent - die Weihnachtsstadt


Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Aus mehreren bemalten Milchkartons entsteht ein kleiner Platz in der Altstadt mit stimmungsvoller Beleuchtung.
Die einzelnen Häuser sind Windlichter und Geschenkbox für Lebkuchen in einem.
Freue mich sehr, denn der Beitrag erscheint heute auch gedruckt im Landboten.

Sonntag, 12. November 2017

Was zum Basteln und Backen im Advent


Ein paar kreative Ideen für den November & Dezember habe ich für dich zusammengestellt:

eine Sternenbox basteln- das Karussell dreht sichSchlittschuh laufen gehen, bis es dunkel wird 
einen Adventskalender basteln - ein Mandarinenlicht basteln - einen Schoggi - Adventskalender selber machen
Zapfen dekorieren (was Ruhiges mit den Kleinen) - Kekse mit Durchblick (glass stained cookies) - Schneeflocken für's Fenster

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! 

Samstag, 24. Dezember 2016

Türchen Nr. 24 - Advents-Mandala zum ausmalen


Das Türchen Nr. 24 öffnet sich zu einem Advents-Mandala. 
Einfach ausdrucken, Farb- oder Filzstifte heraussuchen und in einer ruhigen Ecke mit dem Ausmalen beginnen...

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Scherenschnitte - in der Adventszeit


Zwei Gegenstände aus dem Blogtitel kommen hier zum Einsatz: Die Schere und das Papier. Dazu noch meine Vorliebe für's Falten: Voilà, Scherenschnitte!
Alle Arbeiten sind mit der Kinderschere geschnitten und eignen sich ab dem Kindergartenalter. 
Die Auswahl: Advent und Winter.

Sonntag, 4. Dezember 2016

2.Advent


Wünsche dir und deiner Familie einen schönen zweiten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Adventskalender Türchen Nr. 1 - Karussell


Eine Kindheitserinnerung von mir aus der Weihnachtszeit ist, das Pferde-Karussell aus Metall, dass sich über einer Kerzenflamme dreht und leise klingelt. Letztes Jahr dann, nach vielen Papierketten und den Einmachgläsern mit einfachem Drehmechanismus entstand dieses Karussell im Glas mit LED-Licht. Es hat mir dann die Zeit gefehlt, es für dich Schritt für Schritt zu fotografieren, was hiermit nachgeholt wird.


Sonntag, 20. Dezember 2015

4. Advent


Wünsche dir und deiner Familie einen schönen vierten Advent!

Herzlichst

Natalie 


Zürich - Limmattal, 8.11.2015

Sonntag, 6. Dezember 2015

2.Advent


Wünsche dir und deiner Familie einen schönen zweiten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Bild: Brienzersee, Berner Oberland, Schweiz

Sonntag, 29. November 2015

Gästebeitrag von den Brambrillas - Weiss der Weihnachtsmann, wo ich jetzt wohne?


Letzen Mittwochabend stand ich an der Tramhaltestelle und auf der Anzeigetafel stand, dass der 2er erst in 7 Minuten kommen würde. Mmhhh, mal schauen ob die Geschichte von den Brambrillas schon in der mailbox ist. Ja! Habe sie angefangen zu lesen, dabei die Kälte und den Nieselregen vergessen und auch noch fast das Tram verpasst. Zu Hause angekommen wurde sie gleich ausgedruckt und als Gute-Nacht-Geschichte gelesen!

Weiss der Weihnachtsmann, wo ich jetzt wohne?

Timo kann nicht schlafen. Mitten in der Nacht beobachtet er traurig die ersten Schneeflocken, die an seinem Fenster vorbeiwirbeln. Morgen werden seine beiden besten Freunde Andi und Ella sich auf dem Pausenplatz die Schneebälle um die Ohren pfeifen lassen. Aber ohne Timo, denn er wohnt jetzt ganze drei Zugstunden von ihnen entfernt. Ob Andi und Ella ihn auch so vermissen wie er die beiden?

Alles kommt Timo so fremd vor, sein Zimmer, die Strassen, die Nachbarn. Erschrocken hält er plötzlich inne. Der erste Advent steht schon bald vor der Tür. Weiss der Weihnachtsmann wohl, wo Timo jetzt wohnt? Wenn nicht, kann er ihm seinen grössten Wunsch ja gar nicht erfüllen! Eine Idee muss her und zwar schnell! Timo überlegt turbomässig und springt dann leise aus seinem Bett.

Zufrieden blickt Timo nach getaner Arbeit auf das bunte Plakat, das er gebastelt hat. Nur noch die warme Jacke und die Wollmütze überstreifen und raus geht’s. Mama und Papa schlafen tief und fest. Das weiss Timo, weil er den Papa laut schnarchen hört und Mama sicher ihre Ohren mit den kleinen Knetkugeln zugestopft hat, um den Papa nicht zu hören. Vorsichtig tappt Timo mit Hammer, Nagel und dem Plakat die dunkle Treppe runter in den verschneiten Garten. Uff, ist das kalt! Doch, was sein muss muss sein! Gut sichtbar, direkt an der Strasse hämmert Timo sein Plakat am Holzgartenzaun fest und merkt erst gar nicht, dass sein Papa verschlafen an der Haustür steht und ihn beobachtet.

„Was machst du denn mitten in der Nacht im Garten?“, fragt der Papa verwundert und zieht schnell Mamas Hausschuhe und ihre Wolljacke an, weil er seine Sachen zwischen all den noch nicht ausgepackten Umzugsschachteln nicht finden kann. Timo muss lachen, als sein Papa in Mamas viel zu kleinen Sachen durch den Schnee zu ihm stampft, um das Plakat zu lesen.
„Lieber Weihnachtsmann. Ich wohne jetzt hier“, hat Timo darauf geschrieben und sich selbst gezeichnet.
„Toll gemacht, mein Grosser“, meint der Papa schmunzelnd.
„Was ist denn hier los?“, wundert sich Timos Mama, die jetzt in Papas viel zu grossem Mantel ebenfalls an der Tür steht.
„Wir feiern den ersten Schnee!“, erklärt Papa und formt einen ersten Schneeball.
Schnell bringt sich Timos Mama in der Küche in Sicherheit, bevor Papa und Timo mit den Schneebällen nach ihr werfen können.
„Ich mach mal Kakao für meine beiden verrückten Schneehasen“, ruft sie lachend.

Die Schneeballschlacht mit Papa hat Timo Spass gemacht. Mit Andi und Ella wäre sie aber noch lustiger gewesen. Mama kann sich schon denken, warum Timo so nachdenklich an seinem Kakao schlürft.„Was wünscht du dir denn dieses Jahr vom Weihnachtsmann?“, fragt sie, um Timo auf andere Gedanken zu bringen.
„Ein Geschwisterchen und dass Andi und Ella mit mir Weihnachten feiern“, sagt Timo traurig.
„Und ihr?“, fragt er seine Eltern.
„Das deine Wünsche in Erfüllung gehen“, sagen Mama und Papa gleichzeitig.

Als Timo in dieser kurzen Nacht vor dem ersten Schultag am neuen Ort endlich einschläft, träumt er nicht vom Weihnachtsmann und von heissem Kakao. Nein, als riesiger Weihnachtskeks rennt er vor seinen neuen Schulkameraden davon, die nach ihm greifen und ihn aufessen wollen.
Zum Glück sind die Kinder an der neuen Schule gar nicht so schlimm wie Timo befürchtet hat. 
„Man muss sich halt erst aneinandergewöhnen, aber das wird schon“, tröstet ihn Mama. 
Zum Glück kann Timo an Mamas Computer mit Andi und Ella telefonieren, wann immer das Heimweh nach seinen Freunden zu gross ist. Und das Schöne ist, dass er die beiden dabei auch sehen kann.

Mit jedem Tag weihnachtet es immer mehr. Timo hat keine Alpträume mehr, aber der traurige Klos in seinem Hals ist immer noch da. Nicht mehr ganz so gross wie auch schon, aber eben immer noch da. In den Häusern duftet es nach Zimt und gebratenen Äpfeln. In der Schule bastelt Timo Geschenke für Andi und Ella, und immer wieder hofft er, dass der Weihnachtsmann sein Plakat gesehen hat und weiss, wo er ihn finden kann. Gemeinsam mit Papa und Mama baut Timo zwei lustige Schneekinder, die aussehen wie Andi und Ella. Na ja, fast. Die Karottennasen sind etwas zu lang. Aber der Rest ist schon ganz gelungen. Während er die selbstgemachten Geschenke für die beiden verpackt, horcht Timo auf. Er hört Andi und Ella, die nach ihm rufen, aber das kann ja gar nicht sein!

„Ein Briiiief für Timo!“, ruft sein Papa an Heilig Abend.
Als Timo vorsichtig den Brief öffnet, rieseln kleine Goldsterne heraus.
„Lieber Timo, ich weiss sehr wohl, wo du wohnst, mein Grosser. Der Weihnachtsmann weiss alles, und vor allem weiss er, dass kein Kind auf der Welt an Weihnachten traurig sein darf. Schau mal im Garten nach und lass dich überraschen! Fröhliche Weihnachten und bis zum nächsten Jahr. Da klappt das mit dem Geschwisterchen! Versprochen!“

Als Timo im Garten steht, kann er nichts Besonderes entdecken, ausser dass die Karottennasen von Andi und Ella weg sind. Etwas enttäuscht will Timo zurück ins Haus, aber da hört er ein leises Kichern. So kichern nur Andi und Ella! Kann das sein? Aber ja, denn plötzlich wirft jemand einen Schneeball nach Timo. Das Kichern wandelt sich zu einem lauten Lachen und spätestens jetzt, sieht Timo, dass der Weihnachtsmann ihm seinen grössten Wunsch tatsächlich erfüllt hat. Andi und Ella springen auf Timo zu und alle drei lassen sich in einer festen Umarmung in den Schnee fallen.

Und was wünscht ihr euch für Weihnachten? Wir jedenfalls wünschen uns, dass eure Wünsche in Erfüllung gehen!

Herzlichst, eure Brambrillas

Uns hat die Adventsgeschichte sehr gut gefallen und Dir?

Liebe Daniela und Isabella
Vielen lieben Dank für euren Gastbeitrag hier im Blog. Ich fühle mich reich beschenkt, denn gute Geschichten trägt man immer im Herzen bei sich! 

Update 7.12.2015: Du kannst dir die Geschichte HIER ausdrucken. 

Jetzt geht's bitte schön direkt zum Mitmachspass der beiden Schwestern! Lest Geschichten, probiert die Bastelideen aus! Meine Tipps sind: Das Zippel-Zappel-Züppel-Gedicht und Prinz Picobello 

Hinweis: Der direkte Kontakt mit ihren kleinen Lesern liegt den Schwester am Herzen. Sie kommen gerne in eure Schule oder Bibliothek und lesen ihre Geschichten vor. Kontakt: info@cianciarulo.com

Bildnachweis: brambrillasmitmachspass.blogspot.ch

Dienstag, 9. Dezember 2014

Wo lebst du, wenn du Mailänderli und Königskuchen bäckst?


Das tolle am Bloggen ist, dass man regionale und internationale Spezialitäten kennenlernt und mit den mitgelieferten Rezepten auch gleich mal ausprobieren kann. Auch die Verbreitung eine Leckerei kann mit Hilfe von Kommentaren recht schnell abgesteckt werden.

Wer backt alles Martinsbrezeln für den 11. November? Bei Sandra in Wien habe ich sie erspäht...


Die Lebkuchen sind im deutsch- und englischsprachigem Raum sehr beliebt. Die Gewürzmischung ist in England dann aber viel Ingwer-lastiger (Gingerbread)...
In Schweden wir am 13. Dezember der Lucia-Tag gefeiert mit Lussekatter (Safran-Brötchen)...


Der Dreikönigskuchen, auch als Galette des Rois bekannt, wird am 6. Januar gebacken. Wer die Königsfigur (früher eine Bohne) in seinem Stück hat, darf den ganzen Tag König sein..


Zur Frage im Titel: Das Mailänderli ist ein typisches deutschschweizer und süddeutsches Weihnachtsgebäck. Der Dreikönigskuchen ist in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und Spanien bekannt. Die Lösung ist demnach: In der deutschsprachigen Schweiz! 

Meine Rezepte zu Mailänderli - Lebkuchen und Dreikönigskuchen hier auf dem Blog.

Sandra  und ich waren Ende November am überlegen, ob wir eine Blogger- Backrunde dazu machen sollten. Die Agenda war dann aber bei beiden schon zu voll und ich schreibe nun diesen Beitrag mit der Idee, dass wer eine feine Adventsleckerei auf seinem Blog zeigt, den link dazu hier in die Kommentar-Spalte schreiben kann. Dann könnte eine schöne Runde mit regionalen Spezialitäten zusammen kommen ohne Termindruck.

Was für Kekse oder Guezli bäckst du in der Adventszeit?

Sonntag, 7. Dezember 2014

2. Advent



Wünsche dir und deiner Familie einen schönen zweiten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Bild: Makroaufnahme Sternanis Badiane (Anis étoile, Illicium verum), achteckiger Stern, Bestandteil des chinesischen fünf-Gewürze-Pulvers; für glasierten Schinken mit Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Gewürznelken oder im Glühwein...
Das Gewürz kommt von weit her: Auf der Verpackung steht China. Riecht es wohl schon beim Ernten?
Gesund und stärkend werden die Wintergewürze eingesetzt: Sie sollen von innen wärmen, die Stimmung aufhellen...Wie riecht Weihnachten für dich?

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Sterne aus Papier gefaltet...


Auf pinterest und IG sind wieder viele schöne Papiersterne zu bewundern. Der Trend von 2013 hält an und ich poste darum gerne den Beitrag von letztem Dezember nochmals für die neuen Leser. Habe alle links kontrolliert und ein paar neue ergänzt. Viel Spass beim Falten!Update 4.12.14nk


Origami ist in der Adventszeit immer top. Die schönen Formen, tolles Papier und vielfach einsetzbar als Baumschmuck, Paketanhänger oder Mitbringsel. Ich habe euch ein paar links mit tollen Videos dazu rausgesucht.Bei Leyla Torres von origamispirit.com/stars schaue ich immer zuerst rein, ihre Videos sind schön gemacht und man merkt, dass sie auch Kurse gibt. Es gibt ein Interview mit ihr hier auf den Blog: interview-mit-leyla-torres. Die Sterne im Titelbild sind nach dem 5-pointed-origami-star-tutorial von homemade-gifts-made-easy.com gefaltet. Einfaches Origami für Kinder findet ihr auch bei besserbasteln.de.



Das sind Ninja-Sterne(Shuriken). Ich habe sie nach diesem  Origami Ninja Star-tutorial auf youtube gefaltet. Mein Sohn testet immer alle Origamis auf ihre Flugfähigkeit und da habe ich ihm mal die echten Wurfsterne gefaltet.1x mit Origamipapier 15x15cm und 1x farbiges Notizpapier.

Kristallformen zum ausdrucken auf Papier sind auch immer noch hoch im Kurs, wie auch grafisches Geschenkpapier! Bei www.minieco.co.uk, und Mr. Printables (mit Schneeflocken)findet ihr beides... 


Bei Handmade Charlotte gibt es von funkytime das nutcracker-giftwrap. Gina von willowday hat 5-winter-paper-printables für dich. Bei Carmen von einschweizergarten gibts einen schnellen Papierstern aus Butterbrotpapieren. Wenn du gerne häkelst, findest du bei Steffi von glasklarundkunterbunt einen schönen und schnellen Häkelstern.

Hier sind meine pinterest-boards mit ideen-für-weihnachten und mond-und-sterne

Das Papier ist aus dem Fundus (2012 Manor?).Tipp: bei Origami lohnt es sich verschiedene Muster und Formen auszuprobieren. Schönes Geschenkpapier ist ideal...


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 14. November 2014

Adventskalender - DIY


Ich stand im Laden vor dem Weihnachtsschokolade-Regal und da hat mich der Samichlaus (Nikolaus) richtig gehend angelacht. Noch ein paar runde Schoggi-Taler in den Einkaufskorb und der Adventskalender war fertig (zumindest in Gedanken).


Was du für den Adventskalender brauchst:
- 22 Schokolade-Taler, rund
- 1 Schoko-Nikolaus
- Origami-Papier
- Überraschung für den 24. Dezember (geheim)

aus der Upcycling-Box:
- 1 kleine leere Schachtel, ideal zum aufklappen
- Goldfaden-Schlaufe
- Kalender-Karton (A3), nach innen gewendet

- Klebeband, doppelseitig
- Schere
- Leimstift
- Filzstift, wasserfest oder Zahlen-Aufkleber
- 2 Klammern


Wie es geht:
1. Klebe das Origamipapier auf die kleine Schachtel und schneide das Papier passend zu.
2. Lege die Schokolade und die Schachtel auf dem Karton und ordne sie so an, wie du möchtest. Ich habe einen Block gelegt, du kannst aber auch einen Weihnachtsbaum legen (Dreieck).
3. Schreibe die Zahlen1-23 kreuz und quer auf die Schokolade. Die Nr. 6 bekommt natürlich der Samichlaus. Die 24 ist für die Box gedacht.
4. Alles mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Der erste Versuch mit Fotokleber ging leider schief. Die runtergefallene Schokolade war lecker...
5. Schachtel füllen und Schlaufe oben anbringen.  Klammer befestigen und beiseite stellen (verstecken) für den 1.Dezember.
Ob Schokolade, Karton, mit Säckchen...auf meinem pinterest- Adventskalender- board findest du weitere Ideen für den Weihnachts-Countdown.

Bezugsquelle: Chocolat Frey

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Kerzenziehen im Advent


Das sind die Reste der fertigen Kerzen. Bunt und wie aufgeschnittene Halbedelsteine, oder? Kerzenziehen gehört einfach zur Vorweihnachtszeit. Einen Nachmittag um die Töpfe herumstehen... den Bienwachsduft in der Nase...eiskalte Zehen bekommen und abends die Wachstropfen von den Schuhen kratzen...


Ich wollte eine Bienenwachskerze ziehen...gut ist das nicht in meiner Küche...alles vollgetropft...


... hier beim abkühlen lassen und wehe es kommt ein Auto...hier ist Parkverbot...



... die meisten Kinder wollten es bunt und sind zwischen den Töpfen hin und her...


...da man ja immer wieder warten muss...2.Docht, 3. Docht geholt...die Bienenwachskerze wurde irgendwann auch noch fertig...ein Jahr warten bis man sie anzündet...schon vorher verschenken?



Mit dem Makro-Objektiv die Kerze begutachtet.

Gehst du auch Kerzenziehen? Wer getraut sich einen Wachsfinger zu machen? Tipp: Du kannst auch Grosseltern oder Paten anfragen, ob sie mit den Kindern gehen. Dann kannst du in der Zeit noch was erledigen oder mal durchatmen.

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Sonntag, 15. Dezember 2013

Wie schmeckt Weihnachten?


Wie schmeckt Weihnachten? Wie riecht der Advent? Sich den Silvester auf der Zunge zergehen lassen...

 Ich freue mich immer auf's Kekse backen im Advent! Liebe den Geruch von den Lebkuchengewürzen, atme tief ein, wenn ich Schokoladenpulver nachfülle. Beim Backen werden alle Sinne angeregt, man kann den Stress weg kneten, Teig stibitzen und den feinen Duft beim Backen schnuppern. 


Dieses Jahr haben mich die Gewürze in ihren Bann geschlagen. Aus welchen Gewürzen besteht die Lebkuchenmischung*? Für was braucht man die wunderschönen Sternanis**? 


* Gewürznelken, Zimt, Ingwer, Kardamom, Muskatnuss und schwarzer Pfeffer
** für glasierten Schinken mit Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Gewürznelken

Die Gewürze kommen von weit her: Auf der Verpackung steht Sri Lanka, China und Afrika...aus tropischen Ländern. Riechen die Gewürzen beim Ernten auch schon?...Wie schmecken die Gerichte in diesen Ländern mit unseren Adventsgewürzen? Wieder einmal Nachlesen, wie der Lebkuchen im Mittelalter entstanden ist...Ich habe doch zwei Bücher von der Gewürzinsel Sansibar...

Gesund und stärkend werden die Wintergewürze eingesetzt: Sie sollen von innen wärmen, die Stimmung aufhellen...


Mein Sohn hat von der Waldschule ein geheimnisvolles Säckchen mitgebracht. Riech mal? Was ist drin? Ich habe geschnuppert und auf Harz getippt, es sind Tannennadeln drin, genau...Eine tolle Idee, die man auch mit Gewürzen machen könnte...kleine Stoffbeutel oder Becher mit gelochten Deckel und ein Ratespiel der Gerüche...

Der Geruch von Reisig, das Knistern beim Auspacken vom Schokoladenpilz, Kräbbeli (Anis-Kekse), Wunderkerzen, Baumnüsse knacken...

Wie schmeckt Weihnachten für dich? Wie riecht der Advent? Was lässt du dir an Silvester auf der Zunge zergehen?...

Ich wünsche dir einen schönen 3.Advent!


Wir haben die Gewürze für duftende Teelichter verwendet. Eine gute Anleitung für Kerzengiessen findest du bei wikihow.com/Sojakerzen-herstellen. Du kannst auch alte Kerzen einschmelzen. Bei Bienenwachs ist Vorsicht geboten, da er selbst-emflammbar ist ab 60°C.


Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!