Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. Mai 2019

Buch - Blumenregen und Blättertanz


Ruth Cortinas zeigt uns in ihrem Buch, wie sie gesammeltes Naturmaterial vorbereitet und haltbar macht, um damit Schmuck zu kreieren oder filigrane Mobiles und Girlanden fertigt. Die Leporellos und Glasrahmen zur Aufbewahrung sind richtige Hingucker und alle Projekte schaffen es, das zauberhafte Design der Natur herauszustreichen. 

Dienstag, 14. August 2018

Mit Federn ein Windlicht schmücken - eine 5 Minuten DIY


Finden wir eine schöne Federn, kommt sie mit nach Hause und wird dort in die Sammelvase gestellt, zusammen mit Steinen, Ästen und weiteren Fundstücken.
Für die Sommerabende gibt es aus einer Vase und Federn ein stimmungsvolles Windlicht. Eine ganz einfache und schnelle DIY.

Montag, 23. Juli 2018

Im Sommer basteln - Bunte Libellen mit Ahornflügeln


Die Ahornflügel segeln zu Boden und ein paar davon habe ich gleich mit nach Hause genommen. Sie sind perfekt als Flügel von Libellen. Diesmal in einer Variation mit kleinen Glasperlen und Kupferdraht.


Montag, 12. März 2018

Buch - Kalle Kann's! Mein Natur Bastelbuch


Ich freue mich riesig, denn der Bücher-Montag startet in den Frühling 2018 mit meinem ersten Buch :-) Ich durfte 22 leicht umsetzbare Naturprojekte gestalten und du kannst sie in Buchform kaufen. Eine Verlosung von 3 Exemplaren gibt es natürlich auch noch! (Siehe unten im Beitrag)

Am Mittwoch werde ich daraus diese Anleitung im Blog vorstellen, die sehr gut zu Ostern passt, oder?



© EMF/Corinna Brix

Des weiteren ist eine Vorstellungsrunde auf weiteren Blogs geplant. 
(Die Beiträge werde ich hier verlinken, sobald sie erschienen sind.)

bastelnmalenkuchenbacken.blogspot.com/von-herbst-masken-und-bastelbuchern

mamakreativ.com/marionetten-haeschen-basteln-und-mein-natur-bastelbuch

willowday.net/book-review-nature-craft-book-for-kids

mintundmalve.ch/bastelbuch-naturmaterialien

fantasiewerk.ch/osternest-aus-naturmaterialien-gestalten

berlingarten.de/windlicht-kinderleicht-basteln-zum-muttertag

Buchbesprechung bei Pascale Treichler

pysselbolaget.se/boktips-mein-natur-bastelbuch

Jetzt zur Danksagung:
Dieses Buch widme ich meiner Familie, die mit mir zusammen die aufregende Entdeckungsreise des Blogs mitträgt, welche es jetzt sogar in Buchform gibt. Danke für eure Geduld bei der Verwandlung des Arbeitszimmers in einen temporären Wald und eure Tipps bei der Fertigstellung der Projekte. 
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, dieses Buch zu verwirklichen.

B U C H
Das Motto: Einfache Bastel-Projekte mit Sammelstücken aus der Natur für Kinder. 
Das Sammelgefäss mit unseren gefundenen Schätzen von den Waldspaziergängen ist fast leer. Der Vorrat an Stecken, Federn, Steinen, Zapfen und Schneckenhäusern ist für die 22 Bastelarbeiten in diesem Buch aufgebraucht worden:-) In der Blätter-und Blütenpresse stecken noch ein paar Farne, Sonnenblumenblätter und Veilchen von letztem Herbst. Die Ideen sind ab 3 Jahre und ideal für im Kindergartenalter.

Die Projekte: 22 leicht umsetzbare Naturprojekte für alle Jahreszeiten: Witzige und süsse Figuren, Insekten und Tiere - Mobile - Marionette -Windlichter - Sonnenfänger - Spiele - Nester & Vögel - ein Baumhaus und Segelschiff!

Der Stil: Der Krake Kalle für's durch das Buch und gibt Tipps. Schritt-für-Schritt-Bilder (die ohne Text schon verständlich sein sollten), Materialliste und grossformatige Bilder von den fertigen Projekten. 1:1 Vorlagen für diverse Projekte hinten im Buch.

Das Buch:
Kalle kann's! Mein Natur-Bastelbuch, Autorin und Schrittbilder: Natalie Kramer, Projektfotos: Corinna Teresa Brix, Illustrationen: Ruth Cortinas, Cover und Layout: Verena Raith, Redaktion und Lektorat: Charlotte May, Edition Michael Fischer 2018
64 Seiten, Hardcover, 27,5x22cm, CHF 14.90 Euro 9,99

emf-verlag.de/kalle-kanns-mein-natur-bastelbuch

Kalle kann's! Mein Natur-Bastelbuch (Partner-Net-link zu Amazon)

Anmerkung: Mein Buch ist das dritte in der Serie: Kalle kann's 1 Mein erstes Bastelbuch & Kalle kann's 2 Mein erster Zeichenkurs

Disclaimer: 
Ich bin die Autorin dieses Buches und stelle es im Rahmen meines Bücher-Montages vor :-)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.


G I V E  A W A Y



Ich darf 3 Exemplare von "Kalle Kann's! Mein Natur-Bastelbuch" der Edition Michael Fischer hier auf dem Blog verlosen. 

Die Verlosung fängt heute 11.03.2018 08.30h an und Teilnahmeschluss ist am 19.03.2018 18.30h damit es noch für den Osterhase reicht :-)

Mitmachen darf bei dieser Verlosung jeder, der über 18 Jahre alt ist und in der Schweiz, Österreich oder Deutschland wohnhaft ist. Wer mitmachen möchte schreibt mir einen Kommentar (Ich mache mit...) zu diesem Beitrag (e-mail-Adresse muss im Blog-Profil ersichtlich sein oder Leser ohne Internet-ID vermerken Vor-und Nachname und Wohnort/Land). Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich. Es gibt drei Gewinner für je ein Buch-Exemplar. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung.

Die Ziehung erfolgt mit random.org. Anwortet der Leser ohne Internet-ID innerhalb einer Woche nicht auf den Gewinneraufruf, erhält der Nächste auf der Liste das Exemplar.


V I E L  G L Ü C K !  

Montag, 5. Juni 2017

Buch - Geheimnisse des Meeres



Das Motto: Entdecke eine verborgene Welt. Weisst du, was das auf dem Cover ist? Tauche ein in die faszinierende Unterwasserwelt und lerne neue Lebewesen kennen. Manche davon sind so klein, dass sie nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind.

Der Inhalt: In seichten Gewässern - die Wälder der Meere - Korallenriffe, die unendliche blaue Weite - in der Tiefe. 
Portraits von Meeresbewohner auf einer Doppelseite mit je einer ganzseitigen Illustration und ausführlichem "Steckbrief" auf der zweiten Seite, mit 3 interessanten Facts dazu. 
z.B. auf Seite 82: Wie der Tiefseekalmar eine Garnele in die Falle lockt.

Der Stil: Eleanor Taylor hat mit Pinsel, Tusche, Bleistift und Kohlestift gezeichnet. Die Illustrationen wurden digital koloriert. Die Lebewesen für den "Steckbrief" sind treffend dargestellt. Bei den ganzseitigen, bunten Illustrationen wechseln sich spannende Details mit der Darstellung in ihrem Lebensraum ab. 

Das Buch: 
Geheimnisse des Meeres, Illustriert von Eleanor Taylor, Text von Kate Baker, Prestel 2017
gebundenes Buch, 96 Seiten, 29x29cm, ab 7 Jahren
€ 19,99 (D), € 20,60 (A), CHF 26,90


Lies auch das vom Prestel-Verlag : Rekorde der Natur (Kate Baker) - Das Museum der Tiere - Magische Welten

Antwort: Das ist ein Seeschmetterling auf der Titelseite, eine kleine Meeresschnecke.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Montag, 3. April 2017

Bilderbuch - das Ei


Das Motto: Das Buch hat genau die Grösse, dass ein Elefantenvogel-Ei liegend auf der Doppelseite im Massstab 1:1 Platz hat oder für 4x4 Hühnereier. Was ist Oologie? Legt das Schnabeltier Eier, obwohl es ein Säugetier ist? In diesem Buch ist sehr viel Wissenswertes rund um das Ei zusammengetragen und wunderschön illustriert worden.

Die Beispiele: das Vogelei: Grösse, verschiedene Vögel-Portraits, Nesterbau, Besonderheiten- wer sonst noch Eier legt: Insekten, Amphibien & Reptilien, Fische -  das Ei in Kunst & Mythologie

Der Stil: Collagen mit präzisen Umrissen und Texturen, keine wissenschaftlich genauen Zeichnungen, dennoch ein hoher Wiedererkennungswert, viele Grössenvergleiche im Massstab 1: 1, klare Grafik, gute Lesbarkeit, Text ist für die Grundstufe geschrieben (6-9Jahre)

Das Buch: Britta Teckentrup (llustration), Übersetzung: Kathrin Köller, das Ei, Prestel 2017
gebunden, Pappband, 96 Seiten, 50 farbige Abbildungen,ab 6 Jahre, CHF 26.90, Euro 19,99


Lies auch das:randomhouse.de/Das-Museum-der-Pflanzen
-  Das Museum der Tiere - Der Baum des Lebens

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Sonntag, 26. Juni 2016

Ein Streifzug durch die Blumenwiese


Der Nektar der Flockenblume* schein lecker zu sein. Vorletzte Woche bin ich an dieser wunderschönen Blumenwiese vorbeigekommen und habe ein paar Bilder für dich davon gemacht. 

* in Österreich heisst sie Witwenblume


Färberkamille und Storchenschnabel


  

Wo ich diese Wiese entdeckt habe? ETH Zentrum in Zürich, in der Karl Schmid Strasse vis-à-vis des Zoologischen Museums. Das Bord hat etwa 40°Grad-Neigung und bietet eine perfekte Kulisse!
 

Jetzt gibt's die Bilder: 

Wegwarte




Königskerze



Wiesenglockenblumen mit Regentropfen



Mutterkraut




Natternkopf



 gelber Fingerhut



Wicken



Ein Insektenhotel gibt es natürlich auch!
 Kärtäusernelke (pink) und Natternkopf



Ich konnte nicht alle Blumen bestimmen. Kennst du vielleicht die fehlenden Namen?

Update: Herzlichen Dank an Sandra und Carmen!!! Dank ihren Bestimmungen (unten im Kommentar) haben alle Blumen ihre Namen erhalten und ich wieder dazugelernt :-)

Lies auch das: Papierhülle für Sommerblumen - mit der Astgabel die Sommerwiese verweben - Am Wegrand

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Sonntag, 19. Juni 2016

Bunt ist die Welt - Blütenblätter


Im Übergang vom Frühling zum Sommer lohnt es sich, zwischendurch einen Blick auf den Boden zu werfen. Die pinken Kastanienblüten sind doch ein farbenfrohes Konfetti der Natur, oder?


Die Blütenblätter der weissen Rispenspiere bedecken den Boden fast komplett und sind bei näherer Betrachtung nicht nur Weiss, sondern auch Zartrosa und Lachsfarben.


Unsere Entdeckung diesen Frühling für in den Salat: Die Blüten vom Bohnenkraut mit ihrem Aroma, dass an Pfeffer erinnert.


Eine Kindheitserinnerung: In der Wiese liegen und an der Kleeblüte nuckeln und Ausschau halten nach dem vierblättrigen Kleeblatt. Heute reicht es für ein Bild im Vorbeigehen auf dem Weg zur Spielwiese...


Beim Anblick der Brombeerblüten, gibt's die Vorfreude auf das "Ergebnis" im Spätsommer. 

Anmerkung: Essbare Blüten sind was Leckeres. Ich informiere mich aber immer  sorgfältig, ob sie auch wirklich essbar sind. Sonst lassen wir es.

Verlinkt zu Lotta's Bunt ist die Welt Nr. 77

Sonntag, 24. Mai 2015

Am Wegrand...


...begegnen einem die wundervollsten Blumen. Letzten Sonntag haben wir einen Rundgang im Quartier gemacht. Am Strassenrand blühen die Flockenblumen. Ihr Nektar scheint so süss zu sein, dass sich die Bienen von mir und meinem smartphone nicht haben stören lassen.


Parkieren mit allerliebsten Wiesenblumen neben dran kann man das wohl nennen.


Weiter geht es durch ein Waldstück zur Butterblumenwiese. Da einige gelbe Blumen so genannt werden, habe ich bei wikipedia nachgeschaut: Diese hier heissen "scharfer Hahnenfuss" Ranunculus acris. Staune immer wieder über die Namensgebungen...


Blick über die gemähten Wiesen Richtung Oberengstringen.


Süsser Wiesenklee, leider kein vierblättrigen entdeckt...


Von dieser violetten Schönheit kannte ich den Namen bisher auch nicht. Es ist der Wiesensalbei Salvia pratensis.


Weiter geht es am Waldrand entlang.


Der Löwenzahn hat sich schon zur Pusteblume entwickelt und die Flugschirme warten nur noch auf den nächsten Windstoss um davon zu fliegen.


Am Bach gibt es Wasser-Schwertlilien zu bestaunen.


Ganz viele schwarze Käfer krabbeln in ihnen herum.


Herzlichen Dank, dass du mit auf diesen Spaziergang gekommen bis und bis bald.

Zürich, 17.5.2015 

Sonntag, 12. April 2015

Im April-Wald unterwegs...


...der Waldboden ist übersät mit Guggubluemli. Die Bäume sind noch kahl und die vertrockneten rostroten Buchenblätter hängen noch an den Zweigen.Vereinzelt haben wie auch Schlüsselblumen entdeckt.
Dir sagt der Blumenname nichts? Auf deutsch heissen sie Buschwindröschen oder auf lateinisch Anemone nemorosa. Bei uns in der Schweiz heissen sie Guggubluemli, weil sie in der Zeit blühen, wo der Kuckuck ruft...Sie welken rasch und sind giftig. Also besser im Wald bestaunen und nur als Foto mit nach Hause nehmen...


Blogs mit Beiträgen zum Thema Natur von meiner Leseliste:

Die Vase mit den Wald-Fundstücken wollte ich wieder einmal zeigen. Sehr dekorativ, oder? Zwischen durch sortiere ich sie aus.


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 6. April 2015

Rund um den Chatzensee...


Komm mit auf einen Rundgang um den Chatzensee. Am Freitag haben wir das trockene und sonnige Wetter genutzt dafür. Gestartet sind wir beim Gut und den Hügel rauf gab es eine hellgrüne Wiese mit den noch winterlich kargen alten Obstbäumen.


Es sind eigentlich zwei Seen, wobei der untere nicht zugänglich ist und weite Strecken um den See unter Naturschutz stehen.


Das Feld ist geflügt und es ist angesät.


Die Birken stehen im Flachmoor und nach dem vielen Regen gibt es grosse Wasserlachen.


Der Kiosk in der Badi hatte offen und am Seeufer haben wir noch den Enten und Taucherli zugeschaut. 


Den Ausgangspunkt wieder im Blickfeld.


Die Wasseroberfläche ist sehr ruhig...schöne Spiegelungen.


Direkt am Autobahnzubringer gibt es diese schöne Aussicht zu geniessen. Bemerken das die Autofahrer wohl?


Hier noch ein Tipp für Rosen-Besitzer


Der Katzensee liegt zwischen Zürich-Affoltern und Regensdorf. Der Seerundgang dauert ca. 1 Stunde. 20 Minuten von den S-Bahn-Stationen entfernt; sehr beschränkte Parkplatzmöglichkeiten rund um den See.

Was gibt es bei dir in der Nähe für Ausflugsziele? Euren liebsten Rundgang? 

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 4. August 2014

Mandala am Montag #1


Ein Natur- Mandala legen ist etwas sehr Schönes und Entspannendes. Fundstücke in der Umgebung sammeln - einen geeigneten Platz suchen und dann das Mandala auslegen - meistens noch ergänzen - anschauen und ein Foto davon machen. 
Kinder legen sehr gerne Mandalas. Hast du es auch schon ausprobiert mit deinen kids?


Mandala, Axalp 23.7.2014

Auf 1500 m.ü.M. auf der Axalp im Sommer gab es Tannenzapfen (von Eichhörnchen angeknabbert), Tannen-Chries, ein gestreiftes Schneckenhaus (schon recht mitgenommen, 1x überwintert?), Moos, Kleeblumen und Blätter, Kieselsteine. Auf einem Baumstupf gelegt mit Blick auf den Brienzersee.


Am nächsten Morgen war nach heftigem Regen das Schneckenhaus heruntergefallen und der Klee braun verfärbt. Das Mandala ist vergänglich...das zu Beobachten und zu Lernen ist wichtig für Kinder, das Foto ein "Trost-Pflaster", dass es auch nicht immer braucht.

Mit den Bildern ist auch verraten, wo wir in den Sommerferien waren. Im schönen Berner Oberland. Ich zeige dann diese Woche noch weitere Bilder aus unserem Urlaub.

Babajeza sammelt Montag's Mandalas und da werde ich meines dann noch in den Kommentar schreiben (am Abend). 
Klicke bei den labels rechts oben auf "Wald", dann findest du noch mehr zum Thema Natur mit Kindern zusammen erleben.

Wenn du wissen möchtest, was ein Mandala ist, gibt es bei wikipedia/Mandala eine ausführliche Erklärung dafür.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.