Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Schmetterling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schmetterling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juli 2014

Natur - Was flattert und schlürft den da?


Haben wir Kolibri's bei uns im Quartier? Sieht eher wie ein Insekt aus, fliegt und trinkt aber wie dieser Vogel. 


Ich habe Fotos davon gemacht (Einkaufstasche auf den Boden gestellt und iphone hervorgeholt) und abends im Internet nachgelesen. Es ist ein Insekt, genauer gesagt ein Schmetterling mit Namen Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum). Viel Wissenswertes dazu bei wikipedia: wiki/Taubenschwänzchen.


So wird einem nicht langweilig auf dem Weg zum Tram oder man verpasst es sogar... 
Welche Insekten trefft ihr an den Blüten am Wegrand an? Neben dem Taubenschwänzchen war auch ein Zitronenfalter unterwegs und wir haben auch schon einen "kleinen Fuchs" gefunden.

Wie du siehst, flattern die Schmetterlinge immer noch im Blog herum. Hier geht es zur "Es kreucht und fleucht"-Übersicht.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Donnerstag, 19. Juni 2014

Der Kleine Fuchs hat überwintert


Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) hat überwintert und aber die Kräfte haben ihn schon im Frühling verlassen. Wir fanden diesen wunderschönen Tagfalter auf dem Trottoir (Gehsteig). Mit Blütenstaub bedeckt und ziemlich "abgewetzt".


Um sicher zu gehen, dass es wirklich der Kleine Fuchs (Aglais urticae)  ist, habe ich ihn bei wikipedia eingegeben, Fotos verglichen und gleich noch Neues dazu gelernt: Aglais kommt vom griechischen Aglaia und bedeutet "Glanz" und "Pracht". Stimmt, die Nahaufnahmen erinnern mich an prächtige Winterroben aus früheren Zeiten. Urticae bedeutet auf lateinisch "Nessel" und bezeichnet die Futterquelle der Raupen. Sein zweiter Name ist auch Nesselfalter. Brennesseln wachsen einige hier in der Umgebung...


Auf seinen Flügeln hat es Millionen von zarten Farbschuppen. Werden die Flügel berührt fallen sie ab und der Schmetterling kann nicht mehr fliegen.


Ein wunderschöner, aber gleichzeitig auch ein trauriger Anblick.

Fotos: iphone 4S, olloclip 3in1

Der Schmetterling ist auch beim #makromontag auf Instagram dabei. Zur Übersicht der "Es kreucht und fleucht"-Woche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Mittwoch, 18. Juni 2014

Ausmalbilder - Schmetterlinge

Für deine Kinder habe ich dir von zwei der Schmetterlinge aus dem Zoo Ausmalbilder gestaltet:



Die weisse Baumnymphe (Idea leuconoe) ist Schwarz-Weiss. Mal ihr doch ein buntes Kleid!



Lust selber ein Muster zu entwerfen? Nur zu! Sind es gelbe oder rote Blüten?



Den Malachit-Falter (Siproeta stelenes) kannst du nach dem Foto unten in Grün und Braun ausmalen oder lass deine Phantasie spielen...




Möchtest du ein das Muster abändern? Dann mal los...

Zur Übersicht der "Es kreucht und fleucht"-Woche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 13. Juni 2014

Butterfly - Butterkekse


Wusstest du, dass der Schmetterling seinen Namen dem Umstand verdankt, dass einige Arten früher vom Butter schlagen angezogen wurden und naschen wollten? Butterfly = Buttervogel. Darum gibt es jetzt ein leckeres Rezept für Butterkekse in Schmetterlingsform!

Was du für ein Blech voller Kekse brauchst:
- 100g Butter, weich
- 140g Mehl
- 60g Rohrzucker, gemahlen
- 1 EL Agavendicksaft (Bio-Laden)
- 1 Prise Salz
- 1/2 Zitrone, der Saft

- Keksausstecher in Schmetterlingsform, Mehl für die Arbeitsfläche, Wallholz, Schüssel, Kelle, Cellophan für in den Kühlschrank, mit Backpapier ausgelegtes Backblech, Ofenhandschuhe

Zeitaufwand: Teig vorbereiten 15 min., kühl stellen mind. 30 min., backen 10 min.=ca. 1h

Wie es geht:


1. Alle Zutaten abmessen, die Butter wärmen und dann alles zusammen mit einer Kelle zu einem Teig zusammenfügen.

2. In Cellophan eingepackt für mindestens 30 min. in den Kühlschrank stellen.

3. Backofen auf 175°C vorheizen (keine Umluft)

4. Tisch und Wallholz grosszügig mit Mehl bestäuben. Teig herausnehmen und warten (über Nacht, dann geht's ca.15 min) bis er weicher wird. Dünn auswallen (5mm), ausstechen und auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen.

5. Kekse bei 175°C für ca. 10 min backen, bis die Flügelspitzen leicht braun werden.


6. Mit den Ofenhandschuhen das Blech vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen.


Mmhhh, etwas fehlt noch...


Keine Streusel im Haus, aber etwas Puderzucker tut es auch.
Sind etwas brüchig, aber sehr lecker geworden!

En Guete!

Hier geht's zu weiteren Rezepten bei mir im Blog.

Thank you Gina, for the idea to take food pictures on a chopping board. I love to play with food...

Wo ich die Keksform gekauft habe, weiss ich leider nicht mehr, aber du findest in gut sortierten Haushaltsabteilungen der Warenhäuser sicher eine Schmetterlings-Form oder dann über's Internet.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust!

Freitag, 23. Mai 2014

Netz für Origami-Schmetterlinge


Damit die Origami- Schmetterlinge nicht in der ganzen Wohnung herumflattern, habe ich ihnen ein Netz genäht. Es besteht aus einem zur Seite gelegten Osterkorb und Tüllstoff. 


Den Tüllstoff abmessen, zuschneiden und von Hand an den Korb genäht. Der Verschluss besteht aus Häkelgarn, 2 Herzen aus Fimo und einer Holzperle als Verschluss. Damit kann das Netz ganz zu gezogen werden.


Noch leer?


Dann habe ich für dich 5 schöne Schmetterlinge aus dem Origami-Garten:

1. Swallowtail von Evi Binziger, Video von Leyla Torres (engl./sp.)

2. Alexander Swallowtail von Michael LaFosse (engl.) 
http://www.pem.org/sites/origami/ (auf 2.Seite klicken)

3. Klassischer Origami-Schmetterling , Anleitung bei schaeresteipapier als PDF

4. Schmetterling von Janis Nicolay,  Video bei poppytalk 

5. Anleitung war beim gekauften Origami-Papier auf japanisch mit dabei. Entspricht in etwa Nr. 3.

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Dienstag, 6. August 2013

DIY tutorial - Libelle aus Flaschendeckeln


Im Sommer basteln wir gerne für den Balkon. Bunt darf es werden! Wasserfest und UV-Strahlen resistent sollte es sein. Mmmmh, welche Materialien sind das? PET-Flaschen, oder?
Habt ihr eine 0,5l PET-Flasche, 14 Deckel, 1 Plastik-Ei, -perlen und -schnur zu Hause? 
Dann klickt rüber zu Handmade Charlotte. Dort gibt es von mir die Anleitung zu einer Upcycling-Libelle:  



Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Freitag, 14. Juni 2013

Mobile mit Biene und Hexagon


Ein zweites Biene- Mobile gibt es heute für euch. Es besteht aus Sechsecken und einer Biene in der Mitte. Material? Trinkhalme und Bügelperlen. Farben? Schwarz,Gelb und Weiss!

Schwierigkeitsgrad: ab Kindergarten mit Hilfe eines Erwachsenen

Was es braucht:


- Bügelperlen in Schwarz, Gelb und Weiss
- Vorlage Biene PDF
- Diagonale Steckunterlage, Bügeluntersetzer, Backpapier und Bügeleisen
- Trinkhalme in Gelb (18 Stk./15cm) und Schwarz (9Stk./ 26cm)
  habe leider keine Gelben in gross gefunden
- Schere
- grosse Wollnadel, Nähnadel und Stickgarn gelb

- Befestigung Decke: Karton weiss 5x8cm und 3-4 ablösbare Kleber (zB Tesa Powerstrips)

Wie es geht:


1. Die Biene nach der Vorlage stecken und bügeln.


Hier die Anleitung für alle die noch nie oder schon lange nicht mehr mit Bügelperlen gearbeitet haben: Gewünschtes Motiv auf der Rasterplatte stecken. Vorsichtig auf die Filzunterlage legen. Backpapier drüber legen und mit Bügeleisen 20 Sekunden drauf halten. Vorsichtig lösen, umdrehen und auch die andere Seite wieder durchs Backpapier 20 Sekunden bügeln. Abkühlen lassen und fertig. 
Jedes Bügeleisen ist anders. Probiert aus, ob es 15 oder 25 Sekunden braucht bei eurem. AUFPASSEN: Bügeleisen und Perlen sind so heiss, dass man sich daran verbrennen kann. Gebügelt wird nur von Erwachsenen! Wer das Papier vergisst, hat ein verklebtes Bügeleisen.


2. Zuschneiden der Sechsecke: Ich habe leider nicht gleichlange Trinkhalme gefunden und es wurde dann etwas kompliziert. Am besten macht ihr eine Auslegeordnung. Aussen fangt ihr mit 6x ganzen Trinkhalmen (26cm) an. Dann sicher einmal ein Sechseck mit je einmal halbiert. Ich habe 5 Hexagone gemacht. Die Gelben auch mal zusammengeklebt.


3. Nähgarn (nicht zuschneiden) auf Wollnadel auffädeln und je 6 gleichlange Trinkhalme auffädeln. Am besten die Nadel durch die Halme von oben her runter rutschen lassen.


4. Das Garn abschneiden und leicht spannen, dass das Sechseck entsteht. Verknoten.


5. Garn zuschneiden für gewünschte Höhe ab Decke plus 20cm. Nähnadel einfädeln und bei der Biene beginnen mit einem Knopf. Die Trinkhalme durchstechen und als Distanzhalter Bügelperlen auffädeln. Nach dem Innersten Sechseck am besten einen Knopf ins Garn machen.


6. Kartonstück seitlich einschneiden und auf der Rückseite 3-4 wieder ablösbare kleber befestigen. Das Garnende auffädeln. Gewünschte Höhe kontrollieren und an die Decke kleben. 


Fertig ist das Bienen-Mobile!


Mit einem guten Luftzug....


Hier eine einfache Variante: 


und eine Idee für die Resten: Sommerhalskette


Hier geht es zur Übersicht mit allen Beiträgen

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Donnerstag, 13. Juni 2013

Bienen Waben


HONIG
Der Imker (Bienenzüchter) stellt farbige Holzkasten auf. In diesen hat es mit Maschendraht bespannte Rahmen, wo die Bienen ihre Waben hineinbauen können. Es sind Sechsecke aus Wachs, können aber fast kreisförmig abschliessen. In den Kammern werden die Larven grossgezogen und Nektar und Honig gelagert.  Die Waben werden vom Imker geschleudert, damit der Honig herauskommt. 


WABEN
Diese sechseckige Struktur (Hexagon) ist eine der besten Tragstrukturen der Natur! Die Geometrie ist ideal und mit wenig Material kann man ein stabiles Gerüst aufbauen. Eine Bienenwabe ist ca. 6x6mm und 40mm tief. Die Wabenstrukturen findet ihr vom Ingenieurbau über Bauplatten bis zu selbstgenähten Quiltdecken.


BIENENWACHS
Im Frühling bauen die Bienen neue Waben. Die alten werden vom Imker eingeschmolzen zu Bienenwachs. Dieser Rohstoff wird u.a. zur Herstellung von Kerzen verwendet. Diese kennt ihr sicher vom weihnachtlichen Kerzenziehen her.


KITTHARZ
Um den Bienenstock winterfest zu machen, gewinnen die Bienen aus Baumharz Kittharz (Propolis) um sämtliche Ritzen zu stopfen. Kittharz (konservierend und dichtend) wird von den Menschen schon sehr lange genutzt. Bei Musikinstrumenten zB als Anstrich bei Geigen oder für griffige Bogensaiten. 

Ich habe bei pinterest Bilder gesammelt. Von Bienen, Waben, Bauwerke, Möbel, Schmuck, Quilts und vieles mehr:



Hier geht es zur Übersicht mit allen Beiträgen

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Mittwoch, 12. Juni 2013

Honig Zimt Kuchen


Hier ist für euch das Rezept von meinem Lieblingskuchen: Honig-Zimt-Kuchen. Je nach dem, welchen Honig ihr verwendet, wird er unterschiedlich schmecken. Es braucht unbedingt einen elektrischen Schwingbesen dafür, sonst wird der Teig nicht luftig genug.

Was es braucht:


- 200g Butter, weich aber nicht geschmolzen
- 1 Becher (180g) Nature Joghurt
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 4 EL Honig
- 2 Eier
- 2 EL Rohzucker
- 1 Prise Salz
- 2 Tassen Mehl, gesiebt
- 2-3 TL Backpulver

- Puderzucker 

- grosse Schüssel, el. Schwingbesen, div. Löffel, Milch-Kaffetasse, Sieb, Teigschaber, Ofenhandschuhe und Schürze
- Backform ca. 21x25cm mit Backpapier ausgelegt

Zubereitung ca. 15 min, Backzeit ca. 30 min = 45 min

Wie es geht:


1. Backofen auf 180°C aufheizen.
2. In der Schüssel alle Zutaten mit dem elektrischen Schwingbesen 5 Minuten cremig schlagen. Am besten zu zweit: einer hält die Schüssel fest, der andere bedient den Mixer. Bis es wie geschlagener Rahm und heller ist. Zwischendurch den Teig am Rand nach runter schieben.
3. In die Backform füllen mit dem Teigschaber 
30-40 min in der Ofenmitte bei 180°C backen (keine Umluft). 
Stricknadeltest: Sie muss sauber rauskommen.
4. Vorsichtig mit den Ofenhandschuhen herausnehmen und abkühlen lassen
5. Mit Puderzucker bestreuen und in Stücke schneiden.

EN GUETE  


Das Rezept ist aus dem Action Pack Issue 1 beeswax and paper ins Deutsche übersetzt.


Hier geht es zur Übersicht mit allen Beiträgen

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!

Montag, 10. Juni 2013

Honigbienen


Esst ihr auch gerne Honig? Ein Löffel davon ins Joghurt oder aufs Butterbrot gestrichen, einfach lecker. Der Honig wir von fleissigen Bienenvölkern aus Blütenpollen produziert. Für 1 kg Honig braucht es ca. 3 kg Nektar (Zuckersaft der Blüten), für das die Bienen etwa 150'000 Blüten anfliegen und dann mit dem Nektar in den Bienenstock zurückkehren. Dabei kommen die Bienen auch mit den Blütenpollen in Kontakt und verteilen sie auf weitere Blüten. So werden diese befruchtet und daraus entstehen dann Früchte wie Äpfel, Birnen und Kirschen.


Die Honigbienen leben in einem Volk zusammen. Jede Biene hat ihre genaue Aufgabe. Pro Volk gibt es eine Königin (Eier legen), hunderte männlicher Bienen (Drohnen, Eier befruchten), zehntausende Arbeiterinnen (sammeln von Nektar und aufziehen der Larven). Alleine könnten sie nicht überleben. Bienen haben einen giftigen Stachel zu Verteidigung.


Bienen bauen sich einen Bienenstock um ihren Nachwuchs grosszuziehen und Honig und Nektar zu lagern. Die sechseckigen Waben bauen sie aus Wachs, der aus den Drüsen der Arbeitsbienen kommt und von ihnen geknetet und zu Waben verbaut werden.


Die Bienen gehören zu den Hautflügler (wegen der Oberfläche der Flügel; wie Haut)
Glossar: Insekt ist lateinisch, auf Deutsch heisst es Kerbtiere. Insekten haben einen 3-teiligen Körperbau (Kopf, Brust, Hinterleib) und 3 Beinpaare.

In den letzten Jahren gab es ein grosses Bienensterben. Er wird vermutet, dass gewisse Pflanzenschutzmittel daran mitschuldig sind.

Filmtipp ab Schulalter: More than Honey von Markus Imhoof 

Auch in der Literatur sind die Bienen unterwegs:
Gebrüder Grimm, die Bienenkönigin
Waldemar Bonsels, Biene Maja 1912 (ab 1976 als Zeichentrickserie)


Hier geht es zur Übersicht mit allen Beiträgen

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!