Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Sonnenblumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonnenblumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Juli 2018

Sonnenschein an einem Regentag - Sonnenblumen


Beim vorbeifahren an den Feldern habe ich schon die ersten SONNEN-Blumen entdeckt. Sie sehen nicht nur gut aus als Strauss in der Vase, es lässt sich auch sehr gut mit ihnen basteln! Aus der Backlist habe ich dir 3 Ideen dazu herausgesucht. 

Jetzt heisst es nur noch auf eine Regenpause warten um auf's Feld mit den "Blumen zum selber schneiden" zu können oder dann geht's dann morgen auf den Bauern-Markt. 

Eine Anleitung aus meinem Bastelbuch mit Naturmaterial

2. Die zauberhafte Variante als Wunderblume
Schneiden, Stempeln und etwas Magie...

3. Das Gelb vom Sommer einfangen: Geschenke einpacken

PSSST: Die Kerne sammeln und trocknen lassen für das Anpflanzen im nächsten Frühling.
Die Sonnenblumen im Spätsommer kannst du auch trocknen lassen und für die Vögel im Spätherbst als Vogelfutter verwenden....

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier im Blog. Über einen Kommentar freue ich mich immer!

Bildnachweis Windlichter: Corinna Brix für EMF 

Mittwoch, 16. September 2015

Das Gelb vom Spätsommer einfangen - Sonnenblumen


Die gelben Blätter leuchten jetzt in der Septembersonne wunderschön. Ich wollte unbedingt etwas mit ihnen machen. Der erste Versuch als "Pflanzpapier" ist eine tolle Papier mâché- Arbeit, wird aber den Blütenblättern nicht gerecht. Deshalb hier eine zweite Idee: Verwende die getrockneten Blätter um Geschenke einzupacken!

Was du dafür brauchst:
- 2 Sonnenblumen
- weisses Kopierpapier
- weisses Seidenpapier
- grüne Gartenschnur (Plastik), Haushaltsschnur oder finnische Papierschnur
- Schere und Klebeband


1. Zum Trocknen: Zupfe die Blätter vorsichtig ab und lege sie zwischen Papierbögen. Für eine Woche zwei schwere Bücher drauflegen. 
Tipp: Ich behalte vom Stopfpapier der Pakete immer etwas für diesen Zweck auf.


1. Das Papier für die Geschenkgrösse anpassen. Vielleicht reicht ja ein A4 sonst zusammenkleben, oder bei kleinen Sachen, das Papier kleiner schneiden.
2. Das Seidenpapier auf dieselbe Grösse zuschneiden.
3. Zuerst das Seidenpapier, dann Blätter in die Mitte und dann das Kopierpapier darauf legen. Das Geschenk in die Mitte. Falten und zukleben.
4. Für das Geschenkband wollte ich einen natürlichen Garten-Look: Das grüne Garten-Plastikband, die Hanfschnur oder finnische Papierschnur passen gut, oder?


Eine Idee zum Aufheben von Blättern und Kerne: 
- zwei Sandwichbeutel (meine sind von Migros)
- Bostitch, Filzstift und Klebeband


Wie es geht:
1. Tackere die zwei Beutel mit je einem Falz zusammen. 
2. Schreibe den Beutel an.
3. Fülle vorne die getrockneten Blätter rein und hinten die Kerne.
4. Mit Klebeband zukleben. 

Anmerkung: Nicht alle Sonnenblumen haben Kerne und aufpassen, dass du keine Flecken an den Händen kriegst beim freilegen.



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 9. September 2015

Pflanzpapier aus Sonnenblumen - Papier mâché mit Blütenblättern und Kernen


Ich wollte schon seit zwei Jahren im Frühling diese tollen Pflanzpapiere aus Eierkarton und Blumensamen machen. Nur war die Zeit mit Valentinstag-und Osterbasteleien so ausgefüllt, dass ich nie dazu gekommen bin. 
Als bei meinem Sonnenblumenstrauss die ersten Blätter zu Boden fielen, dachte ich, wie schade, so schöne gelbe Blätter...was ich wohl damit machen könnte? Warum nicht die Sonnenblume im Herbst zu Pflanzpapier verarbeiten? Gesagt, getan...

Was du dafür brauchst:
- 2 mittlere bis grosse Sonnenblumen*
- vom 6-Eierkarton der Boden oder ein ganzer 4er-Karton
- Taschentücher oder Haushaltspapier
- Seidenpapier (Blätter pressen)

* Ich habe mit pollenfreien Sonnenblumen gearbeitet, wegen meinem Heuschnupfen


- Papierschöpfrahmen (Habe ein Bratpfannen-Spritzschutzsieb verwendet)
- Blumen-Keksform
- Stabmixer
- Teller und Schüssel
- Löffel
- Schwamm
- Abtrocknungstuch

Zeitaufwand: Blätter pressen 15min./Wartezeit 1 Woche; Eierkarton einweichen 15min./über Nacht einweichen; Karton mixen und Papier schöpfen 60min./Trockenzeit über Nacht und 1 Nachmittag an der Sonne; Papier lochen und auffädeln 15min.

Tipp von Ghislana: Die Blätter müssen gar nicht getrocknet werden und zugeschnittenes Zeitungspapier anstatt Taschentücher!


Wie es geht:
1.  Die Blütenblätter sorgsam ausrupfen und zwischen Seidenpapier legen. Mit ein paar Büchern drauf eine Woche lang pressen.


2. Bei der Blüte die Kerne freilegen. Achtung, bei diesen Sonnenblumen (braun) ging das super. Bei einer anderen hatte ich nachher 2 Tage lang dunkle Flecken an den Händen. Kurz testen ob sie abfärben und wenn ja besser mit einem Löffel freilegen. Raus an die Sonne legen zum trocknen. Danach die Kerne ernten. Aufpassen, dass die Vögel sich den Leckerbissen nicht holen :)


3. Am Abend den Eierkarton in kleine Stücke reissen und mit einem Glas Wasser zusammen über Nacht einweichen.


4. Den eingeweichten Karton mit dem Mixer möglichst fein pürieren. Den Stabmixer danach gut reinigen.


5. Die getrockneten Blütenblätter und Sonnenblumenkerne daruntermischen. Die Keksform auf das Sieb legen, das auf dem Teller liegt. Die Masse mit dem Löffel raus schöpfen und die Form auf 3/4 Höhe füllen.

6. Mit dem Daumen solange runterdrücken, bis das meiste Wasser herausgepresst ist.


7. Mit dem Schwamm vorsichtig drauf drücken, um noch mehr Wasser rauszubekommen.

8. Das Handtuch mit Taschentücher darauf bereitlegen. Das Sieb stürzen, ev. leicht schütteln, damit die feuchten Papier-Blumen sich lösen. Neues Taschentuch drauf und weitere Blumen schöpfen...Bei mir gab es 12 Papierblumen.


9. Nochmals ein Taschentuch darüber legen. Das Ganze über Nacht pressen. Ich habe dafür ein Stück Backpapier zugeschnitten und ein altes schweres Buch draufgelegt.


Noch etwas feucht, habe ich sie nachmittags in die Sonne gelegt. Sie waren in zwei Stunden ganz trocknen und auch heller (gebleicht).


Danach habe ich sie gelocht und auf eine Schnur aufgefädelt.


Das Sonnenblumen-Pflanzpapier ist bereit für den nächsten Frühling! 

Fazit: Er war toll, sich so mit der Sonnenblume zu beschäftigen und Papier mâché mit Keksformen zu machen. Schade fand ich, dass am Schluss von den gelben Blütenblättern so wenig zu sehen ist. Bräuchte wohl mehr oder erst am Schluss reinpressen. Auch finde ich sie recht "schrumpelig"...Der violette Eierkarton könnte auch gut zu den gelben Blättern passen...


Pflanzpapier verwenden: 
Mitte April einen Topf mit Erde füllen, die Papierblume hineinlegen und mit etwas Erde bedecken. Regelmässig giessen und an einem hellen und frostsicheren Ort aufstellen. Wenn die Setzlinge etwa 3-4cm hoch sind, sie herausnehmen und falls sich der Karton noch nicht aufgelöst hat, vorsichtig auseinander schneiden. Die Setzlinge in grössere Töpfe umtopfen, regelmässig giessen und an einem sonnigen Platz aufstellen.


Das Thema von Papierliebe am Montag bei Susannes Blog nahtlust.de ist im Oktober "Veränderung".  Da nehme ich mit meinem Pflanzpapier aus Eierkarton und Sonnenblumen doch gerne teil.

Tipp: Ghislana hat eine sehr gute Anleitung für's Papierschöpfen geschrieben: jahreszeitenbriefe/papierschopfen-eine-basis-anleitung. Freue mich schon auf Teil 2.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Sonntag, 12. Juli 2015

Sonnenblumen - die zauberhafte Variante


Eine meiner liebsten Sommer-Basteleien ist die "Magic Flower" oder auch "chinesische Wunderblume" genannt. Dieses Jahr gibt es sie als Sonnenblume!
Lass dich verzaubern vom magischen Trick, der sich selbst öffnenden Blüten auf dem Wasser!


Was du dafür brauchst:
- gelbe runde Notizzettel ca. 9cm im Durchmesser
- Schere, die gut in der Spitze schneidet

- Stempelkissen mit schwarzer Farbe
- Für die Stempel: Bleistift mit Gummi, Wattestäbchen und Korken

Tipp: Wenn du keine runden Notizzettel hast, einfach Tasse auf gelbes Papier stellen, mit Bleistift anzeichnen und mit der Schere ausschneiden.


Wie es geht:

Blüte falten und schneiden:
1. Nimmt das runde Papier und lege es vor dich hin.
2. Halbiere es.
3. Nochmals falten zu einem Viertel.
4. Zu einem Achtel falten.
5. In der Mitte der Rundung bis in die Hälfte einschneiden.
6. Je ein halbes Blütenblatt herausschneiden.
Die Blüte öffnen.


Die Mitte der Sonnenblume stempeln. Probiere den Bleistift mit Gummi am Ende, die Wattestäbchen und die Korken aus. Spannend: Der Korken aus einem Stück Rinde und der Recycling-Korken (aus vielen kleinen Stücken) machen ganz andere Abrücke.
Die Stempelfarbe gut trocknen lassen (ca. 10min.).

Anmerkung: Habe normale Stempelfarbe, die wasserfest ist, verwendet. Mit kleineren Kindern unbedingt aufpassen, das nichts auf die Kleider und nicht zu viel auf die Haut kommt. Sonst besser wasserlösliche Stempelfarbe verwenden.


Aus der Küche einen Suppenteller holen und bis fast an den Rand mit Wasser füllen. Die Blüten, Blatt für Blatt nach innen falten. Dann vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen und warten, was passiert.


Die Sonnenblumen öffnen sich langsam und zeigen ihre Mitte! 


Hier habe ich dir ein Zeitraffer-Video davon gemacht:


Du kannst weitere hineinlegen und zu schauen, wie sie sich öffnen. Wenn kein Platz mehr ist, einfach herausfischen und trocknen lassen. Du kannst die Sonnenblumen mehrfach verwenden.


Wie funktioniert dieser Zauber-Trick?
Papier hat die Eigenschaft, sich mit Flüssigkeit voll zu saugen. Dabei dehnt es sich aus und glättet alle Falten und Knicke aus, die es vorher erhalten hat.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 4. Mai 2012

Balkongarten mit Kids


Um mit Kindern einen Balkongarten anzulegen gibt es eine einfache Grundregel:

Es sollte schnell wachsen und essbar sein!


Gärtnertipp für Schnellstarter in der Küche

Das braucht es dafür:
- Kressesamen
  zB beim nächsten Lebensmiteleinkauf am Samstag in der Blumenabteilung.
- flache Form mit hohem Rand oder Vertiefungen
  Super gehen kleine Backformen oder Muffinblech.
- Watte
- Wasser

Form mit Watte auslegen, Kressesamen streuen und mit Wasser anfeuchten. Täglich etwas Wasser geben. Watte sollte feucht sein, die Samen nicht schwimmen. Nach spätestens 5 Tagen kann geerntet werden.

Tipp: Nach 2x Pause einlegen, sonst wachsen sie einem bald “aus den Ohren“ raus.


Gärtnertipp für den Balkon

Selber ansähen im April und Mai

Das braucht es dafür:
- Samen: zB Radieschen, Sonnenblumen, Blumenmischung für Balkon
Aussaaterde, kleinster Sack 15L
- leere WC-Papierrollen, halbiert
- Eierkartons
- dicke Plastikfolie oder Plastikeinkaufssack
- Schere und Bostitch
- Wasser

erster Schritt:
WC-Rollen und Eierkarton auf Plastikfolie stellen.
Plastik etwa 5cm grösser ausschneiden, Rand hochfalten und bostitchen. Auf den Balkon damit und Formen mit Aussaaterde füllen und die Samen verteilen. Nochmals etwas Erde drüber, damit es kein Vogelsnack wird. Anschreiben (zB auf Glacéholzstegel). Gut Wasser geben und immer schön feucht halten.

zweiter Schritt:
Je nach Witterung kann man nach 2-3 Wochen pikieren und umpflanzen. Im langen Eternittrog Steine auf die Löcher legen und mit Erde bis 2cm unterm Rand auffüllen. Die Pflanzen grosszügig verteilen und weiterhin regelmässig Wasser geben.

Beobachten, giessen, warten und Tee trinken.

Pflanzensetzlinge kaufen

Wie wär’s mit eigenen Erdbeeren, Himbeeren oder Cherrytomaten ?
Setzlinge kaufen und den Früchten und Gemüse beim wachsen zu sehen und vom Strauch essen. Was schmeckt besser? Beim kaufen von Tomaten und Himbeere schauen, dass sie für den Balkon geeignet sind.

Kräuter sind auch spannend, die kann man in der Hand verreiben und riechen und feines damit kochen.

Ganz wichtig: Die Kinder werden so sicher alles probieren, haben es dann aber vielleicht doch nicht gern. Mindestens jemand in der Familie sollte die Sachen gerne essen.

Herzlichen Dank an Andrea für den Tipp mit Kresse, Radieschen und Sonnenblumen.