Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Herbstrübe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herbstrübe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Oktober 2015

Räbeliechtli - Die Herbstrübe wird zur Laterne



Heute zeige ich dir gerne, wie du ein "Räbeliechtli" schnitzen kannst. Anfangs November gibt es im ganzen Kanton Zürich Umzüge, an denen Kinder mit ihren Räbeliechtli am Abend durchs Quartier laufen. Am Schluss gibt es heissen Tee und einen Weggen (Brötchen). Eine Kindheitserinnerung, die ich sehr gerne hier weitergebe.

Was du dafür brauchst:
- Räbe (Herbstrübe*) kühl gelagert und erst am Umzugstag schnitzen
- Linol-Schnitz-Set (ausleihen bei Freunden?)
- Melonen-Ausstecher oder Teelöffel 
- Küchenmesser
- Option: Kerngehäuse- Ausstecher für's Loch im Deckel
- 3 Zahnstocher und 1 Holzspiess 
- Haushaltschnur und Schere

Sicherheitshinweis: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen. 

*kugelige Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta) 

Der Tipp mit Linol-Schnitzmesser und Melonen-Ausstecher und dem Verzieren vor dem Aushöhlen ist von Dana Craft. Herzlichen Dank nochmals dafür!


Leuchtmittel:
Rechaud-Kerze (Teelicht) oder LED-Licht
Variante: lange weisse Kerze


Wie es geht:
1.  Dieses Mal habe ich keine Guezliformen und Messer benutzt wie vor zwei Jahren, sondern nur mit dem Linolmesser gearbeitet. Als Muster habe ich Linien, Kreuze und Sterne über die ganze Räbe verteilt eingeritzt. Das Werkzeug dabei möglichst flach halten! Die Räben sind wunderschön rot, da braucht es gar nicht mal soviel. Mein Sohn hat mir geholfen und er hat Buchstaben eingeritzt: Schaere und Stei. Für Papier war dann leider kein Platz mehr :-)



2. Mit dem Küchenmesser habe ich dann den Deckel abgeschnitten. Und mit dem Austecher ein Luftloch für das Rechaudlicht gestochen. Mit dem Melonen-Ausstecher dann die Räbe ausgehöhlt. Zuerst grosse Stücke in der Mitte rausgeholt und dann zum Rand hin immer vorsichtiger. Am Schluss nur noch am Rand entlang geschabt. Aufhören sobald das Licht durchschimmert! Es braucht etwas Kraft dafür und die Räben sind auch unterschiedlich: gummig bis sehr hölzern. Am bestem im Stehen aushöhlen und vielleicht noch eine Räbe auf Vorrat haben, falls es Löcher reingibt.

Eine Bitte: Den Anspruch auf Perfektion dem Spass am gemeinsamen Werken unterordnen.



3. Mit den Zahnstochern je 3 Löcher in Räbe und passend dazu im Deckel stechen. Mit dem Holzspiess die Löcher vergrössern. 3x Schnur à 30-40 cm abschneiden und bei Räbe und Deckel einfädeln und verknoten. Tipp: Mit Spiess durchdrücken oder auf eine Wollnadel auffädeln.

4. Für jede Räbe 3 Zahnstocher umknicken und als Halterung für das Teelicht in den Boden der Räbe stecken.



Für den Umzug wird das Räbeliecht am Knoten gehalten. Genügend Streichhölzer mitnehmen. Für kleinere Kinder besser LED-Kerzen verwenden oder an einem Stecken befestigen. 


Variante: Lange Wachskerze durch ein Loch im Räbenboden stossen und die Kinder können die Kerze halten, ohne Deckel natürlich...dabei tropft der Wachs einfach in die Räbe.



Es wird immer dunkler und das Muster sieht man immer besser!


Ich wünsche dir mit den Kindern zusammen viel Spass am Umzug!


Du fragst dich, was du mit all dem Rüben-Schnitzabfall machen sollst? Ich habe ihn auch schon mit Kartoffeln zusammen als Suppe gekocht oder kleingeschnitten und gewürzt und mit etwas Olivenöl beträufelt im Backofen bei 180°C für etwa 20 Minuten gebacken als Gemüse-Beilage. Wenn du den Geschmack nicht gerne hast, dann geht's direkt auf den Kompost oder in die Grünabfuhr-Tonne damit.

Schrumpfkopf-Experiment: 
Die Räbe nach dem Umzug auf dem Fenstersims draussen aufstellen und dabei beobachten, wie sie jeden Tag immer mehr schrumpft und kleiner wird.

Wer kennt alles Räbeliechtli-Umzüge? 
Diese Frage habe ich vor zwei Jahren hier im Blog gestellt. In der Schweiz scheinen sie vor allem in der Deutschschweiz stattzufinden. In Thüringen kenn man Rübenlichter, aber keine Umzuge damit...


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Sonntag, 3. November 2013

Räbeliechtli


Heute zeige ich euch wie man ein "Räbeliechtli" macht. Anfangs November gibt es im ganzen Kanton Zürich Umzüge, an denen Kinder mit ihren Räbeliechtli am Abend durchs Quartier laufen. Am Schluss gibt es heissen Tee und einen Weggen (Brötchen). Eine Kindheitserinnerung, die ich gerne an meinen Sohn weitergebe.

Was es dafür braucht:


- Räbe (Herbstrübe*) kühl gelagert und erst am Umzugstag schnitzen

- Teelöffel -Küchenmesser- Guezliausstecher (Kekse) - 3 Zahnstocher - 1 Schaschlickspiess - Haushaltschnur - Schere - Rechaudkerze (Teelicht) oder LED-Licht

*kugelige Herbstrübe (Brassica rapa subsp. rapa subvar. esculenta) 


Update 6.11.13: Tipp von Dana für mit Kindergruppe: Linol-Schnitzmesser und Melonenausstecher verwenden. Verzieren vor dem aushöhlen...

Wie es geht:


1. Bei der Räbe oben einen Deckel wegschneiden. In den Deckel ein Loch stanzen.
Variante: Umlaufend beim Deckel Schlitze in den Rand machen.


2. Deckel und Räbe mit dem Löffel aushöhlen. Rand etwa 1-1.5cm stehen lassen.
(Bei jüngeren Kinder helfen). 
Bei mir sind sie dieses Jahr zu dünnwandig geraten, vor lauter ausgleichen wollen...dann sind sie "gummig" und schwieriger zu dekorieren. Die kleine Räbe ist extra nicht verziert und bleibt zu Hause.


3. Ausstecher vorsichtig aufdrücken und nachher mit Messer die Schale ablösen.



4. Mit den Zahnstochern je 3 Löcher in Räbe und passend dazu im Deckel stechen.
3x Schnur à 30-40 cm abschneiden und bei Räbe und Deckel einfädeln und verknoten. Tipp: Mit Spiess durchdrücken.


5. Die Zahnstocher umknicken und als Halterung für die Kerze benützen.

Für den Umzug wird das Räbeliecht am Knoten gehalten. Genügend Streichhölzer mitnehmen. Für kleine Kinder LED-Kerzen verwenden und an einem Stecken befestigen. 
Variante: Lange Wachskerze durch ein Loch im Räbenboden und die Kinder können die Kerze halten, ohne Deckel natürlich...

Nicht traurig sein, denn nach ein zwei Tagen sind die Räben verschrumpelt und landen auf dem Kompost.




Viel Spass mit euren Räbeliechtli wünscht euch, Natalie

Schnappschuss vom Umzug bei uns im Quartier am Samstag. Mit Tambour an der Spitze.


Aus dem Schnitzabfall habe ich mit Zwiebeln und Kartoffeln zusammen eine Suppe gekocht.


Wer kennt alles Räbeliechtli-Umzüge? Ist es nur im Kanton Zürich, Aargau und Basel ein Brauch...


Hier geht es zu weiteren DIY tutorials: Laterne aus Käseschachtel und Laterne aus einer PET-Flasche

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar!