Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label Experiment in der Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Experiment in der Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Januar 2014

Der Hefe-Ballon


Mit zwei der Zutaten für den Dreikönigskuchen (Hefe und Sultanien) kann man witzige Experimente machen. Hier wird erstmal mit Hilfe der Hefe ein Ballon, wie von Geisterhand, aufgeblasen. 

Was du brauchst:

- frische Hefe ca. 10g
- 1 TL Zucker
- lauwarmes Wasser (30°C)
- PET-Flasche 0,5 L
- Luftballon
(Das Gummiband im Bild brauchte es dann nicht, der Luftballon hat gut alleine gehalten)

Wie es geht:

1. Fülle die Hefe und den Zucker in die Flasche und schütte ca. 1dl lauwarmes Wasser hinein.
2. Stülpe den Luftballon über den Flaschenhals.
3. Die Anfangszeit merken oder aufschreiben.


3. Jetzt heisst es beobachten und warten.......


Nach 55 Minuten hat sich der Ballon schon so gefüllt, dass er von alleine steht.


Nach zwei Stunden ist der Ballon doppelt so gross geworden. 

Erklärung: Die Hefepilze brauchen zum Aufgehen vor allem Zucker und Wasser. Optimales Wachstum ist bei ca. 30°C für 2 Stunden. Bei der Gärung entstehen die Gase Kohlenstoffdioxid und Ethanol und wollen sich ausdehnen. Da der Luftballon die Flasche aber luftdicht abschliesst, kann das Gas nicht einfach entweichen. Der Luftballon ist, anders als die Flasche, elastisch und gibt den Gasen Raum.


Weitere Kitchen Science -Experimente findest du hier:

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Samstag, 1. Juni 2013

Kitchen Science - mit Milch und Farbe


Habt ihr Vollmilch und Lebensmittelfarbe zu Hause? Dann bringen wir doch Farbe in diesen trüben und nassen Samstagmorgen!

Was es braucht:
- Vollmilch*
- 3-4 Lebensmittelfarben
- Spülmittel
- Suppenteller und Wattestäbchen

* Mit Vollmilch wird das Experiment am besten. Mit Milch Drink (teilentrahmt) geht es auch, jedoch vermischen sich die Farben viel schneller.

Wie es geht:

1. Füllt den Suppenteller mit Milch
2. Am Rand entlang je 1 Tropfen von 3- 4 Farben verteilen
3. Einen Tropfen Spülmittel auf das Q-Tip
4. Das Wattestäbchen in die Mitte der Milch stupsen und nachher in jeden der Farbtropfen.


Die Farben breiten sich wellenartig aus und "kämpfen" miteinander und drehen sich zu Spiralen. Ihr könnt immer wieder reinstupsen und dann wieder warten was passiert.
Ich war selber überrascht wie viel Action das ist! Wir haben dann noch einen zweiten Teller gemacht.....


Science Facts:
- Spülmittel (Tenside) haben die Eigenschaft die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu brechen und Fett zu lösen. 
- Milch besteht u.a. aus Fett, Protein, Zucker, Vitamine und Mineralien.

- Die Oberflächenspannung und das Fett in der Milch verhindern, dass die Farbtropfen sich mit der Milch vermischen.
- Kommt das Spülmittel mit der Milch in Kontakt wird die Spannung der Milchoberfläche verringert und die Farbe fliesst davon. Würde man zB nur ein leeres Wattestäbchen reinstupsen würde gar nichts passieren. 
- Das Spülmittel reagiert mit dem Protein der Milch und die Moleküle verändern ihre Form. Es entstehen Spiralen. 

Die Lebensmittelfarbe zeigt die Bewegungen und Veränderungen kontrastreich auf.

Kitchen Science ist im englischen Sprachraum Grundwissen. Die Mütter bringen ihren Kindern mit Zutaten aus der Küche und Reinigungsstoffen grundlegendes zu Chemie und Physik bei. Das ist sehr unterhaltsam und bleibt in der Erinnerung. Im deutschen Sprachraum werden vergleichbare Experimente in der Schule gezeigt und mit Chemie-Bausets gemacht.

Für meine Experimente braucht ihr weder Laborkittel noch Schutzbrille. Back- und Patisserie-Zutaten reichen da aus.

Hier geht zu weiteren Experimenten:

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über euren Kommentar.