Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen
Posts mit dem Label gift wrap werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gift wrap werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. September 2016

Apfel, Apfel...mit dir wird gedruckt!


Jetzt im Spätsommer ist die ideale Zeit um mit Äpfeln zu drucken! Die "Stempel" liegen dann unter den Bäumen als Fallobst bereit. Vielleicht kennst du ja jemanden, der einen Apfelbaum hat oder frag bei einem Bauern in der Nachbarschaft nach, ob ihr ein paar mitnehmen dürft. Sie sollten einfach noch nicht matschig sein.

Meine Äpfel sind von Pascale Treichler, vom letzten Bloggertreffen. Danke nochmals dafür!
 

Was du brauchst:
- mind. 6 Äpfel
- Schneidebrett und Messer mit Zacken
- Gabeln, optional 

Anmerkung: Schneiden der Äpfel nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Grossflächiges Abdecken des Tisches und Malerschürzen werden dringend empfohlen!
Apfeldruck macht als "Gross-Produktion" am meisten Spass :-)



- Papierrollen (bei mir weiss und braun)
- leere Karten und Postkarten
- Malerabdeckband
-Plakatfarbe, z.B. Rot, Gelb, Blau, Grün...Gold
- breite Pinsel
- Pappteller und Flaschendeckel als Palette
- Bleistift



Stempel schneiden:
 Jeder Apfel ist einzigartig und es ergeben sich ganz verschiedene Abdrücke.
Tipp: Wenn der Apfel sich verzieht, nochmals nachschneiden.
 
Beginnen würde ich mit grosszügig ausgerolltem Papier, dass festgeklebt wird. Seit ihr dann so richtig in "Fahrt", kannst du auch leere Karten auf dem Tisch zum bedrucken verteilen. Das grossformatige Papier kannst du als Geschenkpapier brauchen oder z.B. zu Origami-Papier zurechtschneiden. 

WICHTIG: Farbe unverdünnt verwenden!
 
Kannst du das Papier auf dem Tisch trocknen lassen?  Hänge sie sonst einfach auf eine Wäscheleine.
 
  Variante 1:
- Der Apfel ist längs durch geschnitten
- Er ist mit einer Gabel* als Griff bereit.
- Die Farbe wird mit Pinsel aufgetragen.
- Das Muster ist mit Bleistift markiert: Reihen, untereinander versetzt
- Farbe: Rot und zwischendurch grün

* bei kleinen Äpfeln nicht ideal



Variante 2:
- Der Apfel ist quer durchgeschnitten
- Er ist seitlich 2x angeschnitten für Griffe.
- Die Farbe wird mit Pinsel aufgetragen.
- Das Muster ist frei: Reihen, in Wellenform
- Farbe: Rot



- Das Muster ist frei
- Farbe: Blau und Gold


Variante 3: 
- Der Apfel ist längs durch geschnitten
- Er wird einfach mit der Hand gehalten.
- Die Farbe wird mit Pinsel aufgetragen.
- Das Muster: strenger Raster
- Farbe: Gelb und zwischendurch Rot, versetzt - nur ein Mal pro Reihe
 

Zusammengefasst:
- Du kannst die Äpfel längs oder quer durchschneiden für unterschiedliche Stempelformen.
- Je nach Fingerfertigkeit und Grösse der Äpfel kannst du sie einfach in der Hand halten, Griffe schnitzen oder eine Gabel nehmen.
- Die Farbe kann mit Pinsel aufgetragen werden oder du verteiltst davon auf einem Pappteller, dann ist das wie ein Stempelkissen. 



Karten und Postkarten:
Ich mache meistens diagonale Verläufe von links unten nach rechts oben. Stile und Blätter sind mit einem Marker dazu gezeichnet.



Das war Teil 1 von mit Äpfeln drucken. Zu was ich das Papier weiterverarbeitet habe, gibt's bald hier im Blog.

Noch mehr Ideen zum Thema findest du auf meinem pinterest-Board: Apfel, Apfel...

Lies auch das: Mit Gemüse drucken - Briefumschläge selber bedrucken und falten - Rollstempel selbst gemacht


www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Geschenkpapier - selber ausgedruckt


Erinnerst du dich noch an den Gästebeitrag bei mudpuddlestometeors mit den Blättern und Gräsern direkt auf den Kopierer gelegt? Aus einer dieser Kopien mit Berberitze-Zweigen habe ich ein neues Geschenk-Papier entworfen. Es sind nur noch die Umrisse zu erkennen und auf Weiss-Rosa gestellt. 


Da die meisten nur A4 drucken können, passt das Papier nur für kleinere Geschenke. Zum ausprobieren habe ich kleine Spiele, Maltuben-und Farbstift-Schachteln eingepackt und mit Leinenschnur und Lärchenzapfen verziert. Die Sterne sind mit zwei verschieden grossen Stanzern aus Resten von farbigem Papier und dünnem Karton gestanzt. 


Tipp: Neben der Masu-Box kannst du auch aus dem bedruckten Papier einen Origami- Brief falten für Gutscheine. 


Vor dem Falten einfach noch die weissen Ränder wegschneiden. Eine einfache Tüte ist auch schnell gemacht...


Die kleine Box eignet sich auch super, um die Sterne darin aufzubewahren...

Das PDF (A4) kannst du hier gratis herunterladen und ausdrucken:





Auf pinterest habe ich weiter Geschenkpapiere zum selber (aus)drucken und stanzen gepinnt.


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Donnerstag, 20. November 2014

Gästebeitrag bei mud puddles to meteors


Erinnerst du dich noch an meine Papier mâché-Schalen mit getrockneten Blumen und Gräsern im Frühling? Beim Wegräumen habe ich sie versuchsweise auf den Kopierer gelegt und war positiv überrascht, wie gut der Druck ausgesehen hat. Danach war viel los und das Blumenwiese-Papier hat es nicht in den Blog geschafft. Diesen Herbst hat Dawn von mud puddles to meteors das gleiche mit Blättern gemacht und auf instagram.com/mudtometeors_dawn gepostet. Wir sind darüber ins Gespräch gekommen und haben besprochen, dass ich einen Gästebeitrag darüber schreibe. 
Hier ist er nun:


Freue mich sehr darüber und wenn dich Dawn & Annie's Motto "find nature in the everyday" interessiert, dann lohnt es sich auf alle Fälle weiter im Blog zu stöbern.

Was du für selbst gedrucktes Pflanzenpapier brauchst:
- Gräser, Blumen und Zweige mit kleinen Blättern aus dem Garten
- A4-Kopierpapier
- Drucker mit Scan+Kopierfunktion
- Optional: Bildbearbeitungs-Programm.

 Instagram.com/schaeresteipapier, @schaeresteipapier

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.