Blumentopf bemalen
Insekten
Vogelhaus
Buchzeichen
Schneewittchen und die sieben Zwerge als Fingerpuppen

Mittwoch, 30. September 2015

Ein Elfchen auf Blätter geschrieben


Kennst du die Elfchen? Nein, nicht die kleinen Fabelwesen im Wald, sondern das Wortspiel mit 11 Wörtern. Ich wollte gerne Worte auf Blätter schreiben und da ich nicht bewandert bin im Reimen, fielen mir die Elfchen ein, die ich an einem Schulbesuchsmorgen kennengelernt habe.

Was du dafür brauchst:
- getrocknete Blätter
- wasserfester Filzstift


ELFCHEN
Wie es geht:
Erste Zeile : Ein Wort
Zweite Zeile: Zwei Wörter
Dritte Zeile: Drei Wörter
Vierte Zeile: Vier Wörter
Fünfte Zeile: Ein Wort

Bedeutung:
Erste Zeile: Eine Farbe, Gegenstand, Jahreszeit...
Zweite Zeile: Was macht das Wort?
Dritte Zeile:  Wo oder wie ist es?
Vierte Zeile: Was meinst du dazu?
Fünfte Zeile: Das Fazit!

Das einfache Gedicht besteht aus elf Wörtern auf fünf Zeilen verteilt und reimt sich nicht. 

Meine zwei Elfchen habe ich beim warten auf die S-Bahn in die Notizblatt-App geschrieben. Verbesserungs-Potential durchaus gegeben:-)
Das Gold-Elfchen habe ich extra auf gelbe Blätter geschrieben. Passt, oder?


Eine zweite Idee:
Je ein Wort auf Blätter schreiben und dann damit eine Geschichte erzählen. 
Oder Paare bilden: Warum-Darum, Ja-Nein, Tram-Schiff, Hoi-Ciao...beidseitig...

Getrocknete Blätter ersetzen Notizzettel oder eigens zugeschnittenes Papier.
Was fällt dir dazu ein?


So, jetzt noch Glitzerleim auf Perückenstrauch-Blatt als Sprechblase :-)




Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 28. September 2015

Der Mond in bunten Rottönen und warum es sich lohnt, dafür sehr früh aufzustehen!


Über die Mondfinsternis in nächster Nähe zur Erde war in den Medien seit letzter Woche zu lesen. Klar schauen wir die, wenn das Wetter gut ist, dachte ich. Dass ich dafür den Wecker am Montagmorgen vor der Arbeit auf 4.30 Uhr stellen musste, brauchte dann doch etwas Überwindung.

Abends um 22 Uhr war es noch eine Zitterpartie, es gab Wolken hier am Himmel über Zürich.


Zum Glück waren die früh morgens weg und ich konnte einige gute Aufnahmen machen. 


Die Bilder sind mit der Canon G7X auf Stativ entstanden: 
ISO 800 - Blende 5.6 -  Belichtung 3"2

Von Orange bis Magenta war alles zu sehen. Von Auge deutlich dunkler und schwächer, als auf den Fotos.


Das ist der Vollmond mit dem Sternenhimmel mit der Einstellung Szenerie - Sternenhimmel


Hier noch ein Blick nach Süden während der Mond-Finsternis.


Morgens um 7 Uhr war der Mond am Grössten und hatte immer noch einen Rot-Stich.


Nein, das ist nicht die Sonne, das ist nochmals der Mond, kurz bevor er im Westen untergeht.


Hat es sich gelohnt, so früh aufzustehen. Ja! Wobei das manuelle Einstellen der Belichtung so im Halbschlaf anspruchsvoll war und "Chapeau" an alle, die sogar Montagen der Finsternis vor dem Frühstück online hatten.

Für alle, die Nebel hatten und die Mond-Finsternis verpasst haben, eine Nächste kommt bestimmt :)

PS: Schau jetzt Mal nach Osten (Montag 21.45h) Der Mond ist immer noch gross, oder?

Lies auch das: Lese-und Basteltipps für kleine und grosse Sternengucker.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Ich geh mit meiner Laterne...


oder dem Räbeliechtli schon bald an den Umzug. Am Abend wird es immer früher dunkler und warum sich nicht schon überlegen, welche Laterne man basteln möchte. Für die Käseschachtel müssen vorher natürlich ein paar Brötchen mit Streichkäse gegessen werden.
Hier sind alle Laternen-Anleitungen im Blog zusammengefasst:

- Eine Laterne aus Käseschachtel und Wachstropfen (oben links)
- Drei Laternen aus Drachenpapier mit Mond und Sterne und nochmal drei Laternen, diesmal mit Gekritzel
- Eine PET-Flasche als Laterne (unten rechts)
- Schweizer Brauchtum: Herbstrüben als Räbeliechtli:  Räben schnitzen 1 und Räben schnitzen 2

Viel Spass beim Basteln wünscht dir
Natalie!

Lies auch das: Zimtschnecken - Mandarinen-Kerzenlicht - Kometen-Karussell

Ich würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Buch - Kinder Kunst


Kunst unter sechs Jahren? Na klar! Sagt Claudia Scholl und liefert gleich den Beweis! Ein Buch mit 22 spannenden Projekten (alles von den Kindern selber gemacht) mit Infos, was dabei gelernt wird und auch ehrliche Erfahrungen aus der Umsetzung mit der Gruppe. Mit Tipps zur Schluss-Ausstellung und wie die Eltern eingebunden werden können...

- Für wen ist es gedacht? Buchtipp für
Kindergarten-Lehrpersonen, Krippe-BetreuerInnen, für Gemeinschaftszentren-Kinderworkshops und für an Kunst interessierte Eltern, die Kindergarten-Bastelarbeiten besser verstehen oder welche zu Hause machen möchten.

- Titel, Autor, Inhalt, Thema
Kinder Kunst, Claudia Scholl, Haupt Verlag 2015
Kunst mit Kindergruppen von 2,5 bis 6 Jahren - im Kindergarten und in der Kita. 22 Projekte zu Skulptur, Malerei, Zeichnung, Druck, Recycling - künstlerische Techniken kindgerecht entdecken und erproben. Viele in der Praxis erprobte, maximal einstündige Projekte und zahlreiche Tipps für die Gruppenarbeit. Das Mitmachbuch für den Kindergarten

- Umfang und Preis
160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur
CHF 29.90 (UVP) / EUR 24.90 (D) / EUR 25.60 (A)

haupt.ch/Verlag/Buecher/Gestalten/Gestalten-mit-Kindern/KinderKunst)

KinderKunst: Das Mitmachbuch für den Kindergarten (PartnerNet-Link zu Amazon

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Weitere Bücher aus dem Haupt-Verlag hier im Blog besprochen: 
Naturgeschenke - der kleine Salamander - Werkstatt Giessen

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Sonntag, 27. September 2015

What colours are typically for autumn?


 Nachgefragt bei Gina vom Blog willowday

1. What colours are typically for autumn?
I think of warm and toasty tones from yellows, browns and rusty-reds.

2. If you listen carefully, what’s the sound of autumn?
Rustling leaves with an almost brushing wind.

3. Which smell stands for autumn? 
Warm, musty leaves and apples. Earthy. 

4. How does autumn feel on your back of the hand?
Noticable and with substance; both warm and cool simultaneously. 

5. What is your favorite recipe in autumn?
Apple Pie: simple crumbles, my mother's American double crusted Apple pies (they'r amazing) and my husbands pomme de tartine. Pumpkin soups and pumpkin muffins. It's really a season for this warming, happy foods. 


Dear Gina
Thank you so much for your answers. My readers and i wish you a lovely autumn!

liebe Gina
Herzlichen Dank für deine Antworten.
Die Leserinnen und ich wünschen dir einen wunderschönen Herbst!

Hier geht's zur Übersicht

Samstag, 26. September 2015

Gekritzel auf Herbstblätter


Die erste Runde Herbstblätter ist schon in Katzen, Fische und freche Küken verwandelt worden. Geht ganz einfach und du brauchst nur wasserfeste Marker in Schwarz-Weiss dafür oder du nimmst den Glitzerleimstift hervor :-)


Hier ein paar Tipps zum Starten und dann geht es wie von alleine....

Die ovale Form gleicht einem Kopf. Das Gesicht gezeichnet und das Augenweiss hervorgehoben.


Das Blatt hat ein Schlitz aus dem ich das rechte Auge gezeichnet habe. Die Blattadern haben den Mund vorgegeben.


Ahorn-und Tulpenbaumblätter sind super für Füchse und Katzen! Man könnte auch die Mitte nach hinten umklappen. Toll finde ich hier den langen Stil.


Vier Perückenstrauch-Blätter als Baumallee mit Gesichtern. Da sie sehr dunkel sind, habe ich sie auf einem schwarzen Blatt Papier fotografiert.


Unter Wasser ist richtig viel los heute! Platane, Hainbuche und weitere Blätter lassen sich super einfach in Fische verwandeln. Auf ein Blatt Papier kleben und eine Wasserlinie zeichnen oder ein Stück Garn aufkleben.


Hier kommen nochmals die frechen Küken. Mit verschiedenen Blickrichtungen der Augen kannst du ganze Geschichten erzählen: Eins schläft, sein Nachbar schaut neugierig rüber. Zwei sind unter der Stange und schauen rauf...


So, jetzt aber los und Blätter sammeln gehen! 



Die Blätter sind bei Pascal's Natur-ART im Oktober und 5 am 5 im November bei posseliesje mit dabei!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 25. September 2015

Donnerstag, 24. September 2015

Was für Geräusche sind für den Herbst typisch?


 Nachgefragt bei Ghislana vom Blog Jahreszeitenbriefe

1. Welche Farben machen für dich den Herbst aus?
Blättergold und Nebelgrau

2. Was für Geräusche sind für den Herbst typisch?
Wildgans-Schrei und zausender Wind

3. Welcher Duft steigt dir im Herbst in die Nase? 
der erdige Duft von feuchtem Laub

4. Wie fühlt sich der Herbst auf deinem Handrücken an?
kalt beim Radfahren, sandig beim Buddeln im Garten, wollig mit Handschuh...

5. Was kochst oder brätelst du dir im Herbst am Liebsten?
Tee, Tee und nochmals Tee, mit Kräutern und Früchten, schwarz oder grün, 
und heiße Kartoffelpuffer mit Apfelmus aus frischen Herbstäpfeln

liebe Ghislana
Vielen lieben Dank für deine Antworten.
Die Leserinnen und ich wünschen dir einen gemütlichen Herbst 
bei einer schönen Tasse Tee!

Hier geht's zur Übersicht

Mittwoch, 23. September 2015

Schiff ahoi - mit dem Nussboot


Bastelst du auch gerne mit Baumnüssen? Es gibt hier im Blog wieder einmal Boote daraus und als Segel habe ich diesmal Blätter verwendet. Sie haben schon angefangen sich zu verfärben und sehen toll aus als Segel, oder?

Was du dafür brauchst:
- Baumnüsse
- Blätter
- Zahnstocher
- Knete
- Nussknacker


Wie es geht:
1. Öffne vorsichtig die Schale und entferne die Nuss
2. Nimm ein kleines Stück Knete. Rolle es zu einer Kugel und drücke es in Mitte am Boden.
3. Stecke das Blatt auf den Zahnstocher. Je nach Blatt-und Schalengrösse den Zahnstocher kürzen.
Fertig ist das Nussboot!


Viel Spass beim Basteln und Spielen wünscht dir
Natalie


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Montag, 21. September 2015

Buch - Naturwerkstatt


Klar, die Frühlings-Gartenbuch-Vorstellung habe ich deutlich verpasst jetzt vor den Herbstferien. Aber warum nicht jetzt mit den Maiskolben starten oder den Kürbis zu Halloween mit den Kindern behandeln. Einfach mit der Samenernte beginnen. 

- Für wen ist es gedacht? Buchtipp für
Lehrpersonen, SchulgärtnerInnen, Pflanzblätz-BetreuerInnen und Eltern mit Garten

- Titel, Autor, Inhalt, Thema
Naturwerkstatt Samen und Gemüse, Andrea Frommherz, AT-Verlag 2015
Mit Kindern Samen gewinnen und säen, Gemüse ziehen und spielerisch entdecken.
Pflanzenportraits von Bohne - Karotte - Kartoffel - Kürbis - Mais - Rote Bete - Salat - Tomate - Zwiebel 
Dazu gibt es Pflanzenaktivitäten, Experimente, Koch-und Gesundheitsrezepte

Das Bohnenexperiment mit Sprengkraft sieht spannend aus.

- Umfang und Preis
216 Seiten, gebunden, CHF 29.90 Euro 24,90


Naturwerkstatt Samen und Gemüse (PartnerNet-link zu Amazon)

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Weiterer Bücher aus dem AT-Verlag hier im Blog besprochen: 
Wildpflanzenküche - Essbare Stadt - Werkstatt Natur

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Sonntag, 20. September 2015

Was kochst du dir im Herbst am Liebsten?


Nachgefragt bei Pascale vom Blog Gartenkraut:

1. Welche Farben machen für dich den Herbst aus? 
Orange, Gelb und Braun

2. Was für Geräusche sind für den Herbst typisch? 
Das Rauschen vom Wind bei den Stürmen die wir hier in der Gegend haben. 
Regentropfen, die auf's Fenster prasseln. 
Rascheln von Blättern bei Spaziergängen im Wald. 

3. Welcher Duft steigt dir im Herbst in die Nase? 
Äpfel, Erde mit Pilzaroma (manchmal), nasses Laub

4. Wie fühlt sich der Herbst auf deinem Handrücken an? 
Nass und Kalt, ungemütlich

5. Was kochst oder brätelst du dir im Herbst am Liebsten? 
- Speck und Bohnen
- Lauchgemüse mit Saucisson Vaudoise
- Kürbissuppe mit Curry
- Apfelfladen (Wähe)
- Blut- und Leberwürste mit Apfelkompott und Salzkartoffeln
- Chäsknöpfli mit Zwiebelschweize und Butterapfelstücken
- Kartoffelgratin mit Spinat

Liebe Pascale 
Herzlichen Dank für deine Antworten. 
Die Leserinnen und ich wünschen dir einen kreativen Herbst in der Küche! 
Die fertigen Rezepte dann bitte im Blog veröffentlichen.

Hier geht's zur Übersicht

Mit allen Sinnen den Herbst erleben - 5 Fragen dazu


Die Jahreszeiten-Reihe geht in die zweite Runde. Fünf Fragen zum Herbst habe ich vorbereitet. Die spannenden, nachdenklichen, schmackhaften und witzigen Antworten kannst du ab heute hier nachlesen.

Pascale von gartenkraut.blogspot.ch

Ghislana von jahreszeitenbriefe.blogspot.com

Gina von willowday.com

Daniela und Isabella von Brambrillas Mitmachspass

Sabrina vom fantasiewerk.ch

Romaine aus Basel

- Mirjam von naturmitkind.de

Daniela von schoenundeinfach.blogspot.ch

Ich habe aus meinem Foto-Archiv Herbstbilder ausgewählt und sie den verschiedenen Beiträgen zugeordnet. Damit du etwas Abwechslung hast.

Frage an dich: Ist deine liebste Jahreszeit diejenige, in der du geboren wurdest?
Bei mir lautet die Antwort  ganz klar "Ja".

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Freitag, 18. September 2015

Hütchen und Knete - Basteln im Herbst


Auf dem Nachhauseweg habe ich schon ein paar Eichelfrüchte entdeckt. Die Früchte sind schon am heraus kullern, brechen auf und müssten jetzt in die Erde gesteckt werden.

Vorher wollte ich sie aber noch fotografieren.


Ein Pack bunte Knete vom letzten Einkauf lag noch auf dem Tisch und ich dachte, warum nicht.
Ein paar Anregungen wie Kinder durch genaues Beobachten und Nachformen mit Knete und mit einer Lupe mehr über Eichelfrüchte lernen können. Ab Schulalter


1. Mit Knete nachformen
- Wie gross muss das Stück Knete sein, dass ich daraus die passende Grösse formen kann?
Zwischen den Händen zu Kugeln rollen und dann lang ziehen...

- Das kleinste und grösste Hütchen heraussuchen.

- Sind alle Hütchen gleich gerippt? Welche Baumfrüchte haben vergleichbare Schuppen? (Tannenzapfen)



- Wie haben sie am Baum gehangen? Ist der Stilansatz überall gleich?


Beim nächsten Spaziergang eine Eiche näher anschauen. Wie hängen die Fruchtstände?

-Weiterformen, Farben vermischen, der Fantasie freien Lauf lassen...


Diese Knete härtet nicht aus. Du kannst natürlich für eine Herbstdeko luft- oder backtrocknende Knete verwenden und sie dann in die Hütchen kleben. Oder du malst das Innere bunt aus.

Tipp: Wie geht das nochmals mit dem Hütchen-Pfeifen? wikihow.com/Mit-dem-Hütchen-einer-Eichel-pfeifen

Makroaufnahmen: olloclip mit iphone6


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Mittwoch, 16. September 2015

Das Gelb vom Spätsommer einfangen - Sonnenblumen


Die gelben Blätter leuchten jetzt in der Septembersonne wunderschön. Ich wollte unbedingt etwas mit ihnen machen. Der erste Versuch als "Pflanzpapier" ist eine tolle Papier mâché- Arbeit, wird aber den Blütenblättern nicht gerecht. Deshalb hier eine zweite Idee: Verwende die getrockneten Blätter um Geschenke einzupacken!

Was du dafür brauchst:
- 2 Sonnenblumen
- weisses Kopierpapier
- weisses Seidenpapier
- grüne Gartenschnur (Plastik), Haushaltsschnur oder finnische Papierschnur
- Schere und Klebeband


1. Zum Trocknen: Zupfe die Blätter vorsichtig ab und lege sie zwischen Papierbögen. Für eine Woche zwei schwere Bücher drauflegen. 
Tipp: Ich behalte vom Stopfpapier der Pakete immer etwas für diesen Zweck auf.


1. Das Papier für die Geschenkgrösse anpassen. Vielleicht reicht ja ein A4 sonst zusammenkleben, oder bei kleinen Sachen, das Papier kleiner schneiden.
2. Das Seidenpapier auf dieselbe Grösse zuschneiden.
3. Zuerst das Seidenpapier, dann Blätter in die Mitte und dann das Kopierpapier darauf legen. Das Geschenk in die Mitte. Falten und zukleben.
4. Für das Geschenkband wollte ich einen natürlichen Garten-Look: Das grüne Garten-Plastikband, die Hanfschnur oder finnische Papierschnur passen gut, oder?


Eine Idee zum Aufheben von Blättern und Kerne: 
- zwei Sandwichbeutel (meine sind von Migros)
- Bostitch, Filzstift und Klebeband


Wie es geht:
1. Tackere die zwei Beutel mit je einem Falz zusammen. 
2. Schreibe den Beutel an.
3. Fülle vorne die getrockneten Blätter rein und hinten die Kerne.
4. Mit Klebeband zukleben. 

Anmerkung: Nicht alle Sonnenblumen haben Kerne und aufpassen, dass du keine Flecken an den Händen kriegst beim freilegen.



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.